Dr. Nele Schlapkohl
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2709
- Fax
- +49 461 805 95 2709
- schlapkohl-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Amsterdam
- Raum
- AMS 005
- Straße
- Campusallee 2
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Sportwissenschaft
- Funktion
- Akademische Rätin
Sprechstunden
HeSe 2019/20: Do 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr und nach Vereinbarung
Keine Sprechstunde: 07.11.2019
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
131005b | Schwimmen | Seminar/Übung | HeSe 2019 |
131019b | Judo | Seminar/Übung | HeSe 2019 |
131027b | Lernen am anderen Ort: Schneesport | Seminar/Übung | HeSe 2019 |
Arbeits- und Forschungsgebiete
- Motorische Lernprozesse
- Instruktionen im Sport
- Entscheidungsprozesse im Handball
- Schulforschung: Interreg Ernährung und Bewegung ohne Grenzen http://www.uni-flensburg.de/food-and-move
Vita
- 1999-2004: Lehramtsstudium an der Universität Flensburg (Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen mit den Fächern Germanistik und Sport)
- 2004-2008: Promotion zum Dr. der Philosophie an der Universität Flensburg (IBUS)
- 2008-2009: Lehrkraft für besondere Aufgaben am IBUS der Universität Flensburg
- 2008-2010: Wissenschaftliche Hilfskraft am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln
- 2009-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des IBUS der Universität Flensburg
- Juli, 2010: Juniorprofessorin für Bewegungswissenschaften und Sport an der Universität Flensburg
- Oktober, 2012: Akademische Rätin an der Europa-Universität Flensburg
Veröffentlichungen
Buch
- Zastrow, H., Schlapkohl, N. & Raab, M. (2014). DeMaTra - Ein Messplatztraining für taktische Kompetenzen im Handball. Köln: Sportverlag Strauß.
- Schlapkohl, Schwier & Zitzmann (2012). Wassersport. Konzepte, Trends und Perspektiven. Flensburg: University Press Flensburg.
- Schlapkohl, Gärtner, Raab & Häger (2012). MotionLab for talents. Ein Messplatz für taktische Kompetenzen im Handball. Flensburg: University Press Flensburg.
- Schlapkohl, N. & Schwier, J. (2011). Schulsport in Flensburg. Forschungs- und Erfahrungsberichte für Sportlehrerinnen und Sportlehrer. Flensburg: University Press Flensburg.
- Tielemann, N. (2008). Modifikation motorischer Lernprozesse durch Instruktionen. Wirksamkeit von Analogien und Bewegungsregeln. Leipzig: Leipziger Verlagsanstalt.
Materialien
- Schlapkohl, N. & Johannsen, N. (2015). Bewegung – Materialbox für Erwachsene. Flensburg: Leupelt.
- Johannsen, U. & Schlapkohl, N. (2015). Ernährung – Materialbox für Erwachsene. Flensburg: Leupelt.
- Johannsen, U. & Schlapkohl, N. (2015). Ernährungsbox – Materialien für Erwachsene. Kochbuch und Schreibanlässe für den Unterricht. Flensburg: Leupelt.
- Schlapkohl, N. & Johannsen, N. (2015). Bewegung – Materialien für Erwachsene. Übungen und Schreibanlässe für den Unterricht. Flensburg: Leupelt.
Artikel
- Hohmann, T., Obelöer, H., Schlapkohl, N. & Raab, M. (2015). Does training with 3D videos improve decision-making in team invasion sports? Journal of Sports Sciences, DOI: 10.1080/02640414.2015.1069380.
- Johannsen U. & Schlapkohl, N. (2015). Interkulturelle Kompetenz der Ernährungs- und Bewegungsförderung. Ein Forschungsprojekt mit Praxistransfer. Ernährungsumschau, 5, 44-51.
- Johannsen U. & Schlapkohl, N. (2015). Deutsch-dänisches Projekt fördert interkulturelle Ernährungs- und Bewegungskompetenz. Ernährungsumschau, 5, 254.
- Häger, J., Schlapkohl, N. & Raab, M. (2014). Lassen sich Leistungsunterschiede im Basketballfreiwurf durch die Regulatory Focus Theorie und die Handlungskontrolltheorie erklären. Zeitschrift für Sportpsychologie, 4, 149-160.
- Schlapkohl, N., Hohmann, T. & Raab, M. (2012). Effects of instructions on performance outcome and movement patterns for novices and experts in table tennis. International Journal of Sport Psychology, 6, 522-541
- Schlapkohl, N., Raab, M., Gärtner, K. & Zastrow, H. (2011). Entwicklung einer Talentdiagnostik zur Analyse und Bewertung taktischer Kompetenzen im Sportspiel. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch. Forschungsförderung. 2010/11. 231-234.
- Zastrow, H., Raab, M. & Schlapkohl, N. (2011). Durchführung eines Messplatztrainings zur Verbesserung der taktischen Kompetenzen der weiblichen U17 – Jugendnational-mannschaft des Deutschen Handballbundes. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch. Forschungsförderung. 2010/11. 207-210.
- Schlapkohl, N. (2011). Weniger ist manchmal mehr! Eine empirische Vergleichsstudie zum klassischen Training und der Völker-Methode. Swim and more, 5, 34-37.
- Schlapkohl, N., Krohn, N. & Schwab, P. (2011). Wie unterrichten Sportlehrer? Eine empirische Fragebogenanalyse zu Instruktionen und motorischen Lernprozessen. In N. Schlapkohl & J. Schwier. Schulsport in Flensburg (S. 35-46). Flensburg: University Press Flensburg.
- Schlapkohl, N., Müller, B., Brogmus, N., Zink, K. & Blohm, E. (2011). Welche Instruktionen verbessern die Motorik und Motivation im Sportunterricht? Erste Ergebnisse einer empirischen Forschungsreihe. In N. Schlapkohl & J. Schwier. Schulsport in Flensburg (S. 47-74). Flensburg: University Press Flensburg.
- Zastrow, H., Schlapkohl, N. & Raab, M. (2010). Effektivität eines Messplatztrainings im Handball. Leistungssport, 5, 50-54.
- Schlapkohl, N., Hohmann, T., Arnold, A., Philippen, P. & Raab, M. (2010). Der Einfluss von aufmerksamkeitslenkenden Instruktionen auf das Erlernen einer Schlagbewegung im Golf. Sportwissenschaft, 2, 103-109.
- Schlapkohl, N., Hohmann, T. & Raab, M. (2010). Instruktionen im Leistungssport. Leistungssportler im Tischtennis verbessern ihre Leistung durch regelbasierte Instruktionen besser als durch Analogie-Instruktionen. Leistungssport, 1, 31-34.
- Schlapkohl, N. (2009). Wie instruieren Trainer? Eine empirische Untersuchung im Tischtennis und praktische Maßnahmen für den effektiven Einsatz von Instruktionen im Anfängerbereich und Leistungssport. Trainerbrief Tischtennis, 4, 12-20.
- Raab, M., Masters, S. W. W., Maxwell, J., Arnold, A., Schlapkohl, N. & Poolton, J. (2009). Discovery learning in sports. Implicit or explicit processes?. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 7, 413-430.
- Tielemann, N. & Raab, M. (2009). Instruktionen im Spitzensport: Leistungsverbesserungen durch Analogien. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch. Forschungsförderung 2007/08. 117-120.
- Tielemann, N., Raab, M. & Arnold, A. (2008). Effekte von Instruktionen auf motorische Lernprozesse. Lernen durch Analogien oder Bewegungsregeln?. Zeitschrift für Sportpsychologie, 4, 118-129.
- Tielemann, N. (2007). How Instructions make SMART? In Y. Theodorakis, M Goudas & A. Papaioannou (Hrsg.), Sport and Exercise Psychology: Bridges between disciplines and culture. 12th European Congress of Sport Psychology (S. 224 – 228). Thessaly.
- Holzweg, M., Tielemann, N., Arnold, A. & Gerlach, E. (2007). Why international? (Possibilities of participation in an international orientated sport science). In Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft - Kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs" und Verein für Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V. (dvs). Ze-phir 13, 32-34.
- Holzweg, M., Tielemann N. & Raab, M. (2006). Perspektiven in Mädchen- und Frauenfußball im Schulsport. Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft- Fußballsektionsheft.
- Raab, M., Tielemann, N. & Arnold, A. (2006). Why English? In Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft - Kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs" und Verein für Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V. (dvs). Ze-phir, 11, 7-10.
- Tielemann, N. & Lempertz, C. (2006). Alles für den Moment – there is no better way to play! Verbindung von Technik und Taktik im Tischtennis. In M. Raab, A. Arnold, K. Gärtner, J. Köppen, C. Lempertz, N. Tielemann & H. Zastrow (Hrsg.), Zukunft der Sportspiele: fördern, fordern, forschen. 5. Sportspielsymposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft - Kommission Sportspiele, Fußball, Tennis. Tagungsband (S. 304-306). Flensburg: Flensburg University Press.
Wissenschaftliche Ehrungen und Preise
- Juli, 2015: Das Grenzüberschreitende Kompetenznetzwerk wurde mit fünf weiteren europäischen Gesundheitsprojekten auf die "Shortlist" des European Health Awards 2015 gesetzt.
- September, 2007: 1. Platz des europäischen Nachwuchses für Sportpsychologie/ Young Investigator Award in Sport Psychology, während des europäischen Kongresses für Sportpsychologie (FEPSAC) in Halkidiki, Griechenland.
- Mai, 2005: 1. Platz im Posterwettbewerb während der Tagung Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Freiburg.
Mitgliedschaften
- Deutscher Sportlehrerverband (DSLV,; seit 2012)
- Netzwerk Archiv der Zukunft (adz; seit 2010)
- Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs; seit 2011)
- Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp; seit 2007)
- European Congress of Sport Psychology (FEPSAC; seit 2007)