Nora Weuster

Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2053
- Fax
- +49 461 805 952053
-
nora.weuster-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 109
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Schulpädagogik
- Funktion
- Projektmitarbeiterin
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
562021h | Schule und Unterricht/Sekundarstufe | Seminar | HeSe 2022 |
562022h | Schule und Unterricht/Sekundarstufe | Seminar | HeSe 2022 |
- Soziales Lernen und Persönlichkeitsbildung
- Ordnungen des Pädagogischen
- Ethnographie
- Rekonstruktive Sozialforschung
2004 – 2006: Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Neueren und Neuesten Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2007: Auslandssemester an der Universität Helsinki
2007 – 2011: Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Neueren u. Neuesten Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Potsdam; Abschluss: Magistra Artium
2010: Forschungspraktikum am Deutschen Jugendinstitut München in der Forschungsgruppe Migration, Integration und interethnisches Zusammenleben
2012 – 2014: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Professur für interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung
Seit 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens, Europa-Universität Flensburg
PeBs - Persönlichkeitsbildung in der Sekundarstufe (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Budde; Finanzierung: Joachim Herz Stiftung)
WoLeG - Wohlbefinden und digitales Lernen von Grundschüler*innen (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Budde, Prof. Dr. Drorit Lengyel)
ViP - Orientierungen von jungen Männern zu Geschlechterdemokratie und sexueller Vielfalt in Peer-Educationsprojekten (Leitung: Prof. Dr. Jürgen Budde)
- Budde, J. / Claus, C. / Doden, K. / Lengyel, D. / Schroedler, T. / Weuster, N. (i.E.): Grundschule in Zeiten der Pandemie – eine Fallstudie zu familialen Ungleichheiten und kindlichem Wohlbefinden. In: Amrhein, B. / Badstieber, B. (Hrsg.): (Un-)mögliche Perspektiven auf Verhalten in der Schule. Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz Juventa.
- Budde, J. / Lengyel, D. / Schroedler, T. / Böning, C. / Claus, C. / Weuster, N. / Doden, K. (2022): "Ich weiß nicht mehr, welchen Wert Schule eigentlich jetzt so hat" – Relationen von Familien zur Grundschule und familiale Lernkontexte während der Covid-19 Pandemie. In: Budde, J. et al. (Hrsg.): Schule in Distanz – Kindheit in Krise – Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-149.
- Budde, J. / Lengyel, D. / Claus, C. / Weuster, N. / Schroedler, T. / Böning, C. / Doden, K. / Geßner, J. (2022): Ermüdete Normalisierung – Wohlbefinden und soziale Beziehungen von Grundschulkindern und ihren Familien während der Covid-19 Pandemie. In: Budde, J. et al. (Hrsg.): Schule in Distanz – Kindheit in Krise – Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-51.
- Budde, J. / Lengyel, D. / Böning, C. / Claus, C. / Weuster, N. / Doden, K. / Schroedler, T. (Hrsg.) (2022): Schule in Distanz – Kindheit in Krise – Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.
- Schroedler, T. / Lengyel, D. / Budde, J. / Claus, C. / Weuster, N. / Doden, K. (2022): Remote learning and its effects on the well-being of primary school learners in Germany. In: Education 3-13, DOI: 10.1080/03004279.2022.2029525
- Budde, J. / Hellberg, L. / Weuster, N. (2021): Contractualism as an element of democratic pedagogy? In: Journal of Social Science Education, 20 (4). https://doi.org/10.11576/jsse-4468
-
Budde, Jürgen / Weuster, Nora (2018): Erziehungswissenschaftliche Studien zu schulischer Persönlichkeitsbildung. Angebote - Theorien - Analysen. Wiesbaden: Springer VS.
-
Budde, Jürgen / Weuster, Nora (Hg.) (2018): Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv. Wiesbaden: Springer VS.
-
Budde, Jürgen / Gessner, Johanna / Weuster, Nora (2018): Das Feld Persönlichkeitsbildung. Eine Systematisierung. In: Budde, J. / Weuster, N. (Hg.): Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-29.
-
Budde, Jürgen / Weuster, Nora (2018): Subjektivierungen im Persönlichkeitsbildungsdispositiv. Das Beispiel Klassenrat. In: Budde, J. / Weuster, N. (Hg.): Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv. Wiesbaden: Springer VS, S. 139-162.
-
Budde, Jürgen / Weuster, Nora (2017): Class Council between Democracy Learning and Character Education. In: Journal of Social Science Education 16(3), online: https://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1155617.pdf
-
Bittner, Martin / Blasse, Nina / Rissler, Georg / Weuster, Nora (2016): Materializing a Spoken World. Material and Practice Turn in Ethnography. Full Paper präsentiert auf der Ethnography and Education Conference, New College Oxford, September 2016.
-
Budde, Jürgen / Weuster, Nora (2016): Persönlichkeitsbildung in Schule: Potential oder Problemfall? In: Hadeler, S. / Moegling, K. / Hund-Göschel, G. (Hg.): Was sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse. Immenhausen bei Kassel: Prolog Verlag, S. 78-92.
-
Gomolla, M.; Joskowski, A.; Kollender, E.; Menz, M.; Ofner, U.; Rose, N.; Sylvester, I.; Timm, S.; Weller, E.; Weuster, N. (Hrsg.: 2015): Bildung, Pluralität und Demokratie: Erfahrungen, Analysen und Interventionen in der Migrationsgesellschaft. Teil II. Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Heft 14. Hamburg; Helmut-Schmidt-Universität/UniBw Hamburg.