Kierkegaard
„Mäeutik, Hermeneutik“ - Ausgehend von einer ersten wissenschaftlichen Tagung zu aktuellen Fragen der Kierkegaard-Rezeption im Sommersemester 2010, deren Ergebnisse als erster Band der Schriften der Georg Brandes-Gesellschaft zur Erforschung der Modernitätsdiskurse in Europa veröffentlich wurden, hatte sich an der Universität Flensburg eine Initiativgruppe zur Vorbereitung des Kierkegaard-Jahres 2013 gebildet, die anlässlich des 200.Geburtstages des religiösen Schriftstellers, Philosophen und Kirchen-Kritikers zwei Ringvorlesungen im Wintersemester 2012/13 und im Sommersemester 2013 sowie, zusammen mit der dänischen Partnerinstitution, dem Theologisch-Pädagogischen Zentrum in Løgumkloster ,eine wissenschaftliche Tagung vom 19. bis 21. Juni 2013, einen Übersetzerworkshop am 28./29. Juni 2013 und eine Ausstellung in der Phänomenta organisiert hat, die mit einem Philosophen-Parcours durch die Flensburger Innenstadt, zahlreichen Themenabenden (in Buchhandlungen, in der Dänischen Zentralbibliothek und an anderen Orten) sowie mit einer Konzert-Reihe des Hochschulorchesters Flensburg am 19., 20. und 21. Juni verbunden waren. Die wissenschaftlichen Erträge der Ringvorlesungen und der Tagung werden in Band 4 der Schriften der Georg Brandes-Gesellschaft (voraussichtlich 2014) publiziert. Das Projekt ist als Forschungsprogramm und als Wissenstransfer in die Region zu verstehen; es ist eng mit dem Habilitationsprojekt von Dr. Markus Pohlmeyer zu „Aporien des Selbstbewusstseins bei Fichte, Kierkegaard und Henrich“ sowie mit meinem Projekt zu Dialogizität und Responsivität verknüpft.
- Stichworte
- Philosophie, Kulturgeschichte
- Laufzeit
- 01.01.2010 - 31.12.2015
- Institutionen der EUF
- Department of German Studies, Institute of Language, Literature and Media
Kurzübersicht
Verantwortlich
Prof. Dr.Matthias Bauer
- Telefon
- +49 461 805 2638
- Fax
- +49 461 805 2189
-
matthias.bauer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 155
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Projektmitarbeitende
Dr. habil. Dr. theol. Lic. theol.Markus Pohlmeyer
- Telefon
- +49 461 805 2194
- Fax
- +49 461 805 2144
-
markus.pohlmeyer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Oslo
- Raum
- OSL 136
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Dr.Pascal Delhom
- Telefon
- +49 461 805 2334
- Fax
- +49 461 805 2144
-
delhom-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 134
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg

Studierende und Promovierende
Prof. Dr.Anne Reichold
- Telefon
- +49 461 805 2209
- Fax
- +49 461 805 2144
-
reichold-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 133
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg

apl. Prof. Dr.Ivy York Möller-Christensen
- Telefon
- +49 461 805 2215
- Fax
- +49 461 805 2189
-
moeller-christensen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 350
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Partnerinnen und Partner
- Eberhard Harbsmeier
- Jon Stewart
- Phänomenta Flensburg
- Dänische Zentralbibliothek Flensburg
- Stadt Flensburg
Finanzierung
kulturdialog, Universität Flensburg, TPC Løgumkloster, Fördergesellschaft Universität Flensburg, Beteiligte Institute der Universität Flensburg, Berufungsmittel Prof. Bauer