Instruktionen im Schulsport

Instruktionen sind für Lehrer die wesentlichsten Hilfsmittel in der Vermittlung von sportmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Entgegen ihrer Wichtigkeit wurde in der Schulforschung wie auch in der Sportwissenschaft die Effektivität unterschiedlicher Instruktionen kaum untersucht (vgl. Tielemann, 2008). Ebenfalls unerforscht ist die Frage, welche motorischen Lernprozesse im Schulsport angewendet werden sollten. 
Aufgrund dessen soll im Rahmen dieses Forschungsprojektes erstens eine Fragebogenanalyse an allen Flensburgerschulen durchgeführt werden. Die Fragestellung der Pilotstudie 1 lautet, wie Lehrer im Sportunterricht instruieren (Fragbogen 1) und welche motorischen Lernprozesse dabei aktiviert werden (Fragbogen 2). Zudem werden weitere Aspekte wie die Motivation, die Selbstständigkeit und mögliche Alterseffekte der Schüler erhoben. Zweitens wird im Rahmen des Forschungsprojektes ein empirisches Lernexperiment durchgeführt. Zum einen soll der motorische Ist-Zustand von Schülern einer Grund- und einer Gemeinschaftsschule erhoben werden. Zum anderen sollen Schüler während einer Lernaufgabe über einen gewissen Zeitraum unterschiedlich instruiert werden (implizit vs. explizit). Es wird der Fragestellung nachgegangen, welche Instruktion das motorische Lernen beeinflusst und die Motivation wie auch die Selbstständigkeit eines Schülers erhöht.

Ansprechpartnerin