Prof. Dr.Miriam Seyda

Kontakt
Institutionen
- Name
- Abteilung Sportwissenschaft
- Funktion
- Professorin
- Schulsportforschung
- Sportlehrerprofessionalisierung
- Schulsportentwicklung
- Selbstkonzeptforschung im Sport
- Sportbezogene Sozialisation im Kindes- und Jugendalter
- seit 10/2018 W2-Professur für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Europa-Universität Flensburg
- 09/2017-08/2018 Vertretung der W2-Professur Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Europa-Universität Flensburg
- 04/2013-08/2017 Juniorprofessorin und Leiterin des neu eingerichteten Arbeitsbereichs "Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter" (Sportpädagogik und –didaktik) am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster.
- 2010 Promotion in der Sportpädagogik zum Thema "Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport. Die Bedeutung des Schulsports für die Selbstkonzeptentwicklung im Grundschulalter" an der TU Dortmund mit der Note summa cum laude.
- 07/2009-03/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund
- 08/2004-06/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW" des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund
- 04/2004-12/2006 WHK im Projekt "Bewegte Pause am Arbeitsplatz" der Zentralen Einrichtung für Hochschulsport der Universität Oldenburg
- 2004 M.A. Sportwissenschaft/Germanistik
- 10/1997-04/2004 Studium der Sportwissenschaft, Germanistik und Psychologie an der Universität Oldenburg.
- Seyda, M. (in Vorbereitung). Bildung und Erziehung – Grundbegriffe der Sportpädagogik. In M. Krüger & A. Güllich. Handbuch Sport und Sportwissenschaft. Berlin: Springer.
- Thiele, J. & Seyda, M. (eingereicht). Tägliche Sportstunde in der Grundschule. In E. Balz und P. Neumann (Hrsg.), Grundschulsport: empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Seyda, M. (2018). Können Sportlehrkräfte die Perspektive ihrer Schülerinnen und Schüler einnehmen? Eine Untersuchung über die Akkuratheit von Beurteilungen physischer Fähigkeitsselbstwahrnehmungen. Unterrichtswissenschaft. 48 (2), 215-231.
- Gebhard, B. & Seyda, M. (2017). Chronische Erkrankungen und Sportunterricht. In M. Giese & L. Weigelt (Hrsg.), Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht. Theorie und Praxis aus der Perspektive der Förderschwerpunkte (S. 279-314). Aachen: Meyer & Meyer.
- Burrmann, U., Seyda M., Konowalczyk, S. & Heim, R. (2016). Individualisierungstendenzen im Sport von Heranwachsenden - revisited. Sport und Gesellschaft, 13(2), 113-143
- Heim, R., Konowalczyk, S., Grgic, M., Seyda, M., Burrmann, U. & Rauschenbach, T. (2016). Geht´s auch mit der Maus? Eine Methodenstudie zur Online-Befragung in der Jugendforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19 (4), 783-805.[ IF : 0.485]
- Seyda, M., Möhwald, A. Neuber, N., Zander, B. (2016). Bildungspotenziale des schulischen und außerschulischen Sports im Kindes- und Jugendalter. In C. Heim, R .Prohl & H. Kaboth (Hrsg.) Bildungsforschung im Sport (S. 17-18), Hamburg: Czwalina
- Seyda M. (2016). Realistische Fähigkeitseinschätzungen als Bildungsziel für das späte Grundschulalter. In C. Heim, R .Prohl & H. Kaboth (Hrsg.) Bildungsforschung im Sport (S. 19), Hamburg: Czwalina
- Seyda M. (2016). Diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften als Voraussetzung für das adaptive Vorgehen im Sportunterricht. In In C. Heim, R .Prohl & H. Kaboth (Hrsg.) Bildungsforschung im Sport (S. 45), Hamburg: Czwalina
- Seyda, M. (2016). Potenziale einer Selbstkonzeptförderung von Heranwachsenden in und durch Schulsport. Bewegung & Sport, 70 (1), 28-31.
- Seyda, M. & Thiele, J. (2016). Nachhaltigkeit in der Schulsportentwicklung? Eine exemplarische Analyse. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 1, 5-20.
- Seyda, M. & Langer, A. (2016). Bericht zur Evaluation des Bewegungsangebots "Flic Flac Kids" im Ganztag der Kardinal-von-Galen Grundschule Drensteinfurt (1-15). Münster: Institut für Sportwissenschaft.
- Seyda, M. & Meier, H.E. (2015). Relations between social inequalities and effects of increased supply of physical education on children´s health – a longitudinal study on elementary schools. Journal of Physical Education and Health. 6, 5-14
- Seyda, M. (2015). Körpergewicht, Körperwahrnehmungen und Sport im Jugendalter.In T. Könecke, H. Preuß & W. I. Schöllhorn (Hrsg), Moving Minds – Crossing Boundaries in Sport Science (S.137). Hamburg: Czwalina.
- Seyda, M. (2015). Zusammenhänge von Sport, körperlichen Merkmalen und Körperwahrnehmungen und ihre Bedeutung für das Selbstwertgefühl im Jugendalter.In N. Gissel, A. Klinge, D. Wiesche & M. Fahlenbrock, Sportpädagogische Praxis. Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie (S. 49-50). Bochum: RUB.
- Seyda, M. (2015). Editorial. motorik. 38 (1). 1-2.
- Seyda, M. (2014) Erschließung der Bewegungs-, Spiel und Sportkultur von Hauptschüler_innen im Übergang vom Kindes- zum Jugendalter.In C. Ernst., G. Gawrisch, C. Kröger, W.-D. Miethling & V. Oesterhelt, Schul-Sport im Lebenslauf - Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung (S. 18 -19). Hamburg: Czwalina.
- Konowalczyck, S., Seyda, M., Burrmann, U. & Heim, R. (2014). Befragung revisited – Onlinebefragung als adäquater Zugang im Jugendalter? In C. Ernst., G. Gawrisch, C. Kröger, W.-D. Miethling & V. Oesterhelt, Schul-Sport im Lebenslauf - Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung (S. 68). Hamburg: Czwalina
- Grgic, M. & Konowalczyk, S. & Seyda, M. (2013). Jugend und Sport Online. Interner Ergebnisbericht. DJI, München.
- Seyda, M. & Burrmann, U. (2013). Jugend und Sport Online - Vereinsstichprobe. Unveröffentlichter Endbericht. Institut für Sportwissenschaft, TU Dortmund
- Seyda. M. (2013). Ziele einer Selbstkonzeptförderung von Kindern durch Bewegung. motorik, 36 (2), 72-79
- Seyda, M. (2013). Wirkungen einer "Täglichen Sportstunde" auf die Entwicklung von Grundschulkindern. Bewegung & Sport, 67 (1), 21 - 26.
- Seyda. M. & Burrmann, U. (2013). Erfassung realistischer Selbstkonzepteinschätzungen von Heranwachsenden. In I. Bähr, C. Krieger & A. Richartz, Evaluation in der Sportpädagogik - Internationale und nationale Perspektiven (S. 24). Hamburg: Universität Hamburg.
- Seyda, M. (2013). Entwicklung des generellen und physischen Selbstkonzepts in und durch Sport – entwicklungspsychologische Perspektive. A. Gogoll, R. Messmer u.a. (Hrsg.). Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 160-165). Hamburg: Cwalina.
- Burrmann U., Thiele, J., Bräutigam, M., Serwe-Pandrick, E., Seyda, M. & Zander, B. (2012). Schulsport in Dortmund - Ergebnisbericht einer Befragung an Dortmunder Schulen (SchiDo 2). Unveröffentlichter Endbericht. Institut für Sportwissenschaft, TU Dortmund.
- Seyda, M. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport. Die Bedeutung des Schulsports für die Selbstkonzeptentwicklung im Grundschulalter. Aachen: Meyer & Meyer.
- Thiele, J. & Seyda, M. (Hrsg.).(2011). Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW – Modelle, Ergebnisse, Umsetzungen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Seyda, M. & Bräutigam, M. (2011). Theoretische Grundlagen. In J. Thiele & M. Seyda (Hrsg.), Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW - Modelle, Ergebnisse, Umsetzungen (S.31-52). Aachen: Meyer & Meyer.
- Seyda, M. (2011). Methodisches Vorgehen. In J. Thiele & M. Seyda (Hrsg.), Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW - Modelle, Ergebnisse, Umsetzungen (S. 53-69). Aachen: Meyer & Meyer.
- Seyda, M. (2011). Akteursebene 1: Schülerinnen und Schüler - Test und Befragung. In J. Thiele & M. Seyda (Hrsg.), Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW - Modelle, Ergebnisse, Umsetzungen (S.70-97). Aachen: Meyer & Meyer.
- Seyda, M. (2011). Realitätsangemessenheit des physischen Selbstkonzepts im Schulsport. In F. Borkenhagen, S. Hafner, R. Heim und P. Neumann (Hrsg.), Kinder und Jugendsport zwischen Gegenwarts- und Zukunftsorientierung (S. 67). Hamburg: Czwalina.
- Thiele, J. & Seyda, M. (2010). Projektbericht "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW". Spectrum der Sportwissenschaften, 22 (1), 67-82.
- Seyda, M. (2009). Selbstkonzeptentwicklung von Grundschulkindern im Kontext von Schulsport. In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach und K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotentiale im Sport (S.336). Hamburg: Czwalina.
- Seyda, M. (2009). Entwicklung der psycho-sozialen Dimension von Grundschulkindern im Projekt "Tägliche Sportstunde". In H. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani (Hrsg.). Schulen in Bewegung - Schulsport in Bewegung (S.123-128). Hamburg: Czwalina.
- Seyda, M. & Serwe, E. (2009). Das Pilotprojekt "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW". Ein Zwischenbericht. sportunterricht. 58 (1), 8-12.
- Thiele, J., Seyda, M., Bräutigam, M., Burrmann, U. & Serwe, E. (2009). Pilotprojekt "Tägliche Sportstunde in Grundschulen in NRW". Unveröffentlichter Endbericht. Institut für Sportwissenschaft, TU Dortmund.
- Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.) (2008). Schulsportforschung: Grundlagen – Perspektiven – Anregungen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Seyda, M. (2008). Das Pilotprojekt "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW" als Praxisbeispiel. In Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen & Hessisches Ministerium für Inneres und Sport. (Hrsg.), Kinder l(i)eben Sport. Dokumentation zum Kongress vom 16.11.2007 (S.49-50). Schneidsteger: Velbert.
- Seyda, M. & Thienes, G. (2008). Zur Wechselbeziehung der Entwicklung von Motorik und Selbstkonzept bei Grundschulkindern im Kontext der "Täglichen Sportstunde". In Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.), Schulsportforschung: Grundlagen – Perspektiven – Anregungen. (S.185 - 216). Aachen: Meyer & Meyer.
- Kamper, S. & Seyda, M. (2008). Schulsportforschung exemplarisch – Das Pilotprojekt "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW". In Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.), Schulsportforschung: Grundlagen – Perspektiven – Anregungen. (S.171-184). Aachen: Meyer & Meyer.
- Herrmann, C. & Seyda, M. (2008). Bericht zum Symposium "Bewegungslernen & Persönlichkeitsentwicklung in Schul- und Vereinssport - neue Forschungsansätze zu einem alten Problem". Ze-phir, 15 (2), 26-28.
- Seyda, M. (2008). Vergleich motivationaler Einflüsse in selbstregulierten Lernsituationen. Über den Medienspezifischen Einfluss auf die aktuelle Motivation und die ihre Beziehung zur Selbstwirksamkeitserwartung. Saarbrücken: VDM-Verlag.
- Seyda, M., Kamper, S., Serwe E. & Thienes, G. (2008). Pilotprojekt "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW". In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S.187-202). Hamburg: Czwalina
- Seyda, M. (2008). Selbstkonzeptentwicklung von Grundschulkindern im Schulsport. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert, und E. Gerlach (Hrsg.), Differentielle Sportpsychologie - Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung (S.120). Hamburg: Czwalina
- Seyda, M. (2007). "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW" – Ein Beitrag zur Schulsportentwicklung. In M. Kolb (Hrsg.), Empirische Schulsportforschung. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung (S. 143–154). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Seyda, M. (2003). Effekte der aktuellen Motivation und der Selbstwirksamkeitserwartung beim Lernen mit der hypermedialen Lernumgebung RACE. In B. Thorhauer, N. Hagemann, M. Tietjens & G. Falkenberg-Gurges (Hrsg.), sport goes media (S. 240). Hamburg: Czwalina.
- Rockmann, U., Thielke, S. & Seyda, M. (2003a) Analysis of the learning results of experts and novices using the hypermedia software RACE. International Journal of Computer Science in Sport, 1 (1), 59. From http://www.iacss.org/ijcss/ijcss_special01.html.
- Rockmann, U., Thielke, S. & Seyda, M. (2003b) Learning styles and learning behavior in the hypermedia environment RACE. International Journal of Computer Science in Sport, 1 (1), 65. From www.iacss.org/ijcss/ijcss_special01.html.
- Thielke, S., Seyda, M. & Rockmann, U. (2003). Changes in motivation while learning with the hypermedia program RACE. International Journal of Computer Science in Sport, 1 (1), 64. From www.iacss.org/ijcss/ijcss_special01.html.
- Rockmann, U., Thielke, S. & Seyda, M. (2002). Informationsvermittlung durch neue Technologie I und II: Endbericht. (Forschungsbericht Nr. VF 0407/13/01/01). Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.
- Rockmann, U., Thielke, S. & Seyda, M. (2000). Informationsvermittlung durch neue Technologien. Vorläufiger Endbericht (Forschungsbericht Nr. VF 0407/13/01/99). Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.