Bild von Kleinkind auf einem Stein vor der Bücherei
Bild von Kleinkind auf einem Stein vor der Bücherei
Bitte beachten Sie:

Aufgrund unzureichender Nachfrage wird der Studiengang Kita-Master zum Herbstsemester 2024/25 nicht angeboten.

Eine Interessentenliste für 2025 wird geführt. Wenden Sie sich diesbezüglich gerne an: anerkennung-anrechnung-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Master of Arts Kita-Master – Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen

Allgemeines & Profil

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienart Teilzeitstudium
Studienbeginn jedes Herbstsemester
Unterrichtssprache(n) Deutsch
Studiengebühren 690,- EURO pro Semester inkl. Masterarbeit, ggf. Gebühr für Eingangsprüfung, sowie ein Semesterbeitrag .

Profil

Das besondere Profil des Masterstudiengangs liegt darin, Schlüsselfragen der frühkindlichen Bildung für die Leitungsarbeit vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungsbefunde zur Kompetenzentwicklung und zur Wirksamkeit von Förderkonzepten zu thematisieren. Da diese Expertise nicht allein von einer Institution bereit zu stellen ist, wird der Studiengang in Kooperation mit Universitäten und Instituten in Deutschland wie dem Mercator-Institut der Universität zu Köln, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gestaltet. Durch diese Kooperation wird sichergestellt, dass der Studiengang neue Erkenntnisse der gemeinsamen Initiative des Bundes und der Länder "Bildung durch Sprache und Schrift" (BISS) im Elementarbereich aufnimmt und nutzt.

Eine professionelle Ausbildung von Führungskräften oder potentiellen Führungskräften in der frühkindlichen Bildung umfasst die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Kenntnisse über Bildungs-und Erziehungsprozesse von Kindern. Das betrifft im übergreifenden Sinn die Themen Inklusion, Entwicklung, Diagnostik sowie Förderung und im speziellen die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Sozialverhalten, Sprache, mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung, Bewegung und Gesundheit. Die Vermittlung und Vertiefung von "Wissen über" und "Wissen wozu" wird im Sinne der Anwendungsorientierung eng verknüpft mit "Wissen wie", also mit prozeduralen Kompetenzen. Letztere stehen insbesondere im Zentrum derjenigen Module, die auf die konkrete Praxis der Leitungsarbeit ausgerichtet sind: Hier geht es um die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Qualitätsmanagement, Personalführung und Kommunikation. Angesichts des dynamischen Wandels von Kindheit und Gesell-schaft zielt der Studiengang auf Fähigkeiten und Haltungen, für Neues offen zu sein, Entwicklungen hinsichtlich von Chancen und Problemen kritisch zu reflektieren, Gelerntes auf neue Probleme der Leitungsarbeit anzuwenden sowie sich auch nach dem Studienabschluss selbstständig neues Wissen anzueignen.

Akkreditierung:

Studieninhalt & Struktur

Überblick

Das berufsbegleitend konzipierte Masterstudium findet als kombiniertes Fern- und Präsenzstudium (Blended Learning) statt, hat eine Regelstudienzeit von vier Semesternund umfasst ein Studienvolumen von 60 Leistungspunkten. Das Studium umfasst:

7 Pflichtmodule (41 LP)

10  Tage Praktika (4 LP)

Masterarbeit (15 LP)

In den zwei Jahren werden insgesamt sieben Präsenzveranstaltungen (Freitag 15:00- Samstag 17:00) an der Europa-Universität Flensburg und der CAU in Kiel durchgeführt. Mit Hilfe einer Lernplattform wird das Fernstudium effektiv organisiert.

Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang

Das Studium ist so organisiert, dass es neben einer Vollzeitbeschäftigung absolviert werden kann. Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden vielfältige Anregungen und Reflexionshilfen für die Alltagspraxis in frühkindlichen Bildungseinrichtungen, insbesondere in Kitas, vermittelt.

Durch die Kooperation verschiedener Institutionen, die in Deutschland im Bereich frühkindlicher Bildung und Leitungsarbeit über herausragende Expertise verfügen, wird eine hohe Qualität der Lehre gewährleistet.

Die Lehrinhalte und Veranstaltungsformen dienen dem Ziel, fundiertes Fachwissen im Bereich der frühkindlichen Bildung auf Master-Niveau zu vermitteln und berufsfeldrelevante Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Wesentliche Inhalte sind die fachspezifischen Themen:

  • Inklusion, Entwicklung, Diagnostik und Förderung,
  • Selbstkompetenz und Sozialverhalten,
  • Kompetenzentwicklung in den Bereichen, Sprache, mathematisch-naturwissen-schaftliche Bildung, Bewegung und Gesundheit.

Die Lehrinhalte und Veranstaltungsformen dienen dem Ziel, fundiertes Fachwissen im Bereich der frühkindlichen Bildung auf Master-Niveau zu vermitteln und berufsfeldrelevante Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Wesentliche Inhalte sind die fachspezifischen Themen

  • Inklusion, Entwicklung, Diagnostik und Förderung,
  • Selbstkompetenz und Sozialverhalten,
  • Kompetenzentwicklung in den Bereichen Sprache, mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung, Bewegung und Gesundheit.

Von ebenso großer Bedeutung ist die Weiterentwicklung von Schlüsselqualifikationen im Studiengang. Dazu gehören:

  • Reflexionskompetenz: Erfahrungen, Befunde und Konzepte werden in den Modulen kritisch aufgearbeitet und hinsichtlich ihres Nutzens, ihrer Grenzen und der praktischen Anwendbarkeit erörtert. Eigene Vorstellungen, Thesen und Verhaltensweisen werden in Übungen und Diskursen zum Gegenstand kollegialer Zusammenarbeit und Reflexion gemacht.
  • Kommunikationskompetenz: Kommunikation ist spezielles Thema des siebten Moduls. Darüber hinaus soll Kommunikationskompetenz durch Präsentationen, Diskurse, Trainings zur Moderation und Gesprächsführung und Formen der kollegialen Supervision in allen Modulen gefördert werden. Dies schließt auch den Bereich der Elternarbeit ein.
  • Teamfähigkeit: Teamfähigkeit wird durch die spezielle Organisationsform des Studiums, insbesondere der Präsenzphasen (hoher Anteil an Gruppenarbeit) und dem E-Learning, der Arbeit auf der Lernplattform (Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch) vermittelt.
  • Managementkompetenz: Die Fähigkeit Prozesse auf Basis sorgfältiger Evaluationen zu planen, zu steuern und auszuwerten, effektiv und effizient Teams zu leiten, ist Gegenstand der Module 2 und 6, aber auch roter Faden der Arbeit im Studiengang – vermittelt über die Lernplattform – insgesamt.
  • Selbst- und IT-Kompetenz: Leitidee und Konzept des Studiengangs ist die Förderung eigenaktiven Lernens. Das Blended-Learning-Konzept erfordert und ermöglicht die Selbstorganisation der Studierenden in Hinblick auf ihr Studium insbesondere unter Nutzung neuer Möglichkeiten des Internets.

Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis soll durch die besondere Arbeitsmethodik im Studiengang befördert werden:

  • Die Inhalte, Aufgaben, Leistungsnachweise und die Masterarbeit werden vor allem an praktischen Problemen der Leitungsarbeit in Kindertageseinrichtungen orientiert.
  • Fallstudien und Projektarbeiten ermöglichen exemplarische Problemlösungen.
  • In Praktika werden unterschiedliche Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung und des Managements erkundet und reflektiert.
  • In Präsentationen, Diskurse, Trainings zur Moderation und Gesprächsführung entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten.
  • Durch Formen des kollegialen Coachings sowie der Teamarbeit in Präsenzphasen und mit Hilfe der Lernplattform werden Kompetenzen zielorientierter Kooperation gestärkt.

Durch die Kooperation mit renommierten, forschenden Institutionen im Bereich der frühkindlichen Bildung wird eine hohe Qualität der fachspezifischen Inhalte ermöglicht. In den übergreifenden Modulen sind Expertinnen und Experten tätig, die langjährige Praxiserfahrungen in den Bereichen Qualitätsentwicklung, Management, Personalführung und Kommunikation haben, zu diesen Themen Bildungseinrichtungen beraten und an Universitäten oder Landesinstituten lehren.

Das Curriculum, die Lehrmaterialien und die damit verbundenen Aufgaben und Modulprüfungen werden – wie es seit 2007 bewährte Praxis im Schulmanagementmaster ist – an Veränderungen der Forschungslage angepasst und aktualisiert. Dies wird durch ein System interner Qualitätssicherung und Evaluation sichergestellt. Tagesaktuelle Diskussionen und neue Befunde aus Untersuchungen werden über die Präsenzphasen, die E-Learning-Konferenzen und Einsendeaufgaben aufgenommen und zum Gegenstand des Studiums gemacht.

Modul 1: Institutionelle Rahmenbedingungen Qualitätsmanagement

  • Historische Entwicklungslinien elementarpädagogischer Institutionen
  • Aktuelle Rahmenbedingungen elementarpädagogischer Institutionen
  • Qualitätsfeststellung und Qualitätsmanagement
  • Grundsätze der Qualitätsentwicklung

Modul 2: Leitungsarbeit Personalführung Kommunikation

  • Grundbegriffe der Leitungsarbeit
  • Personalführung 
  • Kommunikation
  • Teamentwicklung
  • Zeitmanagement

Modul 3: Elternarbeit, Erziehungspartnerschaften Beratung

  • Der Einfluss der Familie auf die kindliche Entwicklung
  • Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Familien
  • Aktuelle Herausforderungen für die Elternarbeit von Kindertageseinrichtungen
  • Öffnung nach Außen als Dimension der Qualität von Kindertageseinrichtungen
  • Beratungs- und Interventionsansätze

Modul 4: Finanzen, Recht, Öffentlichkeitsarbeit

I. Finanzen

  • Grundbegriffe aus der Betriebswirtschaftslehre - das ökonomische Prinzip
  • Besonderheiten der Finanzierung in der Sozialen Arbeit
  • Die Finanzierung einer Kindertagesstätte und ihre Konsequenzen für das Rechnungswesen
  • Grundbegriffe des Rechnungswesen
  • Buchführung und Bilanz (FiBu)
  • Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
  • Beispielhafte Anwendung im SGB VII (Kita) und SGB XII (Fachleistungsstunde in der Ambulanten Heilpädagogischen Frühförderung - AHF)

II. Recht

  • Die Rechte der Kinder und ihrer Elter
  • Das Kinder- und Jugendhilferecht
  • Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege
  • Der Rechtsanspruch auf einen Kindertagesstättenplatz
  • Kindeswohl und Kindesschutz
  • Die Betriebserlaubnis
  • Aufsichtspflicht, Haftung, gesetzliche Unfallversicherung
  • Datenschutz
  • Familienrechtliche Grundlagen
  • Arbeitsvertrag, Tarifrecht, Mitbestimmung

III. Öffentlichkeitsarbeit

  • Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Interne Öffentlichkeitsarbeit
  • Externe Öffentlichkeitsarbeit
  • Fundraising / Sponsoring

Modul 5: Gesundheit, Bewegung, Prävention

  • Gesundheit und Bewegung im Kindesalter
  • Förderung der psychischen Gesundheit im Kindergarten  
  • Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Kita
  • Ein Exkurs zum Spielen – Das Rollwagen-Spiel
  • Bewegung in der frühen Kindheit inszenieren  
  • Bewegung in der frühen Kindheit - Handlungsfelder

Modul 6: Inklusion, Entwicklungsdiagnostik

I. Inklusion

  • Definition und Relation der Konzepte "Integration" und "Inklusion"
  • Rechtlich-organisationale Aspekte von Inklusion
  • Inklusion in der Transition von der Kindertageseinrichtung in die Schule
  • Inklusive Bildungssettings strukturiert entwickeln – Der Index für Inklusion in KitaS
  • Zusammenfassende Stellungnahme zum Teilmodul "Inklusion"

II. Entwicklungsdiagnostik

  • Der Entwicklungsbegriff
  • Diagnostische Grundlagen
  • Beobachtungen in der Kita
  • Grenzsteine der Entwicklung 
  • Beobachtungsbogen für 3-6 jährige Kinder (BBK 3-6)
  • Fördermöglichkeiten

Modul 7: Frühkindliche Kompetenzentwicklung

  • Bereiche sprachlicher, mathematischer und naturwissenschaftlicherBildung im Alter von 3-6
  • Entwicklung sprachlicher, mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Alter von 3-6
  • Heterogenität sprachlicher, mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzentwicklung
  • Merkmale anregender Bildungsangebote im Bereich Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften bzw. integrierte Sprachförderung
  • Qualitätsmanagement und –entwicklung in den Bereichen Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften

Berufsfelder

Berufsfelder

Absolvierende des Studiengangs "Kita-Master (M.A.) Leitung frühkindliche Bildung" finden Beschäftigungsmöglichkeiten in der Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen, insbesondere in Kitas.

Promotion

Für besonders qualifizierte Absolvierende des Masterstudiengangs bietet sich auch die Möglichkeit der Promotion.

Promovieren in Flensburg

Beratung & Kontakt

Beratung & Kontakt

Beratung rund ums Studium:

Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen; Studiengangswechsel, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.

Zentrale Studienberatung

Spezifische Fragen zum Studiengang an:

Europa-Universität Flensburg
Studierendenservice
Karin von Appen
Auf dem Campus 1a
Gebäude Helsinki | Raum 012
24943 Flensburg
anerkennung-anrechnung-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter

Bewerbung & Zulassung