Logo

Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • Dansk
Schnellzugriff
  • Alle Einrichtungen der Universität
  • Dokumente zum Studium
  • E-Learning (moodle)
  • Intranet für Beschäftigte
  • Mensaplan
  • Studiport (HIS LSF)
  • Webex für Videokonferenzen
  • Webmail
  • Zeitpläne
  1. Start
  2. Suche

Gesucht nach "-1". Es wurden 431 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 351 bis 360 von 431.

  • Erste
  • Vorherige
    1. ...
    2. 33
    3. 34
    4. 35
    5. 36
    6. 37
    7. 38
    8. 39
    9. ...
  • Nächste
  • Letzte
  1. Tutorensysteme im internationalen Vergleich

    /zml/projekte/abgeschlossene-projekte/tutorensysteme-im-internationalen-vergleich/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Prof. Dr. Volker Müller-Benedict Tel.: +49 461

  2. How do lack of trust in democratic institutions and perceived unfairness affect the decision to vote in election processes? - An Agent model

    /zml/projekte/abgeschlossene-projekte/how-do-lack-of-trust-in-democratic-institutions-and-perceived-unfairness-affect-the-decision-to-vote-in-election-processes-an-agent-model/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich William Tarazona (M.Sc.) Tel.: +49 461 805 231

  3. Kooperations-Projekt: Arbeitsorientierte Entwicklung berufswissenschaftlicher Curricula als Beitrag der Qualitätssicherung. Theorien und Konzepte für berufswissenschaftliche Curricula und deren berufsdidaktische Umsetzung

    /biat/forschung/projekte/elektro-informationstechnik/projektablage-etit/kooperations-projekt-arbeitsorientierte-entwicklung-berufswissenschaftlicher-curricula-als-beitrag-der-qualitaetssicherung-theorien-und-konzepte-fuer-berufswissenschaftliche-curricula-und-deren-berufsdidaktische-umsetzung/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Prof. Dr. Dr. h.c. A. Willi Petersen †

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  4. Berufsfeldanalyse zu den industriellen Elektroberufen als Voruntersuchung zur Bildung einer möglichen Berufsgruppe (BIBB Projekt 4.2395)

    /biat/forschung/projekte/elektro-informationstechnik/projektablage-etit/berufsfeldanalyse-zu-den-industriellen-elektroberufen-als-voruntersuchung-zur-bildung-einer-moeglichen-berufsgruppe-bibb-projekt-42395/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Prof. Dr. Dr. h.c. A. Willi Petersen †

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  5. Curriculum Development Project for Wind Power O & M Technicians – Project Workshop in Shanghai und Suzhou China

    /biat/forschung/projekte/elektro-informationstechnik/projektablage-etit/curriculum-development-project-for-wind-power-o-m-technicians-project-workshop-in-shanghai-und-suzhou-china/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Prof. Dr. Dr. h.c. A. Willi Petersen †

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  6. Verfahren und Probleme bei der Anerkennung von Berufsqualifikationen für die Arbeitsbereiche reglementierter Berufe und Tätigkeiten in Deutschland und Dänemark

    /biat/forschung/projekte/elektro-informationstechnik/projektablage-etit/verfahren-und-probleme-bei-der-anerkennung-von-berufsqualifikationen-fuer-die-arbeitsbereiche-reglementierter-berufe-und-taetigkeiten-in-deutschland-und-daenemark/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Prof. Dr. Dr. h.c. A. Willi Petersen †

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  7. Work-process oriented Curriculum Development for Wind Power O & M Technicians – Ein systemischer Gegenstand der Berufs- und Berufsbildungsforschung (VET/VHET research). Project Workshop in Tianjin China

    /biat/forschung/projekte/elektro-informationstechnik/projektablage-etit/work-process-oriented-curriculum-development-for-wind-power-o-m-technicians-ein-systemischer-gegenstand-der-berufs-und-berufsbildungsforschung-vetvhet-research-project-workshop-in-tianjin-china/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Prof. Dr. Dr. h.c. A. Willi Petersen †

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  8. Die Entwicklung fachlicher Differenzierung am Beispiel der pharmazeutisch-chemischen Hochschulausbildung, Deutsches Reich und Bundesrepublik Deutschland 1890 – 2000 (DIFA)

    /zml/projekte/abgeschlossene-projekte/die-entwicklung-fachlicher-differenzierung-am-beispiel-der-pharmazeutisch-chemischen-hochschulausbildung-deutsches-reich-und-bundesrepublik-deutschland-1890-2000-difa/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Prof. Dr. Volker Müller-Benedict Tel.: +49 461

  9. Identifizierung von Problemfeldern bei der Anerkennung von Berufsqualifikationen und Vergleich der Systeme der beruflichen Erstausbildung in Deutschland und Dänemark – vor dem Hintergrund der Verbesserung der Mobilität von Fachkräften und Auszubildenden a

    /biat/forschung/projekte/elektro-informationstechnik/projektablage-etit/identifizierung-von-problemfeldern-bei-der-anerkennung-von-berufsqualifikationen-und-vergleich-der-systeme-der-beruflichen-erstausbildung-in-deutschland-und-daenemark-vor-dem-hintergrund-der-verbesserung-der-mobilitaet-von-fachkraeften-und-auszubildenden-a/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Prof. Dr. Dr. h.c. A. Willi Petersen †

    Diese Seite in anderen Bereichen
    • Institut BIAT
  10. Bausteine einer zukunftsorientierten Lehrerbildung - Entwicklung von Modulen für die Ausbildung von Primarstufenlehrern in Chile und Deutschland

    /zml/projekte/abgeschlossene-projekte/bausteine-einer-zukunftsorientierten-lehrerbildung-entwicklung-von-modulen-fuer-die-ausbildung-von-primarstufenlehrern-in-chile-und-deutschland/

    Relevanz:
     
    0%

    Verantwortlich Prof. Dr. Volker Müller-Benedict Tel.: +49 461

  • Erste
  • Vorherige
    1. ...
    2. 33
    3. 34
    4. 35
    5. 36
    6. 37
    7. 38
    8. 39
    9. ...
  • Nächste
  • Letzte

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Titel
  • Typ sort descending
  • Autor
  • Erstellungsdatum

Aktive Filter

  • - Nur Startseiten anzeigen: Nein
  • - Inhaltstyp: Forschungsseite
  • Alle Filter entfernen

Suchfilter

  • Inhaltstyp
    • + Forschungsseite (431)
  • Nur Startseiten anzeigen
    • + Nein (431)

Häufige Suchanfragen

  • Bachelor
  • E-Mail
  • SPA
  • UNI
  • Veranstaltungen
  • beglaubigung an der uni
  • da
  • e mail
  • email
  • find
  • flensburg
  • mail
  • master
  • sport
  • sprach
  • studien
  • studies
  • uni flensburg moodle
  • works
  • zimt
  • Letzte Änderung: 14.05.2018
  • Seitennr.
  • Desktop-Version
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Webmail / E-Mail

© 2021 Europa-Universität Flensburg (EUF)

Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Telefon: +49 461 805 02
Telefax: +49 461 805 2144
Internet: www.uni-flensburg.de