/geographie/humangeographie/team/emma-marx/zur-person/
Emma Marx Vorlesen Emma Marx ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt 'Bildung und Flucht' in der Arbeitsgruppe "Humangeoraphie und geographische Bildung". Emma Marx hat einen Bachelor in "Medienwissenschaft und Germanistik" an der Eberhard-Karls Universität Tübingen absolviert und daran mit einem Masterstudium in "Transformationsstudien" an der Europa-Universität Flensburg angeschlossen. In ihrer Bachlorarbeit befasste sie sich mit einem Medienprojekt "von und für Flüchtlinge" in Tübingen. Sie untersuchte die (Un-)möglichkeiten
/geographie/humangeographie/team/elisa-schopf/zur-person/
Elisa Schopf Vorlesen Elisa Schopf arbeitet seit März 2020 als wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-Projekt "Bildung und Flucht" in der Arbeitsgruppe "Humangeographie und geographische Bildung". Elisa Schopf studiert derzeit im Master "Transformationsstudien" an der Europa-Universität Flensburg und hat zuvor an der Leuphana Universität Lüneburg einen Bachelor in "Environmental and Sustainability Studies" mit "Bildungswissenschaften" im Nebenfach abgeschlossen. In ihrem Studium beschäftigt sie sich mit Fragen sozialer Ungleichheit
/geographie/humangeographie/team/philipp-lichte/zur-person/
Philipp Lichte Vorlesen Philipp Lichte ist seit August 2019 wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-Projekt "Bildung und Flucht" in der Arbeitsgruppe "Humangeoraphie und geographische Bildung". Philipp Lichte hat ein Bachelorstudium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin abgeschlossen und absolviert momentan ein Masterstudium der Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg. Den Anspruch des Forschungsprojektes, partizipativ mit Geflüchteten zu arbeiten, hält er für einen vielversprechenden Schritt
/geographie/humangeographie/team/ehemalige-mitarbeiter-innen/magdalena-jaeger/zur-person/
Magdalena Jäger Vorlesen Magdalena Jäger Magdalena Jäger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Bildung und Flucht". Sie hat "Erziehung und Bildung" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg studiert und 2017 ihr Masterstudium in "Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit" an der PH Karlsruhe abgeschlossen. Sowohl in ihrer Bachelor- als auch ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit der Beziehung zwischen geflüchteten und nicht geflüchteten Menschen im Rahmen machtkritischer Begegnungsprojekte. Magdalena hat langjährige
/textil-und-mode/praxis/aesthetische-praxis/comeback/
come.back Vorlesen Ihr Browser unterstützt leider das video Element nicht. Sie können das Video im h.264 Format hier herunterladen: . "Comeback" ... Übersetzt bedeutet es "Komm zurück". Persönlich definiert ihn aber jede Person anders und assoziiert ihn mit verschiedenen Themenbereichen. In unserem Designprojekt des Bachelorstudienganges Textil und Mode haben wir uns über zwei Semester mit dem Thema "Comeback" beschäftigt. Die dabei
/eum/forschung/laufende-projekte/oemof/
_ModSH verwendet und entwickelt. Neben den Projekten wir Oemof in Vorlesungen, Bachelor- und Masterarbeiten und für Dissertationen verwendet. Das RLI hat weitere Anwendungen, die unter Nutzung von oemof