Skiplinks
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
Startseite der EUF
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne

Logo

  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "Recht". Es wurden 50 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 50.

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Levumi - Lernverlaufsmonitoring

    /ipe/forschung-publikationen-und-tagungen/frau-prof-dr-diehl/levumi-lernverlaufsmonitoring/

    Relevanz:
     
    1%

    zur Leseflüssigkeit. Weitere Lernverlaufstestreihen im Bereich Lesen, Rechtschreiben und Mathematik sind geplant. Vernetzung: Prof. Dr. Markus Gebhardt, Universität Regensburg Prof. Dr. Andreas Mühling, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof.in Dr. Kathrin Liebers, Universität Leipzig Publikationen: Gebhardt, M., Diehl, K. & Mühling, A. (2016). Online-Lernverlaufsmessung [...] . Mau, L., Mühling, A. & Diehl, K. (2018). Lernverlaufsmessung mit Levumi – Ein curriculumbasiertes Messverfahren für Rechtschreibung in der dritten Klasse. In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl, M. &

  2. Entwicklung und empirische Überprüfung eines computerbasierten Testverfahrens...

    /ipe/forschung-publikationen-und-tagungen/frau-prof-dr-diehl/entwicklung-und-empirische-ueberpruefung-eines-computerbasierten-testverfahrens/

    Relevanz:
     
    100%

    Entwicklung und empirische Überprüfung eines computerbasierten Testverfahrens zur Lernverlaufsdiagnostik im Bereich Rechtschreibung Vorlesen Im Rahmen des Dissertationsvorhabens wird ein computerbasiertes Testverfahren zur Lernverlaufsbeobachtung im Bereich Rechtschreibung für die Online-Lernplattform "LEVUMI" entwickelt. Ziel ist es, die Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler valide einschätzen, frühzeitig Probleme beim Rechtschreiberwerb erkennen und die passende Förderung zur Verfügung stellen zu können. Stichworte

  3. Modellprojekt „Inklusive Bildung“, Stiftung Drachensee

    /ipe/forschung-publikationen-und-tagungen/frau-prof-dr-diehl/modellprojekt-inklusive-bildung-stiftung-drachensee/

    Relevanz:
     
    1%

    . Damit werden zentrale Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt. In dem Kooperationsprojekt mit der Stiftung Drachensee erlangen die zukünftigen Bildungsfachkräfte ihre praktische Expertise in der Leitung

  4. Rügener Inklusionsmodell (RIM)

    /ipe/forschung-publikationen-und-tagungen/frau-prof-dr-diehl/ruegener-inklusionsmodell-rim/

    Relevanz:
     
    100%

    und Rechtschreiben Beschreibung Das Hauptprojekt RIM wurde 2015 abgeschlossen. Im laufenden Prozess werden in der Kooperation mit Rostock (Prof. Dr. Hartke) und Greifswald (Prof. Dr [...] Rechtschreiben (Dissertation Lisa Mau) und im Bereich Lesen, sowie daran orientierte Interventionsmaßnahmen (Kooperationsprojekt LEVUMI) im Zentrum der Forschung. Vernetzung: Universität Rostock,

  5. CoBiS

    /zebuss/forschung/projekte/aktuelle-projekte/cobis/

    Relevanz:
     
    1%

    des Pädagogischen betreffen, etwa: lernen, verantwortlich zu handeln; das Recht auf Bildung und Schulpflicht trotz räumlicher Distanz; die Schule als Subsystem der Gesellschaft; eine Kooperation von Familie [...] die das Erziehungs- und Bildungssystem betreffen, dazu gehören: (1) allgemeine Corona-Rechtsverordnungen der Landesregierungen, (2) Verordnungen der Ministerien und Behörden (kulturelle Bildung) der Bundesländer,

  6. Grundschullehrkräfte im Blick

    /germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/schoon-svenja/projekte/grundschullehrkraefte-im-blick/

    Relevanz:
     
    100%

    Lehrerprofessionalisierung, Lehrerprofessionalität, Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, Rechtschreibung

  7. Projekt Paolo Prodi

    /ices/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/projekt-paolo-prodi/

    Relevanz:
     
    1%

    ; Prof. T. Bailey, politische Philosophie) Fakultät für Rechtswissenschaft Università Milano-Bicocca (Prof.in N. Marchei, Staatskirchenrecht; Prof.in S. Ninatti, Verfassungsrecht/Europäisches Recht

  8. AccessPlus

    /ices/forschung/projekte/accessplus/

    Relevanz:
     
    100%

    AccessPlus: Zugang zu sozialen Rechten in Deutschland und Frankreich: Ungleichheiten und Diskriminierungen, Geschlecht und Migration im jeux d’échelles des europäischen Raums Vorlesen Das Projekt untersucht Europäisierungsprozesse, die die Bedingungen des Zugangs zu sozialen Rechten und Leistungen in Deutschland und Frankreich [...] konstituierte politische Ordnung verstehen. Stichworte Soziale Rechte, soziale Ungleichheit, Gender, Migration Beschreibung Frankreich und Deutschland

  9. Ellen Döhl

    /kunst/forschung/promotion/ellen-doehl/

    Relevanz:
     
    1%

    , der Brechts Methode des Verfremdungseffektes aufgreift, um so auf gesellschaftliche Missstände hinweisen zu können. Auch das „Starckdeutsch“ nutzt Koeppel als Transportmittel für seine Kritik. Bildanalysen

  10. ViContact

    /zebuss/forschung/projekte/aktuelle-projekte/vicontact/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Dr. phil. Simone Pülschen

  • Erste
  • Vorherige
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ
  • Autor sort ascending
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (50)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (50)

Häufige Suchanfragen

  • E-Mail
  • Email
  • SPA
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • ZIMT
  • bachelor
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • Zum Seitenanfang
  • Seitennr.
  • 14.05.2018
  • Mobile Version
  • Seite drucken
  • Als PDF öffnen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Suche
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de