Bild von Studentin, die auf einer Kaimauer im Hafen von Copenhagen sitzt
Bild von Studentin, die auf einer Kaimauer im Hafen von Copenhagen sitzt
Bild von einer Brücke im inneren Hafen in Copenhagen
Bild von einer Brücke im inneren Hafen in Copenhagen
Bild von einer Kaffeetasse mit dem dänischen Wort "hygge"
Bild von einer Kaffeetasse mit dem dänischen Wort "hygge"
Bild vom Hafen in Copenhagen
Bild vom Hafen in Copenhagen

Dänisch (Teilstudiengang im B.A. Bildungswissenschaften)

Allgemeines & Profil

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit 6 Semester / 180 CP
Studienart Vollzeitstudium
Studienbeginn jedes Herbstsemester
Unterrichtssprache(n) vorwiegend Dänisch
Studiengebühren Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig.

Profil

Gegenstand des Studiums ist die dänische Sprache, dänische Literatur und Kultur sowie deren Vermittlung. Das Studium ist in Module gegliedert, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Es gibt eine deutliche inhaltliche und sprachliche Progression.

Ziel des Teilstudiengangs Dänisch ist der Erwerb von grundlegenden fachwissenschaftlichen, forschungsmethodischen und fachdidaktischen Kompetenzen.
Im sprachlichen Bereich erwerben Sie – unter Einbeziehung fachdidaktischer Fragestellungen – sprachanalytische Fähigkeiten (Methodenkompetenz) und verbessern Ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der Zielsprache.
Im sprachanalytischen Bereich steht in den ersten zwei Semestern die Analyse satzinterner Strukturen im Vordergrund.
Ab dem dritten Semester wird schwerpunktmäßig die Beherrschung von Semantik, Phraseologie und Aussprache der dänischen Sprache angestrebt. Darauf folgt ab dem vierten Semester die Analyse von Gesprächen und Texten, unter Einbezug der jeweiligen Interaktions- und Diskursebenen.

Im fremdsprachendidaktischen Bereich ist das Ausbildungsziel, grundlegende Fragstellungen der wissenschaftlichen Sprachlehr- und Lernforschung reflektieren zu können: Fremdsprachenlehrmethoden, das Fremdsprachenlernen im Vergleich zu anderen (Sprach-)Lernprozessen, Interaktion im Unterricht, fremdsprachendidaktische Fragestellungen sowie Analyse und Entwicklung von Lehrmaterialien.
Im Bereich der Literaturwissenschaft wird – in ausgewählten Themenbereichen auch unter fachdidaktischer Reflexion – die literarische Analysefähigkeit, Methodenkompetenz sowie literaturwissenschaftliches Bewusstsein zunächst anhand dänischer Kinder- und Jugendliteratur erworben.

Dieses Grundlagenwissen wird ab dem dritten Semester methodisch und thematisch hinsichtlich der Medienanalyse erweitert und mit fachdidaktischer Vorbereitung gekoppelt. Hier werden Analysen der etwaigen Zielgruppen, Lehr- und Lernstrategien, Phasen und Prozesse von Unterrichtsabläufen, Interaktion der Akteure und adäquate Evaluationsmöglichkeiten reflektiert.

Gegen Ende des Stundenverlaufs folgt in zwei Teilen und mit kulturhistorischen, diskursbezogenen und ideengeschichtlichen Bezügen eine Übersicht der dänischen Literaturgeschichte, die anhand von exemplarischen Textbeispielen und unter Berücksichtigung von interdisziplinären Fragestellungen und Aspekten gestaltet wird. Einen Schwerpunkt bilden komparative Analysen des deutsch-dänischen Kulturaustausches.

Ein Studien- und Praktikumsaufenthalt in Dänemark wird nachdrücklich empfohlen.

Studieninhalt & Struktur

Empfohlener Studienverlauf 1. bis 4. Semester

1. Semester Bildung Erziehung Gesellschaft M 1: Literarische Lektüre und Analyse – Litteraturlæsning og analyse M 2: Grundlagen der dänischen Grammatik mit Sprachpraxis – Dansk sproglære med sprogpraksis Fach B
2. Semester Bildung Erziehung Gesellschaft Fach B
3. Semester Bildung Erziehung Gesellschaft M 3: Literatur und Medien – Litteratur og medier M 4: Theorie-Praxis-Modul III: Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar Fach B
4. Semester Bildung Erziehung Gesellschaft M 5: Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Mundtlighed og skriftlighed Fach B
5. und 6. Semester:

siehe Spezialisierungsoptionen in den Modulkatalogen. Bitte achten Sie auf die richtige Version der Studienordnung, die zu Beginn Ihres Studiums galt.

zu den Studienordnungen

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Fächerkombinationen

Bitte beachten Sie:

Im Studiengang im B.A. Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Teilstudiengänge (Fächer) und dazu den Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft".

Nicht alle Fächer können miteinander kombiniert werden. Welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt, ist abhängig von der Schulform, in der Sie später einmal unterrichten möchten.

Die Schulform legen Sie erst im 5. und 6. Semester fest, doch sollten Sie diese bereits beim Start Ihres Bachelor-Studiums berücksichtigen.

Berufsfelder

Allgemeine Berufsperspektiven

Der Studiengang Bachelor of Art (B.A.) Bildungswissenschaften öffnet Ihnen unterschiedliche berufliche Wege.
Zu Beginn des Studiums wählen Sie zunächst zwei Teilstudiengänge. Je nach Fächerwahl können Sie dann nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums

Berufsziel Lehramt

Mit Abschluss des B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Dänisch können Sie, in Abhängigkeit von Ihrer Fächerkombination, Ihr Studium in einem der an der Europa-Universität Flensburg angebotenen Master-Studiengänge fortsetzen:

  • Master of Education für das Lehramt an Grundschulen mit dem Teilstudiengang Dänisch
  • Master of Education für das Lehramt an Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Dänisch
  • Master of Education für das Lehramt an Gymnasien mit dem Teilstudiengang Dänisch
  • Master of Education für das Lehramt Sonderpädagogik mit dem Teilstudiengang Dänisch
  • Master of voc. Education für das Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft mit dem Teilstudiengang Dänisch

Auf den Master-Abschluss folgt das Referendariat in der jeweiligen Schulform.

Weitere Master-Studiengänge

Sie können je nach Fächerkombination ein interdisziplinäres oder fachwissenschaftliches Master-Studium an der Europa-Universität Flensburg oder einer anderen Universität im In- oder Ausland anschließen. Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.
Wichtig: Falls Sie Ihr Master-Studium an einer anderen Hochschule anschließen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.

Außerschulische Berufsfelder

Der Abschluss B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Dänisch ermöglicht Ihnen auch die Aufnahme einer Tätigkeit beispielweise in den Bereichen

  • Sprachdienstleistungen (Fremdsprachenunterricht für Erwachsene, Übersetzen und Dolmetschen)
  • Erstellung von Unterrichtsmedien
  • Internationale Zusammenarbeit und Projekte, Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations, Kundenbetreuung und Messewesen
  • Medien (Verlagswesen, Zeitung und andere Printmedien, Funk und Fernsehen).

Beratung & Kontakt

Beratung rund ums Studium:

Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, Fächerkombinationen, Fachwechsel, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:

Zentrale Studienberatung

Zum Institut:

Mehr Informationen zum Studiengang, dem Intensivkurs und Einstufungstest finden Sie auf den Websites des Instituts für dänische Sprache und Literatur und ihre Didaktik

zum Institut

Im Sekretariat sind für Sie da:

Die Mitarbeiterinnen des Instituts für Sprache, Literatur und Medien (IfSLM)

zum Sekretariat des IfSLM

Ihre Fachstudienberatung:

Die Fachstudienberatung beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang. Für diesen Teilstudiengang ist das:

Bei Fragen zu Ihrem Praktikum:

Wenden Sie sich bitte an das

Praktikumsbüro

Bei Fragen zu Prüfungen:

Wenden Sie sich bitte an das

Servicecenter für Prüfungsangelegenheiten (SPA)

Mehr Informationen zur Lehrkräfteausbildung:

Finden Sie im

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL)

Zusatzqualifikationen

Sprachliche Anforderungen Dänisch

(Auszug aus der Studienqualifikationssatzung)

Der Teilstudiengang Dänisch im Rahmen des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaften setzt den Nachweis über Dänischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 des "Common European Framework of Reference for Languages" voraus. Diese Kenntnisse sind bis zum Vorlesungsbeginn nachzuweisen. Das zum Nachweis der Sprachkenntnisse vorgelegte Zertifikat darf nicht älter als maximal zwei Jahre sein, gerechnet ab Beginn des Semesters, zu dem die Einschreibung beantragt wird.

Folgende Nachweise werden gleichberechtigt anerkannt:

  1. das Abitur an einer dänischen Schule, das Abitur an einer dänischsprachigen Schule in Deutschland oder das Abitur eines deutschen Gymnasiums in Dänemark,
  2. das Abitur an einem deutschen Gymnasium mit Belegung des Faches Dänisch für mindestens drei Jahre sowie ein verbindlicher (kostenfreier) Intensivkurs, der am Institut für Dänisch der Europa-Universität Flensburg vor Studienbeginn stattfindet
  3. Bewerber*innen mit sprachlichen Vorkenntnissen, die dem Niveau A2 des "Common European Framework of Reference for Languages" entsprechen oder die Dänisch außerhalb von Bildungseinrichtungen erworben haben, müssen
    a.) an einem individuellen Einstufungstest teilnehmen. Wenn der Einstufungstest bestanden wurde, müssen diese Bewerberinnen und Bewerber
    b.) ebenfalls an dem o.g. Intensivkurs teilnehmen.Darüber hinaus müssen diese Bewerber*innen
    c.) am Ende des Kurses einen Sprachtest bestehen. Dieser Test gilt als Nachweis der studienqualifizierenden Sprachkenntnisse. Der Test kann einmal wiederholt werden.


Alle Zulassungen zum Studium erfolgen unter der Auflage, dass das erforderliche Sprachniveau bis zum Vorlesungsbeginn nachgewiesen wird. Wird der Nachweis nicht erbracht und wird auch die Wiederholungsprüfung des abschließenden Tests im Intensivkurs nicht bestanden, ist die Zulassung zu widerrufen. Die bereits erfolgte Immatrikulation ist rückgängig zu machen. Bewerber*innen für höhere Fachsemester müssen ausreichende Sprachkenntnisse bereits mit der Bewerbung nachweisen. Ein Sprachintensivkurs wird ausschließlich für Studierende im ersten Fachsemester angeboten.

Weiterführende Informationen zu den Sprachlichen Anforderungen

Weitere Informationen zu den Zeiten des Intensivkurses und dem Einstufungstest finden Sie auf den Seiten des Instituts für dänische Sprache und Literatur und ihre Didaktik.

Zum Institut

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Im B.A. Bildungswissenschaften bewerben Sie sich immer für zwei Teilstudiengänge (Fächer) und studieren als dritten verpflichtenden Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft". Hierbei sollten Sie immer die örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) beachten. Es kann vorkommen, dass Sie sich für eine Fächerkombination entschieden haben, bei der das eine Fach zulassungsfrei und das andere zulassungsbeschränkt ist. Oder aber beide Fächer sind zulassungsbeschränkt, haben aber einen unterschiedlichen Numerus Clausus (NC).

Zudem müssen Sie für einige Fächer zusätzliche Qualifikationen nachweisen (z.B. in Form einer Eignungsprüfung oder durch Sprachnachweise).

Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter

Bewerbung und Zulassung