/portal-internationales/nach-flensburg-kommen/moin-campus-network-support/phase-2-waehrend-deines-studiums/sprachen/akademische-kulturausbildung/
ist in jedem Land etwas anders. Sie beruht auf unsichtbaren Werten, Normen und Rollenvorstellungen. Damit keine Probleme aufgrund von kulturellen und sprachlichen Missverständnissen entstehen, bieten wir dir einen Kurs in Akademischer Kultur in Deutschland auf Deutsch (ab B2) oder Englisch an. Ein wichtiges Element der akademischen Kultur in Deutschland ist die sog. "gute akademische Praxis". Sie beschreibt [...] Dieser Kurs schließt auch ein, dass wir auch mit und an der Sprache arbeiten. Unter anderem beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen: Welcher Wortschatz und welche sprachlichen Strukturen
/portal-die-universitaet/die-institution/verwaltung-services/zentrale-raumplanung/raumvergabe/
sind internationale Tagungen nach Auffassung des Präsidiums dadurch gekennzeichnet, dass sie fremdsprachig, d.h. i.a.R. englischsprachig und mit mindestens zwei Referenten aus dem Ausland besetzt sind. [...] wie folgt angefragt werden: Zusätzliche Termine für Lehrveranstaltungen wie z.B. Nachholtermine, Klausuren usw. sollten möglichst über die Institutssekretariate abgewickelt werden. [...] und prioritär behandelt. Innerhalb der Vorlesungszeit werden Tagungen, die am Freitag und Samstag stattfinden, durch die Verlegung von Lehrveranstaltungen unterstützt und ggf. prioritär behandelt
/portal-presse-und-oeffentlichkeit/kalender/calendar/show/Event/event/1911/
Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium Katharina Wiedlack (Humboldt-Stiftung/Europa-Universität Flensburg) hält heute im Literatur- und Kulturwissenschaftlichem Kolloquium einen Vortrag zu "Home is where the Hurt is': Pain, Addiction, Disease and Russia in US-American Popular Culture". Anschließend ist Zeit für Diskussion. Der Vortrag ist in englischer Sprache. Die Lunch-and-Lecture-Sitzungen sind für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Literatur- und Kulturwissenschaftliche Kolloquium wird vom Institut für Sprache, Literatur und Medien organisiert.
/portal-internationales/international-center/wer-wir-sind/alt/personen/selime-onmus/
Ref Intensivkurs Englisch B2 (09.2020-01.2021) Sprachkurs HeSe 2020 045006d ProRef Intensivkurs Englisch B2+ (01.2021-02.2021) Sprachkurs HeSe 2020 045010d Media and IT competence (01.2021-02.2021) [...] und -integration von Geflüchteten (ProRef) Funktion Lehrkraft für Englisch Name International Center Funktion Lehrkraft für Englisch
/portal-studium-und-lehre/studiengaenge/bachelor/
Bachelor of Arts Studiengänge Vorlesen Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr! Studiengang Abschluss Start Unterrichtssprache Kommentar Bildungswissenschaften B.A. Herbst-semester Deutsch European Cultures and Society B.A. Herbst-semester Englisch International Management B.A. Herbst-semester Deutsch und Englisch sowie Dänisch bzw. Spanisch
/englisch/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/jaekel-olaf-prof-dr/vortraege/
Fortbildungsveranstaltung auf Einladung der Schule am Stadtpark, Lübeck " Guter Grundschul-Englischunterricht und sein inklusives Potenzial " 6.6.2019, Interdisziplinäres Forschungskolloquium 'Sprache', [...] -Landau "Englischdidaktische Fallarbeit? Erfahrungen mit der Professionalisierung der Sprachlehrerinnenbildung durch Reflexion authentischer Unterrichtsdiskurse" 1.6.2018, Jahrestagung des Projekts Kasuistische [...] " Bedeutungs-Inkongruenzen im Englischunterricht: Kognitiv-linguistische Lösungen für ein didaktisches Problem " 19.4.2018, Interdisziplinäres Forschungskolloquium 'Sprache',
/portal-internationales/proref/programmbeschreibung/ablauf/
. Phase 2: Herbstsemester Mitte September startet das Herbstsemester mit viermonatigen Sprachkursen in Deutsch auf den Niveaustufen B2 oder C1 und Englisch auf B2. Zudem finden weiterführende Kurse [...] Deutschkursen auf Niveaustufen C1 oder C2 und dem Englischsprachkurs auf der Niveaustufe C1 finden weiterführende Kurse aus den vier Schlüsselkompetenz-Modulen statt. Das Frühjahrssemester schließt das ProRef-Programm mit einer offiziell anerkannten Abschlussprüfung ab. Die Kurse der Phasen 2-4 ermöglichen eine Qualifizierung für alle deutsch-, englisch- oder zweisprachigen Studiengänge an der EUF, aber auch für Studiengänge
/portal-internationales/nach-flensburg-kommen/emerge-virtuell/master-level/arts-humanities-and-languages/
Spanisch Grammatik Fit A1-B1 3 LC Spanisch Spanisch Grammatik Fit ab B2 (Vergangenheitszeiten & Subjuntivo ab B2) 3 MA IMS Modul 18 - Englisch I - Sprachkompetenz Info [...] ECTS MA IMS Module 8 - Global Ethics: Global Ethics 151121061 5 MA Englisch Modul 2 - Advanced Studies: Linguistics - Hauptseminar Linguistik: Discourse Analysis and [...] in Deutschland (in Deutsch) - (16. Sep.- 08. Okt.) 3 LC Deutsch Intensivkurs - Academic Culture in Germany (in Englisch) - (16. Sep.- 08. Okt.) 3 LC Englisch Intensivkurs - "Moin! Bitte
/portal-internationales/ins-ausland-gehen/anerkennung/ba-bildungswissenschaften/russland/
Russian State University for the Humanities Vorlesen http://www.rggu.com Teilstudiengang Modul(e) der EUF Modul(e) der Partneruniversität Prüfungsordnung Deutsch Vertiefungsmodul II – Sprachwissenschaft; Lernsprachentwicklung in Deutsch als Fremdsprache Complex Course of Russian language 2013 Englisch Modul 6 Sprachpraxis Public Speaking, Lingua Cultural Studies (Great Britain) 2015 Modul 7 Projektarbeit Sprachwissenschaft/ Literaturwissenschaft Analysis of Political