Düppel auf der Schulbank: Grenzkonflikte und Kriegserfahrungen im Spiegel der Literatur und unter fachdidaktischer Berücksichtigung
Vor 150 Jahren fand die Schlacht zwischen preußischen und dänischen Truppen bei Dybbøl statt. In den Medien wird aktuell viel über das Thema berichtet, doch was wissen die deutschen und dänischen Schüler eigentlich über diese historischen Ereignisse und ihre Bedeutung für das Grenzland? Wie kann Geschichte relevant und interessant vermittelt werden?
Lehramts-Studierende des Instituts für dänische Sprache und Literatur veranstalten Projekttage zum Thema „1864“ mit sechs ausgewählten Schulklassen. Als Vorbereitung haben die Studierenden an einem Lehrgang unter der Leitung von apl. Prof. Ivy York Möller-Christensen teilgenommen. Thema: 1864 und ”Tine”, ein Roman des dänischen Schriftstellers Herman Bang, der während des Krieges spielt. Die Aufgabe der Studierenden besteht darin, ihr Wissen über die damalige Zeit an die Schüler didaktisch zeitgemäß und modern zu vermitteln. Eine weitere Herausforderung für die Studierenden sind die unterschiedlichen Altersstufen und Sprachvoraussetzungen der teilnehmenden deutschen und dänischen Schüler.
Lehramts-Studierende der Universität Flensburg und Schüler vier dänischer und zwei deutscher Schulen sind im Projekt beteiligt (teilnehmende Schulen: Agerskov Skole, Kollund Skole og Børnehus, Gråsten Friskole, Tønder Overbygningsskole, Gemeinschaftsschule Husum Nord, HLA Flensburg).
- Stichworte
- Master, Vermittlungswissenschaften; Fachdidaktik
- Laufzeit
- 01.01.2013 - laufend
- Institutionen der EUF
- Danish Department, Institute of Language, Literature and Media
Kurzübersicht
Verantwortlich

apl. Prof. Dr.Ivy York Möller-Christensen
- Telefon
- +49 461 805 2215
- Fax
- +49 461 805 2189
-
moeller-christensen-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 350
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Partnerinnen und Partner
- Das
Finanzierung
Das dänische Folketing (finanzielle Unterstützung) und Region Sønderjylland-Schleswig (praktische Hilfeleistungen).