/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1786/
Prof. Dr. Birgit Peuker, EUF Das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft reicht von Bäcker/-in bis Winzer/-in . Prof Birgit Peuker wird im biat-Kolloquium das Berufsfeld und die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge zur Lehrkraft an beruflichen Schulen dazu vorstellen. Alle weiteren Termine und das Programm der Kolloquien finden Sie hier: http://www.uni-flensburg.de/biat/forschung/biat-kolloquium/ .
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2837/
biat-Kolloquium Justine Lipke und Anja Witte vom Bildungsverlag EINS - Westermann eröffnen mit Ihrem Vortrag zum Thema "Wie entsteht eine Schulbuch-Reihe für den Berufsschulunterricht?" das biat-Kolloquium im Frühjahrssemester 2020. Alle weiteren Termine und das Programm der Kolloquien finden Sie auf unserer Homepage: http://www.uni-flensburg.de/biat/forschung/biat-kolloquium/ . Organisation: Volkmar Herkner und Nicolai Ringkewitz
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2836/
biat-Kolloquium Beim biat-Kolloquium gibt es heute einen Vortrag von Christine Richter, Fachleiterin mit koordinierender Funktion für das Lehramt an Beruflichen Schulen, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern zum Thema "Zum Vorbereitungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern" Alle weiteren Termine und das Programm der Kolloquien finden Sie auf unserer Homepage: http://www.uni-flensburg.de/biat/forschung/biat-kolloquium/ . Organisation: Volkmar Herkner und Nicolai Ringkewitz
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2838/
biat-Kolloquium Beim biat-Kolloquium gibt es heute einen Vortrag vonProf. Dr. Franz Kaiser vom Institut für Berufspädagogik der Universität Rostock zum Thema "Finnland ist heller als man denkt ... Einblicke aus einem berufspädagogischen Forschungswinter im Land der Bildungssieger". Alle weiteren Termine und das Programm der Kolloquien finden Sie auf unserer Homepage: http://www.uni-flensburg.de/biat/forschung/biat-kolloquium/ . Organisation: Volkmar Herkner und Nicolai Ringkewitz
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2539/
Internationale Tagung des Romanischen Seminars Die zweitägige Tagung Expositions richtet einen doppelten Blick auf Intermedialität und Medientransfer, Materialität und Materialisierung, Fiktionalität und Fiktionalisierung von und mittels Literatur; aus einer interdisziplinär offenen Perspektive betrachtet sie Ausstellungs- ebenso wie literarische Praktiken und untersucht Wechselbeziehungen, die das Spannungsfeld Ausstellung/Museum/Literatur auszeichnen. Weitere Informationen finden Sie auch hier: www.uni-flensburg.de/?id=27989 Gerne können Sie bei Interesse zu einzelnen Vorträgen dazukommen. Sollten
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/2536/
ICES Lecture In dieser ICES Lecture widmet sich Maria Gregorio (International Council of Museums Italy) dem Thema: "Reading a literary mind map through European exhibitions and museums". Die ICES Lecture ist Teil der Internationalen Tagung "Expositions. Transitzonen zwischen Literatur und Museum", die vom 12.-13. September 2019 an der EUF stattfindet. Organisiert wird die Tagung vom Romanischen Seminar (Matteo Anastasio, Jan Rhein). Weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter:
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/968/
Vorträge von Nils Zurawski (Hamburg) und Manfred Rolfes (Potsdam) innerhalb der Vortragesreihe "Spaces of Surveillance/ÜberwachungsRäume" Nils Zurawski (Hamburg): Konsum, Normen und die Stadt als Überwachungsmaschine" Nils Zurawski ist Initiator und Herausgeber des Forschungsnetzwerks surveillance-studies.org und lehrt Kriminologie und Soziologie an der Universität Hamburg Manfred Rolfes (Potsdam): "Predictive Policing – Zu den Tücken einer digitalen Raumkontrolle" Manfred Rolfes ist Professor fürAngewandte Humangeographie an der Universität Potsda. Das gesamte Programm der Vortragsreihe finden
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/293/
Werkstattgespräch mit Kiki Rita Edosie Werkstattgespräch mit Kiki Rita Edosie Kiki Rita Edosie ist die Direktorin des African American Association Studies Center an der Michigan State University und wird einen Vortrag halten über Chimamanda Ngozie Adichies zeitgenössischen Roman Americanah . Adichie ist Nigerianerin und schildert in ihrer fiktiven Autobiographie die Erfahrungen, die sie während eines mehrjährigen USA-Aufenthalts gemacht hat. Es sind vor allem, aber nicht nur Erfahrungen mit Fremdheit und Rassismus. Das komplette Programm zur Veranstaltungsreihe "Poetik der Gegenwart" finden Sie hier .