Rahel Hünig

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2027
- Fax
- +49 461 805 95 2027
-
rahel.huenig-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 110
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Schulpädagogik
- Funktion
- Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Sprechstunden
Individuell nach Vereinbarung - bitte melden Sie sich per E-Mail.
Veranstaltungen
Wenn Sie erwägen, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei mir zu schreiben, bitte ich Sie als Basis unserer Vorbesprechung um eine kurze, mir per-Email zuzusendende, schriftliche Vorbereitung, die folgende Punkte berücksichtigt:
- Erste Überlegungen zu einer Fragestellung im Gegenstandsbereich erziehungswissenschaftlicher bzw. schulpädagogischer Forschung, welcher Sie in Ihrer Arbeit ggf. nachgehen wollen.
- Erste Überlegungen dazu, ob Sie dies im Rahmen einer empirischen Fallstudie oder einer theoretischen Literaturstudie tun wollen.
- Eine erste Skizze zu Aspekten des Ihnen bis dato bekannten erziehungswissenschaftlichen bzw. schulpädagogischen Forschungsstands, die Ihnen in diesem Zusammenhang interessant erscheinen.
- Für den Fall, dass Sie Ihrer Fragestellung empirisch nachgehen wollen, bitte ich Sie bei Ihren Vorüberlegungen zur Forschungsmethode zu berücksichtigen, dass ich nur Arbeiten im Bereich qualitativ-rekonstruktiver Forschung betreue.
"Zum Verhältnis von Erziehung, Bildung und Leistung in und durch Schule und Unterricht" (BA) Herbstsemester 2021/2022
"Schule und Unterricht in der Sekundarschule", Begleitseminar zur Vorlesung (BA) Frühjahrssemester 2021
"Was bedeutet Professionalisierung für den Lehrberuf?"(MA) Herbstsemester 2020/2021
"Schule und Unterricht in der Sekundar- und Gemeinschaftsschule", Begleitseminar zur Vorlesung (BA) Frühjahrssemester 2020
"Analysen von ,Bildern‘ des Lehrberufs in professionalisierungs- und schultheoretischer Perspektive" (MA) Herbstsemester 2019
"Bildung – ein pädagogischer Grundbegriff in erziehungswissenschaftlicher Perspektive" (MA) Herbstsemester 2019
"Tabus über dem Lehrberuf" (MA) Herbstsemester 2018
"Schule und Unterricht in der Grundschule" Begleitseminar (BA) Frühjahrssemester 2018
"Pädagogische Professionalität in der Schule" (MA) Wintersemester 2016/2017
"Analysen von Bildern des Lehrberufs" (MA) (Forschungswerkstatt-Seminar gemeinsam mit Prof. Dr. Marion Pollmanns und Dr. Sascha Kabel)
"Geschichte und Politizität der schulischen Bildungsaufgabe" (BA) Sommersemester 2016
Monographien
- Hünig, Rahel (i.V.): Bildungstrieb und Gesellschaft. Aktualität und Relevanz einer Neu-Rezeption der Theorie der Bildung W. v. Humboldts durch Th. W. Adorno und H.-J. Heydorn.
- Hünig, Rahel (i.V.): Bildung als Zweck der Schule? Fallrekonstruktionen institutioneller Deutungsmuster.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Hünig, Rahel (2022): Aufklärung als Vermittlung. Eine rekonstruktive Exploration zu Blankertz‘ didaktischer Erzählweise in Die Geschichte der Pädagogik in Relation zu anderen Historisierungsformen kritischer Erziehungswissenschaft bei Rutschky und Heydorn. In: Zumhof, T./Oberdorf, A: (Hrsg.): Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie. Münster, S. 133-147.
- Hünig, Rahel (2021): Schule als (Un-)Fall? Eine schulpädagogische Perspektive zur Frage der Rekonstruierbarkeit des institutionellen Charakters von Schule am Beispiel von zwei Schulgesetzen. In: Bender, S./Dietrich, F./Silkenbeumer, M. (Hrsg.): Schule als Fall. Institutionelle und organisationale Ausformungen. Wiesbaden, S. 23-47. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-27459-7_2
- Hünig, Rahel (2020): "Erziehung nach Auschwitz" in schulpädagogischer Sicht. In: Andresen, S./Nittel, D. & Thompson, C. (Hrsg.): Erziehung nach Auschwitz bis heute (Frankfurter Schriftenreihe für Erziehungswissenschaft), S. 407-424.
- Hünig, Rahel /Pollmanns, Marion /Kabel, Sascha (2020): Zur Kritik "normativ abstinenter" Unterrichtsforschung. Eine schulpädagogisch-rekonstruktive Positionierung zum Problem der Erforschung schulischer Vermittlungsprozesse. In: Janotta, L. & Raab, J. (Hrsg.): Normativität in der qualitativen Forschung, Zeitschrift für qualitative Forschung Heft 2/2019, S. 271-288. https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/34851
- Hünig, Rahel (2019): Der Zauberberg und das politische Ende der höheren Bildung. Versuch zu einer negativ-pädagogischen Lesart des Romans von Thomas Mann. In: Jornitz, S. & Pollmanns, M. (Hrsg.): Wie mit Pädagogik enden? Über Notwendigkeit und Formen des Beendens. Opladen, S. 127-146.
- Hünig, Rahel (2017): Teilhabe und Bildung im Lichte der Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik und Gesellschaft, Heft 55, S. 46-58. https://www.budrich-journals.de/index.php/pk/article/view/38990
- Pollmanns, Marion/Leser, Christoph/Kminek, Helge/Kabel, Sascha/Hünig, Rahel (2017): Professionalisierung durch kasuistisch ausgerichtete Schulpraktische Studien? Analysen studentischer Fallarbeit. In: Fraefel, Urban/Seel, Andrea (Hrsg.): Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien. Partnerschaftsmodelle – Praktikumskonzepte-Begleitformate (Schulpraktische Studien und Professionalisierung 2). Münster, 179-194.
- Hünig, Rahel (2016): Humboldt – Adorno – Heydorn. Perspektiven kritischer Bildungstheorie. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 4/2016, S. 616-636. https://www.schoeningh.de/view/journals/vfp/92/4/article-p616.xml?language=de&ebody=previewpdf-49929
- Hünig, Rahel/Kabel, Sascha (2016): Was ist Unterricht? Ein Tagungsrückblick. In: Geier, Thomas/Pollmanns, Marion (Hrsg.): Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 53). Wiesbaden, S. 215-221.https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-07178-3_9
- Hünig, Rahel/Kabel, Sascha (Rezension, engl.) (2014): Gruschka, Andreas: Pädagogische Forschung als Erforschung der Pädagogik. Eine Grundlegung, Opladen 2011, In: Constelaciones. Revista de Teoria Critica, Teoría Crítica de la Sociedad y Educación 6, 489-493. constelaciones-rtc.net/article/view/890/940
- Hünig, Rahel/Kabel, Sascha (2014): Was ist Unterricht? Rezension der gleichnamigen Tagung im September 2013 in Halle. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik (ZISU) Heft 3, 144-148.
- Hünig, Rahel (2013): Bildung – Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und selbstbestimmtes Handeln? In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, Heft 47, S. 48-68. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=10814
Herausgeberschaft
- Edition Kasuistik (gemeinsam mit Tim Böder, Carola Hübler & Hannes König, erscheint 2023 im Verlag Springer VS)
- Band 1: Pollmanns, Marion/Kabel, Sascha (i.E.): Hunde in der Schule.
Fallstudien zur Entpädagogisierung von Schule und Unterricht. Wiesbaden.
2022
"Zur Aktualität des humboldtschen Bildungsbegriffs für eine erziehungswissenschaftliche Bildungstheorie. Versuch einer Relationierung der triebtheoretisch gelesenen Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts mit dem genetischen Strukturalismus Ulrich Oevermanns", Beitrag zum Forschungskolloquium der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck am 22.11.2022. https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/bildungswissenschaften/news/2022/biwi-forschungskolloquium-studienjahr-2022-2023.html
"Kritisch aktualisierende Rückfragen zu Gernot Koneffkes Perspektive materialistischer Pädagogik", Impulsvortrag zum Workshop "Neufassungen materialistischer Pädagogik" des Symposiums "Widersprüche und Perspektiven – 30 Jahre Jahrbuch für Pädagogik" am 08.09.2022. https://www.uni-flensburg.de/zebuss/veranstaltungen/abgeschlossene-veranstaltungen/symposium-jahrbuch-fuer-paedagogik#c145987
2021
"Professionalisierungsziel Reflexivität? Objekttheoretische und methodologische Prämissen schulpädagogischer Reflexion pädagogischer Handlungsprobleme und ihrer Rekonstruktion", Beitrag zum Symposium "Reflexionskrisen: Professionalisierungstheoretische Analysen von Vollzügen der und Daten für die Reflexion von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern" (Chair: Marion Pollmanns) der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung" vom 22.-24.09.2021 an der Universität Osnabrück. https://www.dgfe-sektionstagung-schulpaedagogik-2020.de/
"Zur Aktualität der strukturalen Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts" im Rahmen der 30. Tagung (2020/21 Frankfurt) der AG Objektive Hermeneutik e.V.: "Der Beitrag der Objektiven Hermeneutik zur Analyse von Gemeinschaft und Gesellschaft". Die Arbeitstagung wurde coronabedingt vom Herbst 2020 auf das Frühjahr 2021 verschoben. Sie fand am Samstag, den 20. und Sonntag, den 21. März 2021 als Online-Tagung statt. https://agoh.de/tagungen-termine/fruehere-ag-tagungen/112-30-tagung-2020-21-frankfurt-der-beitrag-der-objektiven-hermeneutik-zur-analyse-von-gemeinschaft-und-gesellschaft.html
2019
",ALPHABET‘ – ein Fall pädagogischer Verklärung?" Einführungsvortrag zu einem Workshop im Rahmen der 11. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung "Der Film als Fall in der Lehrer*innenbildung" vom 10.-11.10.2019 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.http://www.ag-kasuistik.uni-kassel.de/?page_id=838
"Zur Methodologie und Methode der Objektiven Hermeneutik" (gemeinsam mit Marion Pollmanns) Einführungsvortrag zu einem Workshop im Rahmen der Studierenden-Tagung zum Forschenden Lernen am Zentrum für Lehrerbildung der Europa-Universität Flensburg am 12.9.2019.
2018
"Die Institutionalität der pädagogischen Praxis und ihre Rekonstruierbarkeit in außerunterrichtlichen und unterrichtlichen Dokumenten schulischer Wirklichkeit", (gemeinsam mit Sascha Kabel) im Rahmen der Herbsttagung der AG Kasuistik in der Lehrer*innenbildung "Schule als Fall" vom 27.-28.09.2018 an der Ruhr Universität Bochum. http://www.ag-kasuistik.uni-kassel.de/?page_id=781
"Pädagogische Professionalisierung durch kasuistische Lehre. Überlegungen zu Problemen und Potentialen studentischer Fallarbeit", (gemeinsam mit Christoph Leser) im Rahmen der KALEI-Jahrestagung 2018 zum Thema "Kasuistik – Disziplinübergreifende Ordnungsversuche und Reflexionen der Praxis im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung" vom 27.-28.09.2018 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. https://kalei.uni-halle.de/veranstaltungen/tagungen/ordungsversuche/
2016
"Bildung und Teilhabe", im Rahmen des Symposiums "ZUR GESCHICHTE UND AKTUALITÄT ‚KRITISCHER BILDUNG‘ anlässlich des 100. Geburtstags von Heinz-Joachim Heydorn" am 17.06.2016 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
"Analysen studentischer Fallarbeit. Zur Wirklichkeit der Professionalisierung in Schulpraktischen Studien forschungsbezogenen Typs", Werkstattgespräch (gemeinsam mit Marion Pollmanns, Christoph Leser, Helge Kminek und Sascha Kabel) im Rahmen der 4. Tagung der AG Kasuistik in der Lehrer_innenbildung vom 22.-23-04.2016 an der Georg-August Universität Göttingen.
2015
"Zur historischen Genese der Bildungsinstitution als widersprüchliche Bedingung von Freiheit und menschlichem Fortschritt in der Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns", Gastvortrag (als Vertretung für Prof. Andreas Gruschka) am 09.02.2015 im Seminar "Bildungspolitik und Organisation" (Leitung Thomas Beier) an der Goethe-Universität Frankfurt.
2013
"Karten auf den Tisch. Zu Gegenstand, Motiv und Methode in Adornos Negativer Dialektik", im Rahmen des Doktoranden-Kolloquiums der Studienstiftung "Was ist Philosophie? Junge Philosoph_innen im Gespräch", organisiert von Kristina Lepold, Boris Brandhoff und Ruth Rebecca Tietjen, vom 02.-04.08.2013 im Institut für Sozialforschung (IfS), Frankfurt am Main.
2012
"Zur Theorie der Bildung bei Wilhelm von Humboldt, Theodor W. Adorno und Heinz-Joachim" Heydorn, im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Doktorandenforen der Studienstiftung der Bereiche Kultur und Gesellschaft vom 13.-16.12.2012 in Hannover.
- AG Kasuistik (Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung) https://www.ag-kasuistik.de/
- AG Objektive Hermeneutik https://www.agoh.de
- Kritische Bildungstheorie
- Rekonstruktive Schul-, Unterrichts- und Professionalisierungsforschung
- Historische Bildungsforschung
- Seit 04/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg. - 2015-2016
Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. - 2010-2015
Promotion zum Thema "Humboldt – Adorno – Heydorn. Relevanz und Aktualität kritischer Bildungstheorie. Eine vergleichende Studie der Bildungstheorien von Theodor W. Adorno und Heinz-Joachim Heydorn in Bezug auf Wilhelm von Humboldt" am Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. - 2011-2014
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. - 2010-2013
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. - 10/2009
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Kunst und Geschichte. - 2003-2010
Studium der Fächer Kunstpädagogik (bzw. Kunst und Gestaltung), Geschichte sowie der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (ab 10/2005) und der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (ab 04/2003).