Prof. Dr.Jan Erhorn

Kontakt
Institutionen
- Name
- Abteilung Sportwissenschaft
- Funktion
- Juniorprofessoren
- Schulsport
- Bewegung, Spiel und Sport in der Stadt
- Sprach- und Bewegungsförderung
- Qualitative Forschungsmethoden
- 2001-2006: Studium der Erziehungswissenschaft mit den Fächern Sport und Geschichte (Lehramt für die Oberstufe - allgemeinbildende Schulen) an der Universität Hamburg.
- 2006-2010: Promotion an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft (Dissertationsschrift: "Rekonstruktion schulischer und außerschulischer Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Pädagogische Ethnographie einer Hamburger Grundschullerngruppe.")
- 2007-2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport der Universität Hamburg.
- seit Juli, 2009: Vorstandsmitglied im "Hamburger Forum Spielräume e. V."
- 2010-2011: Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Fit durch die Schule" (AOK Rheinland/ Hamburg) für Hamburg
- 2011-2013: Wissenschaftliche Begleitung des Sprach- und Bewegungszentrums auf den Elbinseln (Internationale Bauausstellung Hamburg)
- seit Januar, 2013: Wissenschaftlicher Direktor des "Hamburger Forum Spielräume e. V."
- seit April, 2013: Juniorprofessor an der Europa-Universität Flensburg
- seit 7/2014: Mitglied der Steuerungsgruppe des interdisziplinären Forschungsnetzwerks "Schule-Unterricht-Bildung-Sozialisation" der Europa-Universität Flensburg
- seit 10/2014: Sprecher des interdisziplinären Forschungsnetzwerks "Schule-Unterricht-Bildung-Sozialisation" der Europa-Universität Flensburg
Monographien
- Erhorn, J. (in Vorbereitung). Sprachförderung durch Bewegung in Kindertagesstätte, Schule und Sportverein. Theoretische Grundlagen und empirische Studien.
- Erhorn, J., Hampel, P. & Schwier, J. (erscheint voraussichtlich Anfang 2016). Bewegung, Gesundheit, Prävention in frühkindlichen Bildungseinrichtungen. Ein Lehrbuch.
- Erhorn, J. (2012). Dem "Bewegungsmangel" auf der Spur. Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie. Bielefeld: Transcript.
Beiträge in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren
- Erhorn, J., Moormann, S. & Singhoff, R. F. (2015). Sprachförderung durch Bewegung im Rahmen einer lokalen Bildungslandschaft. Motorik, 38 (3), 171-180.
- Kretschmer, J., Saunders, J., Bressan, E., Wirszing, D. & Erhorn, J. (2014). The relationship of motor ability to some selected "living and moving" variables: Findings from a case study of 8 and 9 Year old primary school children in Hamburg, Melbourne and Cape Town. International Sports Studies, 36 (2), 31-49.
- Erhorn, J. (2014). Physical Education and the everyday movement of primary school children. International Sports Studies, 36 (1), 39-62.
- Erhorn, J. (2014). Sprachförderung im Sportunterricht. Eine explorative Studie zu den sprachförderlichen Potenzialen des Sportunterrichtes in der Grundschule. Spectrum der Sportwissenschaften, 26 (1), 25-47.
- Kretschmer, J., Saunders, J., Bressan, L., Erhorn, J. & Wirszing, D. (2013). A Comparison of the Motor Ability of 8 and 9 Year Old Primary School Children in Hamburg, Melbourne and Cape Town - An Exploratory Study. ICHPER. SD Journal of Research, 8 (1), 19-26.
- Erhorn, J. (2013). Practices of movement of primary school children. International Sports Studies, 35 (1), 19-34.
Herausgeberschaften
- Erhorn, J. & Schwier, J. (Hrsg.). (erscheint im Frühjahr 2016). Pädagogik außerschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung. Bielefeld: Transcript.
- Erhorn, J. & Schwier, J. (Hrsg.). (2015). Die Eroberung urbaner Bewegungsräume. SportBündnisse für Kinder und Jugendliche. Bielefeld: Transcript.
- Bähr, I., Erhorn, J., Krieger, C. & Wibowo, J. (Hrsg.). (2011). Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung). Hamburg: Feldhaus.
Beiträge in Zeitschriften ohne Peer-Review-Verfahren, Tagungs- und Sammelbänden
- Erhorn, J. (in Vorbereitung). Der Sportverein als außerschulischer Lernort. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Pädagogik außerschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung. Bielefeld: Transcript.
- Erhorn, J. (in Vorbereitung). Die Bewegungsräume des Wohnumfeldes als außerschulischer Lernort. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Pädagogik außerschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung. Bielefeld: Transcript.
- Erhorn, J. (erscheint 2016 in "Die Grundschulzeitschrift"). Sportunterricht beobachten, verstehen und gestalten. Die Schulung eines professionellen sportpädagogischen Blickes durch die Arbeit mit Unterrichtsfällen.
- Schwier, J. & Erhorn, J. (2015). Trendsport im Kindes- und Jugendalter. Bewegungskulturen, Bewegungsräume und mediale Inszenierungen. In W. Schmidt (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 179-200). Schorndorf: Hofmann.
- Erhorn, J. (2015). Urbane Bewegungsräume mit Kindern erobern. Theoretische Vorüberlegungen. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Die Eroberung urbaner Bewegungsräume. SportBündnisse für Kinder und Jugendliche (S. 89-107). Bielefeld: transcript.
- Erhorn, J. (2015). Bewegungsräume in der Kindertagesstätte gestalten. Offene Bewegungs-angebote inszenieren. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Die Eroberung urbaner Bewegungsräume. SportBündnisse für Kinder und Jugendliche (S. 109-127). Bielefeld: transcript.
- Erhorn, J. (2015). Bewegungsräume im Quartier mit Kindern erkunden. Spiel und Bewegung im Wohnumfeld fördern. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Die Eroberung urbaner Bewegungsräume. SportBündnisse für Kinder und Jugendliche (S. 120-147). Bielefeld: transcript.
- Erhorn, J. (2015). Bewegungsräume des Vereinssports mit Kindern erkunden. Institutionalisierte Formen von Sport und Bewegung erleben. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Die Eroberung urbaner Bewegungsräume. SportBündnisse für Kinder und Jugendliche (S. 149-169). Bielefeld: transcript.
- Erhorn, J. (2015). Nicht alltägliche Bewegungsräume mit Kindern erkunden. Ausflüge vorbereiten, begleiten und nachbereiten. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Die Eroberung urbaner Bewegungsräume. SportBündnisse für Kinder und Jugendliche (S. 171-191). Bielefeld: transcript.
- Erhorn, J. (2015). Das Thema "Fitness-Sport" in der Sekundarstufe I. aus der Perspektive der Sportdidaktik. In J. Riegert & O. Musenberg (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe (S. 411-419). Stuttgart: Kohlhammer.
- Erhorn, J. & Grüning, E. (2015). Unterrichtsideen für den Sportunterricht unter inklusiven Bedingungen. In J. Riegert & O. Musenberg (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe (S. 433-437). Stuttgart: Kohlhammer.
- Erhorn, J. (2013). Wissenschaftliche Begleitforschung des Sprach- und Bewegungszentrums auf den Elbinseln. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 126-131). Magglingen: BASPO.
- Arzberger, C. & Erhorn, J. (2013). Sprachförderung im Sportunterricht? Möglichkeiten und Grenzen. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 132-138). Magglingen: BASPO.
- Erhorn, J, Feltz, N. & Willems, K. (2012). "Die Relli ist schon so wie eine riesige Wohnung" - Ethnographische Zugänge zum Raumerleben von Grundschulkindern durch Fotointerviews. In B. Friebertshäuser et al. (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 105-120). Opladen: Leske+Budrich.
- Erhorn, J. (2012). Gesundheitsförderung - ein Fremdkörper im Sportunterricht der Grundschule? In K. Ketelhut & K. Prchal (Hrsg.), Gesundheitsförderung zwischen individuellem Anspruch und allgemeiner Verantwortung: Beiträge zur Gesundheitsförderung in ausgewählten Feldern (S. 55-70). Hamburg: Kovac.
- Erhorn, J. (2011). "Und dann wird es zum Spiel irgendwie" - Geschlechterbeziehungen im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport. In I. Bähr, J. Erhorn, C. Krieger & J. Wibowo (Hrsg.), Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) (S. 66-72). Hamburg: Feldhaus.
- Bähr, I., Erhorn, J., Krieger, C. & Wibowo, J. (2011). Geschlecht und bewegungsbezogene (Bildung(sforschung). In I. Bähr, J. Erhorn, C. Krieger & J. Wibowo (Hrsg.), Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) (S. 7-10). Hamburg: Feldhaus.
- Erhorn, J. & Krieger, C. (2011). Das Problem der Repräsentation in sportpädagogischen Ethnographien. Reflexion zweier unterschiedlicher Feldzugänge. In T. Bindel (Hrsg.), Sportpädagogisches Forschen im Feld (S. 53-70). Aachen: Shaker.
- Erhorn, J. (2010). Räumliche Aspekte einer bewegten Schulkultur - Ein Forschungsprogramm. In W. Pitsch & J. Ziemainz (Hrsg.), Perspektiven des Raums im Sport (S. 137-149). Hamburg: Feldhaus.
- Kretschmer, J., Erhorn, J. & Wirszing, D. (2010). iMole - eine kulturvergleichende Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern aus Deutschland, Südafrika und Australien. In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit - Sportpädagogische Felder im Wandel (S. 249-256). Hamburg: Czwalina.
- Erhorn, J. (2010). Wie werden die Bewegungspraxen von Kindern im Grundschulalter initiiert? Eine Betrachtung in sportdidaktischer Absicht. In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit - Sportpädagogische Felder im Wandel (S.117-122). Hamburg: Czwalina.
- Erhorn, J. (2009). Bericht zum 19. sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs in Münster. Ze-phir, 16 (2), 43-44.
Forschungsberichte
- Erhorn, J. & Bähr, I. (2013). Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung des Sprach- und Bewegungszentrums auf den Elbinseln. Zugriff unter www.sprachundbewegungszentrum.hamburg.de/index.php/file/download/596;
- Erhorn, J. (2012). Das Bildungsnetzwerk des Sprach- und Bewegungszentrums. Erster Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung des Sprach- und Bewegungszentrums Hamburg-Wilhelmsburg. Zugriff unter www.sprachundbewegungszentrum.hamburg.de/index.php/file/download/490
- Erhorn, J. & Krieger, C. (2011). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Fit durch die Schule" (Hamburg). Unveröffentlichter Abschlussbericht.
- Erhorn, J. & Krieger, C. (2011). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Fit durch die Schule" (Hamburg). Zwischenbericht. Zugriff unter http://www.fit-durch-die-schule.de/hamburg/files/Fit-durch-die-Schule-Zwischenbericht-1-110720.pdf
Handreichungen
- Arzberger, C. & Erhorn, J. (2013). Sprachförderung in Bewegung. Bewegungsangebote für Klein- und Vorschulkinder. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
- Arzberger, C. & Erhorn, J. (2013). Sprachförderung in Bewegung. Sprachbewusster Sportunterricht und bewegter Deutschunterricht. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
- Arzberger, C. & Erhorn, J. (2013). Sprachförderung in Bewegung. Sprachbewusster Sportkurs und bewegter Deutschkurs. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Beiträge in publizierten Abstraktbänden
- Erhorn, J., Schwier, J. & Kolb, M. (2014). Bewegung-Raum-Stadt. In C. Ernst, G. Gawrisch, C. Kröger, W.-D. Miethling & V. Oesterhelt (Hrsg.), Schul-Sport im Lebenslauf. Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung (S. 72). Hamburg: Feldhaus.
- Erhorn, J. (2014). Bewegungsräume mit Kindern erkunden, nutzen und gestalten. In C. Ernst, G. Gawrisch, C. Kröger, W.-D. Miethling & V. Oesterhelt (Hsrg.), Schul-Sport im Lebenslauf. Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung (S. 73). Feldhaus: Hamburg.
- Erhorn, J. (2011). Ethnographie kindlicher Bewegungspraxen - Von pädagogischen Potentialen und methodologischen Problemen. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation - Leistung (S. 225). Hamburg: Feldhaus.
- Erhorn, J. & Krieger, C. (2011). "Fit durch die Schule" - Teilprojekt Hamburg. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation - Leistung (S. 281). Hamburg: Feldhaus.
- Erhorn, J. (2011). Rekonstruktion schulischer und außerschulischer Bewegungspraxen von Grundschulkindern. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation - Leistung (S. 38). Hamburg: Feldhaus.
- Erhorn, J. (2011). Rekonstruktion schulischer und außerschulischer Bewegungspraxen einer Grundschullerngruppe. Annäherungen an Handlungsstrategien eines lebensweltorientierten Schulsports. In F. Borkenhagen, S. Hafner, R. Heim & P. Neumann (Hrsg.), Kinder- und Jugendsport zwischen Gegenwarts- und Zukunftsorientierung (S. 37). Hamburg: Czwalina.
- Erhorn, J. & Krieger, C. (2011). "Fit durch die Schule" - Teilprojekt Hamburg. In F. Borkenhagen, S. Hafner, R. Heim & P. Neumann (Hrsg.), Kinder- und Jugendsport zwischen Gegenwarts- und Zukunftsorientierung (S. 81). Hamburg: Czwalina.
- Erhorn, J. (2009). Übergänge zwischen schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen - untersucht am Beispiel einer jahrgangsübergreifenden Grundschullerngruppe aus Hamburg. In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach & K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotentiale im Sport (S. 95). Hamburg: Czwalina.
- Kretschmer, J., Erhorn, J. & Wirszing, D. (2009). iMole - eine kulturvergleichende Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern. In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach & K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotentiale im Sport (S. 224). Hamburg: Czwalina.
- Erhorn, J. (2007). Untersuchungen zum Lebensraum des Großstadtkindes - Martha Muchow und 70 Jahre danach. In J. Backhaus, F. Borkenhagen & J. Funke-Wieneke (Hrsg.), Sport-Stadt-Kultur (S. 273). Hamburg: Czwalina.
Arbeitskreise auf Fachtagungen
- "Bewegung-Raum-Stad" (Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik: "Schul-Sport im Lebenslauf - Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung". Mai 2014. Universität Kiel).
- "Das Thema 'Fitness-Sport' inklusiv unterrichten" (Workshop im Rahmen des Symposiums "Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe". November 2013. Humboldt-Universität zu Berlin).
- "Das Thema 'Fitness-Sport' in fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive" (Symposium "Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe". November 2013. Humboldt-Universität zu Berlin).
- "Qualitative Evaluation" (Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik: "Evaluation in der Sportpädagogik – nationale und internationale Perspektiven". Juni 2013. Universität Hamburg).
- "Sprache und Bewegung fördern" (Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik: "Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit". Juni 2012. Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen).
- "Schulische Bewegungsräume als Bildungsräume verstehen" (19. Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft: "Bildungspotentiale im Sport". September 2009. Universität Münster).
Vorträge
- "Bewegungsräume mit Kindern erkunden, nutzen und gestalten" (Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik: "Schul-Sport im Lebenslauf - Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung". Mai 2014. Universität Kiel).
- "Qualitative Evaluation in sportpädagogischen Forschungskontexten" (mit Prof. Dr. Claus Krieger; Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik: "Evaluation in der Sportpädagogik - nationale und internationale Perspektiven". Juni 2013. Universität Hamburg).
- "Generierung von Handlungswissen zur integrierten Sprach- und Bewegungsförderung - ein Fortbildungskonzept am Beispiel des Sprach- und Bewegungszentrums Hamburg-Wilhelmsburg" (mit Prof. Dr. Ingrid Bähr; Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik: "Sportdidaktik im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung". November 2012. Universität Osnabrück).
- "Wissenschaftliche Begleitung des Sprach- und Bewegungszentrums Hamburg-Wilhelmsburg" (mit Prof. Dr. Ingrid Bähr; Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik: "Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit". Juni 2012. Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen).
- "Möglichkeiten eines sprachbewussten Sportunterrichts" (mit Christina Arzberger; Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik: "Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit". Juni 2012. Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen).
- "Ethnographie kindlicher Bewegungspraxen - Von pädagogischen Potentialen und methodologischen Problemen" (20. Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft: "Kreativität - Innovation - Leistung". September 2011. Universität Halle).
- "Rekonstruktion schulischer und außerschulischer Bewegungspraxen von Grundschulkindern" (20. Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft: "Kreativität - Innovation - Leistung". September 2011. Universität Halle).
- "Rekonstruktion schulischer und außerschulischer Bewegungspraxen einer Grundschul-Lerngruppe. Annäherungen an Handlungsstrategien eines lebensweltorientierten Schulsports" (Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik: "Kinder- und Jugendsport zwischen Gegenwarts- und Zukunftsorientierung". Juni 2011. Universität Heidelberg/ Pädagogische Hochschule Heidelberg).
- "Geschlechterbeziehungen im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport – Schlaglichter eines vielschichtigen Phänomens" (Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung: "Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung)". November 2010. Universität Hamburg).
- "Übergänge zwischen schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen - untersucht am Beispiel einer jahrgangsübergreifenden Grundschullerngruppe aus Hamburg" (19. Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft: "Bildungspotentiale im Sport". September 2009. Universität Münster).
- "Kinder und Jugendliche als ExpertInnen in ethnographischer Forschung? Reflexionen zur Arbeit mit Fotografien" (mit Dr. Katharina Willems und Dr. Nina Feltz; "Ethnographische Forschung in der Erziehungswissenschaft: Felder - Theorien - Methodologie". November 2009. Universität Frankfurt a. M.).
- "Wie werden Bewegungspraxen im Alltag von Grundschulkindern initiiert? Eine Betrachtung in sportdidaktischer Absicht" (Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik: "Ungewissheit - Sportpädagogische Felder im Wandel". Juni 2009. Universität Hildesheim).
- "Bewegungsförderung in schulischen Umwelten" (Kombinierter Workshop zur Gesundheitsförderung und 1. Interdisziplinäre wissenschaftliche Nachwuchstagung im Rahmen des Aktionsbündnisses "Spowi goes School": "Gesundheitsförderung". Zwischen individuellem Anspruch und allgemeiner Verantwortung. Februar 2009. Humboldtuniversität zu Berlin).
- "Bewegungsräume in der Stadt - Schule als Bewegungsraum" (Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum": "Raumattribute - Der Raumbegriff aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven". Juli 2008. Universität München).
- "Über die Beziehung zwischen außerschulischer Bewegungswirklichkeit und Schulsport - eine Literaturanalyse" (Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik: "Schulen in Bewegung - Schulsport in Bewegung". Mai 2008. Sporthochschule Köln).
- "Untersuchungen zum Lebensraum des Großstadtkindes - Martha Muchow und 70 Jahre danach" (18. dvs-Hochschultag: "Sport-Stadt-Kultur". September 2007. Universität Hamburg).
- "Moving-Kids. Physical Activity Promotion in Designable Environments" (WHO technical meeting: "Tackling obesity by creating healthy residential environments" November 2006. WHO/Europa Bonn).