Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "deutsch als fremdsprache". Es wurden 1081 Ergebnisse in 71 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 1081.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. „Unterricht - Heterogenität - Ungleichheit (UHU)“

    /schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde/unterricht-heterogenitaet-ungleichheit-uhu/

    Relevanz:
     
    0%

    norddeutschen Schulen durchgeführt. Ausgewählt werden einerseits eine Gemeinschaftsschule und ein Gymnasium als leistungshierarchische 'Gegenpole'. Andererseits wird eine integrierte Gesamtschule ins Sample [...] Schüler/innen nach noch zu klärenden Differenzierungen zu diagnostizieren, zu sortieren und zu positionieren. Ausgewählt werden die Fächer Deutsch und Mathematik. Beabsichtigt ist, spezifische

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Studiengang Transformationsstudien
    • Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS)
  2. „Scoop It 2.0!“ – Medienkonvergente Formatentwicklung und politische Partizipation von Jugendlichen für Jugendliche

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/filk/scoop-it-20-medienkonvergente-formatentwicklung-und-politische-partizipation-von-jugendlichen-fuer-jugendliche/

    Relevanz:
     
    0%

    Stellung zu beziehen. Das Programm adressierte Mädchen und Jungen in der gesamten Schweiz. Ihre sprachliche und kulturelle Vielfalt (Deutschschweiz, Romandie und Tessin) wurde als konstitutiv

  3. „Reichskommissariat Ostland“

    /portal-die-universitaet/zentren/forschungsstelle-fuer-regionale-zeitgeschichte-und-public-history-frzph/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungbsericht-2008-2013/reichskommissariat-ostland/

    Relevanz:
     
    8%

    und Erinnerungsobjekt (s.u.) mit Militärgeschichtlichem Forschungsamt der Bundeswehr, Potsdam und Deutsches Historisches Institut Warschau Institution der EUF Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) Finanzierung Deutsche Forschungsgemeinschaft [...] " „Reichskommissariat Ostland“ Vorlesen Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde aus den eroberten baltischen Staaten Litauen

  4. „Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache“ (Fach-DaZ)

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/ricart-brede/fachunterricht-und-deutsch-als-zweitsprache-fach-daz/

    Relevanz:
     
    29%

    Teilförderung: Stipendium für das Habilitationsprojekt von Julia Ricart Brede über die DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung) „Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache“ (Fach-DaZ) Vorlesen Im aktuellen Diskurs wird die Beherrschung der "Bildungssprache" [...] im Laufe der Schulzeit auf- und ausgebaut werden. Das Projekt „Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache“ verfolgt das Ziel, den schulischen Input sowie den schulischen Output zu untersuchen,

  5. „Einstellungen zu Mehrsprachigkeit und sprachsensiblem Fachunterricht – Befragung angehender LehrerInnen“

    /sprache-literatur-medien/forschung/nicht-zugeordnete-forschungsprojekte-aus-forschungsbericht-2008-2013-institut-fuer-sprache-literatur-und-medien/ricart-brede/einstellungen-zu-mehrsprachigkeit-und-sprachsensiblem-fachunterricht-befragung-angehender-lehrerinnen/

    Relevanz:
     
    19%

    Vorlesen Wie werden angehende LehrerInnen auf den Umgang mit Deutsch als Zweitsprache vorbereitet? Welche Einstellungen haben angehende LehrerInnen zu Mehrsprachigkeit, zu Deutsch als Zweitsprache und zu sprachsensiblem Fachunterricht? Im Rahmen des Projektes werden diese Fragen anhand empirischer Daten, insbesondere in Form von Fragebögen, diskutiert. Grundlage [...] hinsichtlich ihrer Einstellungen zu Mehrsprachigkeit befragt wurden. Stichworte Deutsch als Zweitsprache, Lehrerbildung, Einstellungsforschung, Sprache im Fach

  6. Über das Projekt

    http://www.zukunft-im-bild.de/ueber-das-projekt/

    Relevanz:
     
    10%

    und die University of Education in Winneba, Ghana, seit September 2014 deutschen, ghanaischen und dänischen Kindern und Jugendlichen zwischen 6 – 18 Jahren. In diesem weltweit einzigartigen Ländervergleich [...] Der bildnerische Ausdruck bietet deshalb einen privilegierten Zugang zu den aktuellen, zumeist nicht bewussten Selbstentwürfen von Kindern und Jugendlichen in Ghana, Deutschland und Dänemark [...] etwas. Deutsche Kinder fotografieren von Innenräumen aus und lichten kaum Menschen ab, selbst Spielplätze erscheinen kinderleer. In den Zeichnungen konzentrieren sich ghanaische Kinder

  7. Österreich

    /portal-internationales/ins-ausland-gehen/anerkennung/ba-bildungswissenschaften/oesterreich/

    Relevanz:
     
    18%

    und Fremdsprachenerwerbs; Daz/DaF-Unterricht in mehrsprachigen LehrerInnengruppen 2015 Modul 9 Lernersprachenentwicklung in Deutsch als Zweitsprache Grundlagen des Spracherwerbs DaZ im Kontext [...] Kompetenzen und Leistungsfeststellung, Seminar Bildungswissenschaftliche Grundlagen 2015 Modul 13 Medienbildung und Sprachliche Vielfalt DaF, Deutsch als Fremdsprache für Erasmus Studenten [...] Deutsch Modul 12 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft des Niederdeutschen für Primar- und Sekundarstufe 100042 Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit 5274.040 Spracherwerb im Kontext

  8. renpass

    /eum/forschung/abgeschlossene-projekte/renpass/

    Relevanz:
     
    10%

    ist ein Simulationsmodell für die Stromversorgung in Deutschland und Europa mit hoher zeitlicher und regionaler Auflösung. Es eignet sich für die mittel- und langfristige Analyse der nachhaltigen Transformationen

  9. obligatorisch: Bildung, Erziehung, Gesellschaft (alt: Pädagogik und Bildung)

    /portal-studium-und-lehre/studiengaenge/bachelor/bildungswissenschaften/obligatorisch-bildung-erziehung-gesellschaft-alt-paedagogik-und-bildung/

    Relevanz:
     
    18%

    der Studiengangsverantwortlichen . Regelstudienzeit 6 Semester Unterrichtssprache(n) Deutsch, teilweise auch Englisch Studienbeginn jedes Herbstsemester Zulassungsbeschränkung [...] Sie erlernen grundlegendes Wissen hinsichtlich der pädagogischen Lern- und Leistungsdiagnostik und Förderung von Schülerinnen und Schülern, entwickeln Kenntnisse über die Lernsprachentwicklung in Deutsch [...] Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation Internationales International Center Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. Praktika

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Internationales
    • Studieninteressierte
    • Internationales
  10. eGo^n

    /eum/forschung/laufende-projekte/egon/

    Relevanz:
     
    10%

    Offenes netzebenen- und sektorenübergreifendes Planungsinstrument zur Bestimmung des optionalen Einsatzes und Ausbaus von Flexibilitätsoptionen in Deutschland Vorlesen

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel sort descending
  • Typ
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Normale Webseiten (808)
    • + Personenseite (175)
    • + Forschungsseite (98)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (1081)

Häufige Suchanfragen

  • E-Mail
  • SPA
  • UNI
  • bachelor
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • model
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • veranstaltungen
  • works
  • zimt
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de