Dr.Anneke Langer

Bild von Anneke Langer

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2847
Fax
+49 461 805 95 2847
E-Mail
anneke.langer-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Amsterdam
Raum
AMS 009
Straße
Campusallee 2
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut Sportwissenschaft
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechstunden

FrSe 2023: Do von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr nach vorheriger Absprache per Mail

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
131028i Laufen, Springen, Werfen Seminar/Übung FrSe 2023
131007i Leichtathletik Seminar/Übung FrSe 2023
131014i Lernen am anderen Ort: Natur- und Erlebnissport Seminar/Exkursion FrSe 2023
  • Diagnostische Kompetenzen von Sportlehrkräften und ihre Diagnosefähigkeiten
  • Unterrichtsqualität und -gestaltung im Sport
  • Fachdidaktische Kompetenzen
  • Motorisches Lernen im Kindes- und Jugendalter
  • 2021 Promotion in der Sportwissenschaft (Sportpädagogik/Sportdidaktik) an der Europa-Universität Flensburg
     
  • seit 04/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft, Europa-Universität Flensburg

  • 11/2019: Forschungsaufenthalt an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, Schweiz

  • 09/2015-03/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

  • 05/2015: M.Ed. für das Lehramt Gesamtschule / Gymnasium mit den Fächern Sozialwissenschaften und Sport, WWU Münster
     
  • 08-12/2013: Erasmusaufenthalt an der Mid Sweden University in Östersund, Schweden
     
  • 10/2009-03/2013: 2-Fach-Bachelor Ökonomik und Sport, WWU Münster

Vorträge (national und international)

  • Langer, A. (2020). Die Verknüpfung von diagnostischem und didaktischem Handeln - eine Voraussetzung für individuelles Lernen im Sportunterricht. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik DGfE, 02.12. - 04.12.2020 in Basel bzw. digital.
  • Langer, A. (2019). Pädagogische Diagnosen im Sportunterricht und deren Beziehung zur Unterrichtsgestaltung. Vortrag auf der Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik, 29.05.-01.06.2019 in Heidelberg.
  • Langer, A. (2018). Diagnostizieren im Sportunterricht – Eine Analyse der Tätigkeit von Sportlehrkräften für die Beurteilung ihrer Schüler an Grundschulen in NRW. Vortrag im Rahmen eines Forschungsaufenthalts an der PH St. Gallen bei Prof. Dr. Brühwiler. 05.11. -02.12.2018 in St. Gallen
  • Langer, A. (2018). Diagnostic Competence of Physical Education Teachers and their Influence on Adaptive Teaching Structure in Sport. Vortrag auf dem AIESEP Weltkongress, 25.07. - 28.07.2018 in Edinburgh

Poster (national und international)

  • Langer, A. & Seyda, M. (2017). Diagnostic Competence of physical education teachers and their influence on the teaching structure in Sport. Poster auf dem AIESEP-Weltkongress, 7.11.-10.11.2017 in Guadeloupe
  • Langer, A. & Seyda, M. (2017). Diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften und ihr Zusammenhang zur Unterrichtsgestaltung. Poster auf der 30. dvs-Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik. 15.6.-17.6.2016 in Hannover.

Publikationen

  • Langer, A. (2023). Pädagogische Diagnosen im Kontext der Unterrichtsgestaltung im Sport. Reihe Junge Sportwissenschaft Band 20. Hofmann.
  • Langer, A. & Seyda, M. (2022). Zusammenhang von fachdidaktischem Wissen mit der Unterrichtsqualität von Grundschulsportlehrkräften. In J. Schwier und M. Seyda (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik (S. 205–213). transcript.
  • Seyda, M., Egerer, M., Langer, A., & Hendricks, P. (2021). Gesundheitsförderung durch sportliche Angebote im Ganztag der Grundschule - Ergebnisse eines dreijährigen Projekts. Motorik, 44(3), 132–140.
  • Seyda, M., Egerer, M., Hendricks, P., & Langer, A. (2020). »Kindergarten in Bewegung« – Ein Projekt zur Steigerung von Bewegungs-, Spiel- und Sportmöglichkeiten im frühen Kindesalter. In J. Erhorn, J. Schwier & B. Brandes (Hrsg.), Bewegung - Spielraum für frühkindliche Lern- und Bildungsprozesse (S. 181-196). transcript.
  • Seyda, M., & Langer, A. (2020). Die Orchestrierung des diagnostischen und didaktischen Handelns im Sportunterricht: Eine Frage der Kompetenz! Sportunterricht, 69(8). Abruf unter 10.30426/SU-2020-08-3
  • Seyda, M. & Langer, A. (2019). Diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften (DiKS) - Beurteilungsgüte der doppelten Diagnoseleistungen zur Unterstützung physischer Fähigkeitsselbstwahrnehmungen von Grundschulkindern im Sportunterricht. Unveröffentlichter Abschlussbericht für die DFG.

Aufsätze (Zeitungen, nicht-wissenschaftliche Medien)

  • Langer, A. (2020a). Darüber, darunter und darum herum - Spiele rund um kleine Matten: Spiele mit und ohne Ball. Einfach Sportlich, 32, 1–10.
  • Langer, A. (2020b). Hopp, hopp, hopp … - vielfältige Sprungschulung: Grundlegende Bewegungserfahrungen. Einfach Sportlich, 30, 1–16.
  • Langer, Anneke (2018): Juhu, es schneit! - Koordinationsschulung zum Thema Wintersport. In: Einfach Sportlich, S. 1–14.
  • Langer, Anneke (2016a): Bis zum Gipfel und zurück - Erkunden eines Geräteparcours zum Thema "Bergsteigen". In: Einfach Sportlich (17), S. 1–16.
  • Langer, Anneke (2016b): Pezziball: Spielerisch in Schwung kommen. In: SportPraxis 57 (5 + 6), S. 39–43.
  • Langer, Anneke (2016c): Trampolinübungen. Fit für den Wintersport. In: SportPraxis 57 (1 + 2), S. 26–30.
  • Langer, Anneke; Ide, Jörg (2013): Hoch, höher, am höchsten. Springen mit Ski und Snowboard auf dem Trampolin. In: SportPraxis 54 (1 + 2), S. 17–23.

Disputation am 09.07.2021

Die Dissertation mit dem Titel "Pädagogische Diagnosen im Kontext der Unterrichtsgestaltung im Sport" habe ich erfolgreich verteidigt. Das Promotionskommitee bestand aus Prof. Dr. Seyda, Prof. Dr. Brühwiler und Prof. Dr. Herkner. Die Verteidigung fand in Präsenz statt.