/zfl/studium-und-lehre/interteach-flensburg/online-bewerbung/
Online-Bewerbungsportal Vorlesen Der Bewerbungszeitraum für die InterTeach-Programmrunde 2020/21 mit Beginn im März 2021 ist beendet. Gegebenenfalls können wir noch Teilnehmende ab dem Herbstsemester 2021/22 aufnehmen. Voraussetzung dafür sind Deutschkenntnisse mindestens auf C1-Sprachniveau. Bewerbungen sind bis zum 31.05.2021 möglich. Bitte beachten Sie: Bitte laden Sie ausschließlich die erforderlichen Unterlagen über das Bewerbungsformular als *.pdf-Dateien hoch. Verzichten Sie auf nicht erforderliche
/geographie/humangeographie/team/prof-dr-holger-jahnke/publikationen/
Entwicklungen im Zeichen des demographischen Wandels. In: Wiegandt, Claus / Krajewski, Christian (Hg.): Land in Sicht - Vielfalt ländlicher Räume in Deutschland: Zwischen Prosperität und Peripherisierung. Bonn [...] .springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-18799-6_1 Jäger, Magdalena / Holz, Katja / Jahnke, Holger (2019): Steuerung sozialer Integrationsprozesse in Deutschland und Dänemark. In: Migration und Soziale Arbeit 2/2019, S. 181-188. Moate, Josephine / [...] Geographische Bildungsforschung. In: Die Deutsche Schule 107 (1), S. 79-95. Jahnke, Holger (2014): Armut und Arbeitslosigkeit in Italien. Krise des Sozialstaats und Rückkehr der territorialen
/ices/forschung/projekte/
here) Access Plus: Zugang zu sozialen Rechten in Deutschland und Frankreich (DFG gefördert) Zugang zu sozialen Rechten in Deutschland [...] zu sozialen Rechten und Leistungen in Deutschland und Frankreich beeinflussen und dadurch die Kombination politischer Handlungsrepertoires in Bezug auf die Kompensation sozialer Ungleichheiten und den Kampf [...] durch Deutsch-Französische Hochschule) Border Complexities ist eine deutsch‐französisch-luxemburgische Workshopreihe. Die Reihe besteht aus fünf thematisch verbundenen Ateliers, an denen
/geographie/humangeographie/team/prof-dr-holger-jahnke/vortraege/
, Katharina / Jahnke, Holger(2016): "Die Offene Ganztagsschule als Aushandlungsort zwischen staatlichem Bildungsauftrag und ehrenamtlichen Engagement". Deutscher Kongress für Geographie, Berlin, 4.10.2015. Jahnke, Holger (2016): "Die Transformation von Bildungslandschaften als vernachlässigtes Thema der Geographiedidaktik". Deutscher Kongress für Geographie, Berlin, 4.10.2015. Jahnke, Holger (2016): "Landeskunde 2.0", Journal lecture der "Berichte. Geographie und Landeskunde". Deutscher Kongress für Geographie, Berlin, 2.10.2015. Jahnke, Holger / Gyuris, Ferenc (2015): "Uneven geographies of education
/geographie/humangeographie/team/prof-dr-holger-jahnke/zur-person/
dem Raum Berlin, Ghana sowie der deutsch-dänischen und weiteren europäischen Grenzregionen. Schwerpunkt in der Lehre Die Schwerpunkte der Lehre von Holger Jahnke liegen in den Bereichen [...] Mitgliedschaften Arbeitskreis Bildungsgeographie im Verband der Geographen an deutschen Hochschulen (VDGH)
/geographie/integrative-geographie/forschung/nachhaltige-stadtentwicklung-und-digitalisierung/
), Deutscher Kongress für Geographie 23.11.2018: "Digitale Infrastrukturen der Stadt. Virtuelle Stadt, Smart City, Elektronische Stadt, Nachhaltige Stadt?", Veranstaltungsreihe City/Data/Explosion, Bremen [...] StadtRegion. Digitale Transformation. S. 91-109 Bauriedl, S. (2019): Kurzbeitrag in +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung Heft 60 "Wie smart kann die Stadt sein" Bauriedl, S. (2019): Etwas Besseres
/geographie/integrative-geographie/forschung/koloniale-geographien/
noch wirksamen Verflechtungen – zwischen Zentrum und Peripherie und innerhalb von post/kolonialen Städten – in deutschen Städten noch relativ am Anfang. Das Ziel dieses Forschungsschwerpunktes der AG [...] in den dänischen als auch in den deutschen Kolonialismus eingebunden war, gehen wir verschiedenen Räumlichkeiten, "Scales" und glokalen Bezügen nach und fragen nach Verbindungen und Verflechtungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden mit anderen deutschen Hafenstädten. Vergleichende Studien zu den Hafenstädten Bremen, Altona, Kopenhagen sind geplant. Folgende Fragen leiten derzeit unsere Überlegungen
/geographie/integrative-geographie/forschung/soziale-dimensionen-des-klimawandels/
auf postkoloniale Dekarbonisierungsstrategien", Deutscher Kongress für Geographie, Universität Tübingen 11.04.2017: "Futures of/with Climate Change in Kenya", Kenya National Museum, Nairobi 04 [...] Profiteure einer sauberen Energieproduktion in Kenia", Deutscher Kongress für Geographie, Humboldt Universität Berlin 27.7.2015: "Post-colonial visions, geographical imaginations, and Carbon Colonialism
/geographie/humangeographie/forschung/lokale-und-globale-bildungslandschaften-im-wandel/
Der Arbeitsbereich "Lokale und globale Bildungslandschaften im Wandel" beschäftigt sich mit der theoretischen Neuorientierung und internationalen Anschlussfähigkeit der deutschsprachigen Bildungsgeographie [...] Bildungsgeographie . Oktober 2013 - Deutscher Geographentag: Fachsitzung 18 "Bildungslandschaften im Wandel" Weitere Informationen und den Call for papers finden [...] .hu-berlin.de/dissertationen/jahnke-holger-2004-08-27/HTML Jahnke, Holger (2004): Welcher Raum für welches Wissen? - Beobachtungen aus Berlin. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 78 (2), S. 269-282. Freytag, Tim / Jahnke, Holger (2002): Lehrpersonal