Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "find". Es wurden 81 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 81.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Innovationsmanagement

    /portal-die-universitaet/zentren/gemeinsam-mit-der-hochschule-flensburg-getragene-forschungszentren/dr-werner-jackstaedt-zentrum-dwjz/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-dwjz/martin/innovationsmanagement/

    Relevanz:
     
    100%

    anhand theoretischer Diskussionen und einschlägigen Praxisbeispielen in verschiedenen Seminaren zur Verfügung gestellt und finden somit auch über diesen Weg Eingang in die unternehmerische Praxis.

  2. „Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein“

    /portal-die-universitaet/zentren/forschungsstelle-fuer-regionale-zeitgeschichte-und-public-history-frzph/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungbsericht-2008-2013/nationalsozialismus-in-schleswig-holstein/

    Relevanz:
     
    100%

    regionalhistorische Analysen herausfordern. An ihnen wird seit Jahrzehnten gearbeitet; die Produkte finden sich in zahlreichen, sehr unterschiedlich angelegten und verstreuten Publikationen. Im Rahmen der Forschungs-

  3. „Wachstum, Wandel und Organisationsentwicklung im Mittelstand“

    /portal-die-universitaet/zentren/gemeinsam-mit-der-hochschule-flensburg-getragene-forschungszentren/dr-werner-jackstaedt-zentrum-dwjz/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-dwjz/behrends/wachstum-wandel-und-organisationsentwicklung-im-mittelstand/

    Relevanz:
     
    98%

    Verantwortlich Prof. Dr. Thomas Behrends Tel.: +49 461 805 25

  4. Die Netzwerktheorie nach White (2008) ...

    /ge/forschung-und-netzwerkprojekte/forschung-aktuelle-einzelprojekte/die-netzwerktheorie-nach-white-2008-in-der-sozialen-diagnostik-und-sonder-paedagogik-der-teilhabeorientierten-schulpraxis/

    Relevanz:
     
    4%

    Netzwerkarbeit, wie die Netzwerkanalyse, finden in der schulischen (Sonder-)Pädagogik eher eine geringe Beachtung. Stichworte Phänomenologisch soziale Netzwerktheorien (White), Teilhabe, soziale Diagnostik für den Unterricht Beschreibung Konzepte der sozialen Netzwerkarbeit, wie die Netzwerkanalyse, finden in der schulischen (Sonder-)Pädagogik eher

  5. Trendsportarten und ihre mediale Inszenierung

    /sport/forschung/trendsportarten-und-ihre-mediale-inszenierung/

    Relevanz:
     
    4%

    ausgeübt, die zum Teil bereits Zugang zu den lokalen Szenen finden. ... Stichworte Trendsportarten, Medien, Bewegungskultur Beschreibung Im Rahmen [...] werden aber – wie beispielsweise das BMX-Fahren oder Skateboarden – auch schon von Kindern ausgeübt, die zum Teil bereits Zugang zu den lokalen Szenen finden. Am Beispiel des Bicycle Moto Cross (BMX),

  6. Forschungsfeld Public History

    /geschichte/forschung/forschungsfeld-public-history/

    Relevanz:
     
    4%

    Link zum Projekt Hier finden Sie weitere Informationen. Forschungsfeld Public History Vorlesen

  7. Berufsschulbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen in der geistigen Entwicklung im europäischen Vergleich

    /ge/forschung-und-netzwerkprojekte/abgeschlossene-projekte-seit-lehrstuhlbesetzung-2010/berufsschulbildung-fuer-jugendliche-mit-beeintraechtigungen-in-der-geistigen-entwicklung-im-europaeischen-vergleich/

    Relevanz:
     
    3%

    und Weiterbildung zur Unterstützung der Strategie Europa 2020 (Europäische Kommission 2010) geleistet werden. Quantitative und qualitative Methoden der Empirie finden Anwendung. Stichworte

  8. Legislative und Exekutive in SH nach 1945

    /geschichte/forschung/legislative-und-exekutive-in-sh-nach-1945/

    Relevanz:
     
    3%

    -Holstein Link zum Projekt Hier finden Sie weitere Informationen. Legislative und Exekutive in SH nach 1945 Vorlesen

  9. Forschungsinitative Inklusion (FINK)

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/ricart-brede/forschungsinitative-inklusion-fink/

    Relevanz:
     
    3%

    Vorlesen In der Forschungsinitiative Inklusion (FINK) finden sich an der Pädagogischen Hoch-schule Heidelberg KollegInnen verschiedener Fachdisziplinen zusammen.

  10. Kulturelle und mentalitätstypologische Grundlagen der frühen amerikanischen Short Story

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/reinhart/kulturelle-und-mentalitaetstypologische-grundlagen-der-fruehen-amerikanischen-short-story/

    Relevanz:
     
    3%

    und mentalitätstyplogischen Grundlagen bei der Herausbildung einer spezifisch US-amerikanischen Variante psychologisch akzentuierter Formen des kurzen Erzählens. Besondere Berücksichtigung finden periodentypische

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (81)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (81)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e-mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • model
  • spa
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de