Die EUF engagiert sich

Zahlreiche Lehrveranstaltungen an der Europa-Universität greifen gesellschaftliche drängende Fragestellungen auf. So werden etwa Prozesse wie die Globalisierung oder der Klimawandel gemeinsam mit den Studierenden erforscht; soziale und religiöse Konflikte gelangen ebenso reflektiert in den universitären Lehr- und Lernkontext. Die nachfolgend ausgewählten Projekte geben einen Eindruck von dem Mosaik aus Themen, das sich derart an der Europa-Universität Flensburg abbildet.

Wetter-Messwoche

In der Wetter-Messwoche mit über 130 Studierenden über 100 Stunden am Stück erfassten die Studierenden vom 23. bis zum 28.April 2019 in Zweistundenschichten (Partnerarbeit) alle 15 Minuten 9 unterschiedliche Wetterparameter – auch nachts: Temperatur, Bodentemperatur, Niederschlagsmenge, pH-Wert des Niederschlags, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Luftdruck relative Luftfeuchte und Bedeckungsgrad. Die Daten wurden anschließend mit der aktuellen Wetterlage verglichen.

Die Veranstaltung kam bei den Studierenden überaus gut an. Der Ansatz aus dem Bereich Forschendes Lernen dient der Ausbildung eines tiefen Verständnisses für Wetter und Witterung im Rahmen der Zusammenhänge des eigenen Fachs (hier: Geographie, genauer Physische Geographie). Insbesondere im Hinblick auf die Klimawandel-Diskussion ist dieser Aspekt hervorzuheben. Durch die engen Messabstände waren die Daten überaus genau. Das Flensburger Tageblatt berichtete mit einer Halbseite darüber.

Die Veranstaltung wurde im Bachelor-Teilstudiengang Geographie im Frühjahrsemester 2019 von apl. Prof. Dr. habil. Christian Stolz angeboten.

Summerschool "Islam and Democracy"

Im Mittelpunkt der Sommerschule 2019 stand das Thema "Islam and Democracy". In Vorträgen wurde das gesellschaftlich hochbrisante Thema interdisziplinär ausgeleuchtet. Die Studierenden aus Deutschland und Palästina wurden in drei Einheiten zur Ausarbeitung von Postern angeleitet, die sie in einer Abschlusssitzung präsentierten. Vorab gab es eine Vorbereitungssitzung, in der die Studierenden der Evangelischen Theologie exemplarisch zwei bis drei Fachvorträge mit spezifisch ethischem Gehalt auswählten, um die dort bearbeiteten Themen in eigenständigen Recherchen vorzubereiten (z.B. "Gender and Islam"). In den Pausen der Summerschool konnten die Studierenden auch persönliche Gespräche mit den DozentInnen und Dozenten aus der arabischen Welt (sowie der EUF) führen.

Die jährlich stattfindenen Summerschools stehen in Verbindung mit der Erasmus-Plus-Partnerschaft der EUF mit drei arabisch-palästinensischen Universitäten (An-Najah University, Nablus; Hebron University, Arab-American University, Ramallah). Die Summerschools dienen der Vernetzung von Forschung und Lehre. Sie ermöglichen, interkulturelle und interreligiös-ethische Kompetenz im Dialog mit anderen Studierenden und Referenten zu erarbeiten, und leisten zudem einen Beitrag zur Internationalisierung der Lehre auf dem Campus.

Die Summerschool wurde verantwortet von Prof. Dr. Ralf K. Wüstenberg.

TitelKurzbeschreibungLehrpersonSemester
"Geographische Forschungspraxis am Beispiel digitaler Transformation in Flensburg"Seminar im Bachelor-Teilstudiengang Geographie; Einordnung Flensburgs in die aktuelle Debatte zu digitaler Transformation in Städten mit dem Fokus auf Smart-City-TechnologienProf. Dr. Sybille Bauriedl

HeSe18/19, regelmäßige Wiederholung geplant

"Der schnelle Tod eines Sees"Projekt/Exkursion im Bachelor-Teilstudiengang Geographie; Kooperation mit dem DFG-geförderten Forschungsprojekt zur Seegeschichte des Treßsees bei Flensburgapl. Prof. Dr. habil. Christian StolzHeSe17/18 bis HeSe19/20
"Teilhabe für alle - inklusive digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung"Seminar im Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften zur Untersuchung der Kopplung von Digitalisierung und InklusionProf. Dr. Christian FilkHeSe18/19
"Sachunterrichtskoffer - Klimapakt Flensburg"Seminar im Bachelor-Teilstudiengang Sachunterricht zur Überarbeitung bestehenden Materials und Erprobung im Schulunterricht zu Themen aus dem Klimapakt FlensburgProf. Dr. Beate Blaseio; Dr. Claudia PlinzHeSe17/18
"Globalität und Transkulturalität"

Master-Seminar; Analyse globalen Wandels, gesellschaftlicher Diversität und transkultureller Verflechtungen

Dr. Inken Carstensen-EgwuomHeSe17/18 und 18/19