Kognitiv-semantische / diskursanalytische Forschung zu "Denotational Incongruen¬cies" / "Bedeutungsinkongruenzen"
Ein Schwerpunkt meiner kognitiv-semantischen Forschungsarbeit liegt auf der Fertig-stellung meines derzeitigen Hauptbuchprojekts "Denotational Incongruencies and Contested Concepts: Applied Comparative and Intercultural Semantics in English and German" [Buchmanuskript von derzeit 226 S.]. Hierbei handelt es sich um den Versuch, den "klassischen" Ansatz der strukturell-semantischen Wortfeldtheorie (Trier, Weissgerber u.a.) mit Erkenntnissen aus der modernen Kognitiven Semantik (Rosh, Lakoff etc.) zusammenzubringen. Hierin besteht ein Desiderat besonders aus der Perspektive der anglo-amerikanischen Linguistik, wo die Wortfeldtheorie mit wenigen Ausnahmen (Lehrer, Lyons) nicht annähernd die Rezeption und Anwendung gefunden hat wie in der germanistischen und romanistischen Fachwelt.
- Stichworte
- Wortfeldtheorie
- Laufzeit
- 01.01.2006 - 31.12.2012
- Institutionen der EUF
- Department of English and American Studies, Institute of Language, Literature and Media
Kurzübersicht
Verantwortlich
Prof. Dr.Olaf Jäkel
- Telefon
- +49 461 805 2212
- Fax
- +49 461 805 2189
-
jaekel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 167
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg