Jana Dördelmann

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2484
- Fax
- +49 461 805 952484
-
jana.doerdelmann-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 218
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Sonderpädagogische Psychologie
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail: jana.doerdelmann@uni-flensburg.de
Zusatzinformationen
Aus- und Weiterbildung
- seit 02/2018 Promotionsstudium UKSH Campus Lübeck (angestrebter Abschluss: Dr. rer. hum. biol.)
- 2014 – 2017 Master of Arts: eHealth
- 2011 – 2014 Bachelor of Arts: Vermittlungswissenschaften (Gesundheit und Ernährung) Europa-Universität Flensburg
- 2000 – 2001 Ausbildung zum Mentor und Praxisanleitung für Pflegekräfte
- 1997 – 1999 Fachweiterbildung zur Fachkinderkrankenschwester für pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
- 1990 – 1994 Ausbildung zur Kinderkrankenschwester
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Europa-Universität , Abteilung Sonderpädagogische Psychologie
- 08/2018 – 02/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Europa-Universität, Abteilung Gesundheitspsychologie- und bildung
- 10/2017 – 02/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Flensburg, Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen
- 10/2010 – 07/2012 Fachkinderkrankenschwester auf der pädiatrischen Intensivstation Diakonissenkrankenhaus Flensburg
- 04/1996 – 04/2010 Fachkinderkrankenschwester auf der pädiatrischen Intensivstation für Früh- und Neugeborene an der Medizinischen Hochschule Hannover
- 08/1995 – 03/1996 Kinderkrankenschwester auf der kardiologischen Intensivstation am Klinikum Gera
- 09/1994 – 07/ 1995 Kinderkrankenschwester auf der pädiatrischen Intensivstation für Früh- und Neugeborene an der Cnopf´schen Kinderklinik Nürnberg
Arbeitsschwerpunkte
- Gesundheitspsychologie
- Health Literacy & eHealth
-
chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Dissertation in Vorbereitung
Qualitative Evaluation einer virtuellen Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein. Eine qualitative Analyse der telemedizinischen Beratung.
Publikationen
Sengbusch, S., Eisemann, N., Lange, K., Doerdelmann, J., Erdem, A., Menrath, I., Bokelmann, J., Krasmann, M., Kaczmarczyk, P., Bertram, B. Katalinic & A., Frielitz, F. (2020). Outcomes of monthly video consultations as an add‐on to regular care for children with type 1 diabetes: A 6‐month quasi‐randomized clinical trial followed by an extension phase. Pediatric Diabetes.2020 Oct 3. doi: 10.1111/pedi.13133.
Sengbusch, S., Doerdelmann, J., Lemke, S., Lange, K., Hiort, O., Katalinic, A., & Frielitz, F. S. (2020). Parental expectations before and after 12-month experience with video consultations combined with regular outpatient care for children with type 1 diabetes: a qualitative study. Journal of Diabetes Medicine. 2020 Sep 24;e14410. doi: 10.1111/dme.14410.
Frielitz, F., Müller-Godeffroy, E., Hübner, J., Eisemann, N., Dördelmann, J.
Menrath, I., Katalinic, A., Hiort, O. & von Sengbusch, S. (2019). Monthly Video-Consultation for Children With Type 1 Diabetes Using a Continuous Glucose Monitoring System: Design of ViDiKi, a Multimethod Intervention Study to Evaluate the Benefit of Telemedicine. Journal of Diabetes Science and Technology, 00(0), 1-7.
Frielitz, F. S., Dördelmann, J., Lemke, S., Lange, K., Hjort, O., Katalinic, A., Sengbusch, S. (2020). Assessing the Benefits and Challenges of Video Consultations for the Treatment of Children With Type 1 Diabetes - A Qualitative Study Among Diabetes Professionals. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2020 May 7. doi: 10.1055/a-1149-8814. Online ahead of print.PMID:32380561
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
151020b | SP - MA-Modul 2 - TM 3 - Lehrer/-innengesundheit - Gruppen 1 bis 4 | Seminar | HeSe 2019 |