/food-and-move/tandems-die-bewegen/volkshochschulprojekte/bewegtes-lernen/
verschiedene Unterrichtsstunden, in denen sich die Analphabeten theoretisch und praktisch mit der Thematik "Bewegung und Sport" auseinander gesetzt haben. Es wurden Bewegungs- und Entspannungsübungen angeleitet, umgesetzt und ritualisiert, sowie Arbeitsbögen und Spiele zum Thema Bewegung und Sport in den Lehr- und Lernprozess miteinbezogen. Wichtig für jede einzelne Unterrichtsstunde war, dass die verschiedenen
/food-and-move/tandems-die-bewegen/workshops/workshop-schule-ernaehrungs-und-bewegungskompetenz/
Christian Christiansen, Langemarkskolen in Horsens, den mehrjährigen Veränderungsprozess seiner Schule im Fach Sport vor. Ziel dieses Prozesses ist es, dem Fachbereich Sport bei Schülern, Eltern und Lehrerkollegen einen höheren Stellenwert zu geben und auf das Potenzial von Sport/Bewegung in der Schule und im Alltag hinzuweisen. Zudem stellte Eva Dollerup Mortensen, MEd in Health Promotion and Education
/food-and-move/tandems-die-bewegen/kommunale-projekte/schulungsprogramm-fuer-uebergewichtige-kinder-und-jugendliche-sowie-deren-eltern/
ist pädagogische Mitarbeiterin und für die Sporteinheiten des Projektes zuständig. Frau Sellmer ist Kinderkrankenschwester und Diabetes-Beraterin und für die Elternschulungen verantwortlich, die neben [...] Informationen über das Thema Essen und Ernährung zusammengestellt werden. In den Praxisteilen werden die Kinder zum Sporttreiben motiviert. Die Praxisinhalte unterscheiden sich je nach Schwerpunktsetzung der jeweiligen Sportstunde. Alle zwei Wochen finden zudem die sogenannten Elternschulungen statt. Hier werden die Eltern über eine gesunde Ernährung aufgeklärt. Das Projekt befindet sich momentan
/food-and-move/tandems-die-bewegen/hochschule/studentenaustausch-ucsyd-und-universitaet-flensburg/
Studentenaustausch UCSYD und Universität Flensburg Vorlesen Studentenaustausch Im Rahmen der Zukunftswoche der Universität Flensburg (10.-13. Juni 2013) arbeiteten die Studierenden an Projekten zur Internationalisierung ihrer Universität unter dem Stichwort: Europauniversität. Die Abteilung "Gesundheit und Ernährung" des Instituts für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften nutzte diese Zeit um das Projekt "Mad uden Graenser - Ernährung ohne Grenzen" umzusetzen, welche im Rahmen des Sommersemesters 2013 im Seminar Risikowahrnehmung