Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium (German only)

EDITORIAL Junge Menschen für die Welt zu begeistern – was gibt es Schöneres? Für dich als künftigen Lehrer oder angehende Lehrerin ist eine Zeit im Ausland nicht nur intensiv und be- reichernd. Auch im Klas- senzimmer wirst du davon profitieren. Anders als im Urlaub erlebt man wäh- rend eines Auslandsaufenthalts eine fremde Kultur nicht nur oberflächlich. Du erfährst hautnah, wie andere Men- schen denken, worüber sie lachen, was für sie tabu ist. Du hast die Chan- ce, viele Kontakte zu knüpfen, die dir auf deinem Lebensweg hilfreich sein werden. Du lernst andere Schulsyste- me oder eine neue Hochschule ken- nen und schärfst deine Sinne für Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Fachkompetenz, pädagogisches Ge- schick und nicht zuletzt Einfühlungs- vermögen im Umgang mit Menschen – das sind Fähigkeiten, die dein künfti- ger Beruf von dir fordert. Das Studium gibt dir schon einige Qualifikationen mit. Eine Zeit im Ausland ist eine Zusatzqualifikation, die dich bei früh- zeitiger Planung sogar im Studium weiterbringt. Schüler wollen hören, was in keinem Lehrbuch steht, was du selbst erlebt hast. Wenn du später eine Fremdsprache unterrichten möch- test, ist ein Aufenthalt eigentlich ein Muss. Du bist ein Vorbild und willst deine Schüler für die Welt begeistern. Es gibt viele Möglichkeiten, ein frem- des Land aus der Alltagsperspektive kennenzulernen. Du kannst zum Beispiel an einer Schule im Ausland Unterrichtserfahrungen sammeln oder für ein oder zwei Semester eine Hoch- schule besuchen. Viele Studierende können von positiven Erfahrungen im Ausland berichten. Auf der Website studieren-weltweit.de kannst du verfol- gen, was andere Studierende während ihres Aufenthalts erleben. Die Tipps und Hinweise auf den fol- genden Seiten helfen dir, die Möglich- keiten deines Studiums bestmöglich zu nutzen und dabei die Welt zu ent- decken. Los geht's!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjgxNDk=