/portal-presse-und-oeffentlichkeit/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-details/news/detail/News/zeit-einfach-mal-stolz-zu-sein/
Feierliche Graduierungsfeier der EUF im Deutschen Haus Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge, der Masterstudiengänge "Kultur-Sprache-Medien", und "Erziehungswissenschat: Bildung in Europa – Education in Europe", des Diploms ‚Erziehungswissenschaften‘ sowie die Promovendinnen und Promovenden des Jahres 2018 wurden am heutigen Freitag feierlich im Deutschen Haus in Flensburg geehrt [...] auf den deutschen Hirnforscher Gerald Hüther, der einen Kulturwandel im Umgang von Menschen in Gruppen anmahne. Dort, wo Menschen einander nicht wie Objekte behandelten, sondern als Subjekte wahrnähmen, sei
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-details/news/detail/News/wie-begeistern-wir-fuer-europa/
Hannes Fuhrig. Sie sei in erster Linie eine Lobbyistin, beantwortete die Ministerin die Frage, für das nördlichste Bundesland Deutschlands. "Für Schleswig-Holstein ist Dänemark der wichtigste politische [...] sehr von den Fördergeldern der EU, denn einige EU-Fonds förderten vorwiegend wirtschaftlich schwächer aufgestellte und Grenzregionen. Seit 2014 gebe es das Interreg-Programm der EU "Deutschland-Danmark", das mit rund 84 Millionen Euro in den Jahren 2014 -2020 Projekte der grenzübergreifenden Zusammenarbeit fördert und sich zu einem zentralen Instrument für die deutsch-dänische Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene gemausert
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-details/news/detail/News/plattdeutscher-oscar-geht-an-die-euf/
"Zur Didaktik und Methodik des freien Sprechens im Niederdeutschunterricht" ausgezeichnet. Der 28-Jährige erhielt den Preis "Emmi 2019 för Plattdüütsch", der vom schleswig-holsteinischen Landtag, [...] -methodische Arbeit zum Sprechen im Niederdeutschunterricht. Dabei wurde eine Methodenübersicht für die Förderung des Sprechens im Niederdeutsch-Unterricht erstellt, die Orientierung und Grundlage für Professionalisierung von Niederdeutschlehrkräften in Schleswig-Holstein bietet. Darüber hinaus enthält die Arbeit konkrete Materialien für den Niederdeutsch-Unterricht an Grundschulen Julian Teske freute
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-details/news/detail/News/interteach/
nach einer beruflichen Perspektive in Deutschland. Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken, bietet das Land Schleswig-Holstein deshalb diesen Menschen ab Frühjahr 2020 ein Programm zur Nachqualifizierung an. Der Kurs "InterTeach" beinhaltet fachliche und fachdidaktische Vertiefungen, Deutschunterricht, Schulhospitation und eine pädagogisch-interkulturelle Qualifizierung. Der Kurs startet im Frühjahr 2020 [...] erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, dann mussten sie fliehen. In Deutschland möchten sie endlich wieder unterrichten. Das ist nicht einfach", erklärt Dr. Thomas Duttle, Koordinator der Flüchtlingsprogramme