„Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache“ (Fach-DaZ)
Im aktuellen Diskurs wird die Beherrschung der "Bildungssprache" (alternativ Fach-sprache, Schulsprache u.a.) als wichtiger schulischer Erfolgsfaktor im Fachdiskurs diskutiert. Es wird davon ausgegangen, dass sprachliche Wissensstände fachbezogen und fachübergreifend im Laufe der Schulzeit auf- und ausgebaut werden. Das Projekt „Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache“ verfolgt das Ziel, den schulischen Input sowie den schulischen Output zu untersuchen, um die Eigen-schaften sprachlicher Wissensvermittlung in der Schule eingehender zu beschreiben. Dies stellt letzten Endes auch eine wichtige Voraussetzung für adressatenspezifische Sprachförderung für SchülerInnen mit Deutsch als Erst- aber auch Zweitsprache dar.
- Stichworte
- Deutsch als Zweitsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprache im Fach
- Laufzeit
- 01.01.2012 - laufend
- Institutionen der EUF
- DaF/DaZ ("German as a foreign language/German as a second language") Department, Institute of Language, Literature and Media
Kurzübersicht
Verantwortlich
Projektmitarbeitende
Dr.Diana Maak
- Telefon
- +49 461 805 2169
- Fax
- +49 461 805 2189
-
diana.maak-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 355
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Partnerinnen und Partner
- Bernt Ahrenholz
- Britta Hövelbrinks
Finanzierung
Teilförderung: Stipendium für das Habilitationsprojekt von Julia Ricart Brede
über die DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)