"Project ACE: Analysing Classroom English"
Im Rahmen der Forschungsgruppe EU werden hier auf der Datengrundlage des „Flens-burg English Classroom Corpus“ (Jäkel 2010) detailgenaue Analysen des Unterrichtsgesprächs im Englischunterricht vorgenommen. Ein zentrales Untersuchungsinteresse gilt der Fragestellung: Welche Maßnahmen der Lehrkraft erweisen sich als besonders schüleraktivierend und gesprächsfördernd? Dies soll wegen der besonderen Dringlichkeit in diesem Bereich zunächst im Primarbereich am Beispiel Grundschulenglisch untersucht werden; (s. Teilprojekt: "Playful English Teaching (PET)").
- Stichworte
- PET, ACE
- Laufzeit
- 01.01.2010 - laufend
- Institutionen der EUF
- Department of English and American Studies, Institute of Language, Literature and Media
Kurzübersicht
Verantwortlich
Prof. Dr.Olaf Jäkel
- Telefon
- +49 461 805 2212
- Fax
- +49 461 805 2189
-
jaekel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 167
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Vernetzung
Seit 2011 gibt es einen Forschungsverbund "Analysing Classroom English (F-ACE)" zwischen der Forschungsgruppe EU und der Englischdidaktik der Universität Gießen, vertreten durch Professor Dr. Jürgen Kurtz. Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Analyse von Inter-aktion und Diskursstrukturen im EU. Momentan wird zur Ergänzung des FLECC eine vergleichbare Sammlung von EU-Transkripten aus den 80er-Jahren als Band 6 in der Reihe F.L.A.I.R. – Flensburg Linguistics: Applied and Interdisciplinary Research veröffentlicht, um auf dieser Basis eine 'historische' Vergleichsperspektive zu gewinnen. Im selben Zusammenhang gibt es eine weitere externe Koopera-tion mit der Englischdidaktik der Bergischen Universität Wuppertal, vertreten durch Ralf Gießler (A.R.) mit dem Dissertationsprojekt "Inwieweit können angehende Englischlehrpersonen Lerngelegenheiten für lexikalisches Lernen in einem kommunikativen EU kompetent einschätzen? Eine Mehrfachfallstudie zur Förderung der fachbezogenen Unterrichtswahrnehmung durch offene und angeleitete Analysen von Unterrichtsvideos in der universitären Lehrerausbildung" (Betreuer: Kurtz & Jäkel).