Nina Blasse

Kontakt
- Telefon
- +49 461 8052074
- Fax
- +49 461 805 952074
-
nina.blasse-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 109
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Schulpädagogik
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
Bis Ende 2022 werde ich in Elternzeit sein.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
562072i | Leistung im inklusiven Unterricht_Schule und Gesellschaft I_ | Seminar | FrSe 2023 |
- Schulische Inklusion
- Heterogenität & Ungleichheiten im Bildungssystem
- Unterrichtstheorien
- multiprofessionelle Kooperation
- Lehrkräftebildung & Professionalität
- Genderforschung
Seit Oktober 2017 Co-Projektleitung des BMBF-Projekts "KoPra"
https://www.uni-flensburg.de/zebuss/projekte/aktuelle-projekte/kopra/
Sommersemester 2017 Lehrauftrag an der Georg-August-Universität Göttingen, Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB)
Sommersemester 2015 Lehrauftrag an der Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Erziehungswissenschaft
Sommersemester 2014 Lehrauftrag an der Universität Rostock, Institut für Schulpädagogik
Seit Dezember 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg, Abteilung Schulpädagogik (Promotionsprojekt: Die heterogene Lehrgruppe: Unterricht im Anspruch der Inklusion)
Januar – Mai 2006 Auslandssemester an der New York University (gefördert durch die Max Kade Foundation und die Humboldt-Universität zu Berlin)
Oktober 2004 – September 2012 Studium der Gender Studies und Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Abschluss: Magistra atrium)
Jürgen Budde, Nina Blasse & Georg Rißler (eingereicht): Zur Relation von Intersektionalitäts- und Inklusionsforschung in der Erziehungswissenschaft. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
Jürgen Budde, Nina Blasse, Georg Rißler & Victoria Wesemann (2019): Inklusion als Professionalisierungsdilemma? In: Zeitschrift für Inklusion, 3, unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/512/391.
Martin Heinrich, Nina Blasse, Jürgen Budde, Christine Demmer, Julia Gasterstädt, Anika Lübeck, Georg Rißler, Albrecht Rohrmann, Michael Urban, Hanna Weinbach & Juliane Wolf (im Erscheinen): Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule. In: Gabi Ricken & Sven Degenhardt (Hrsg.): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Nina Blasse (2017): Vielfältige Positionen von Schulbegleitung im Unterricht. In: Marian Laubner, Bettina Lindmeier & Anika Lübeck (Hg.): Schulbegleitung – ein Arbeitsbuch für Theorie und inklusive Praxis. Beltz-Verlag, 107-117.
Jürgen Budde & Nina Blasse (2017): Forschung zu inklusiven Unterricht. In: Birgit Lütje-Klose, Susanne Miller, Susanne Schwab & Bettina Streese (Hg.): Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster: Waxmann, 239-253.
Jürgen Budde, Nina Blasse & Svenja Johannsen (2017): Praxistheoretische Inklusionsforschung im Schulunterricht. In: Zeitschrift für inklusion, (4.). Abgerufen von https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/358 [28.01.19].
Ann-Kathrin Arndt, Nina Blasse, Jürgen Budde, Martin Heinrich, Anika Lübeck & Albrecht Rohrmann (2017): Schulbegleitung als Forschungsfeld. In: Jürgen Budde, Andrea Dlugosch & Tanja Sturm (Hrsg.): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Opladen u.a.: Budrich, 225-239.
Anna Schütz, Nina Blasse & Doris Wittek (2016): Die Suche nach einer neuen Normalität: Disziplinpolitische Perspektiven auf die Prekarität im erziehungswissenschaftlichen Feld. In: DGfE (Hg.): Erziehungswissenschaft. Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Heft 53, 27. Jhg., 53-60. Unter: http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Zeitschrift_Erziehungswissenschaft/EW_53.pdf [10.12.2016]
Jürgen Budde & Nina Blasse (2016): Geschlechterdimensionen im inklusiven Unterricht anhand von Care-Tätigkeiten. In: Jürgen Budde, Susanne Offen & Anja Tervooren (Hg.): Das Geschlecht der Inklusion. Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 12/2016. Opladen u.a.: Budrich.
Birgit Althans, Nina Blasse, Jürgen Budde, Christina Huf, Andrea Raggl, Barbara Rendtorff & Anna Schütz (2016): Care in der Grundschule – ein Forschungsdesiderat? In: Katrin Liebers, Brunhild Landwehr, Simone Reinhold, Susanen Riegler & Romina Schmidt (Hg.): Facetten grundschulpädagogischer und –didaktischer Forschung. Wiesbaden: VS, 45-60.
Nina Blasse (2015): Inklusion. In: PÄDAGOGIK 67. Jg., Heft 10/Oktober 2015, 50-52.
Nina Blasse (2015): Die heterogene Lehrgruppe im Anspruch inklusiven Unterrichts. In: Jürgen Budde, Nina Blasse, Andrea Bossen & Georg Rißler (Hrsg.) (2015): Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und München, 283-310.
Jürgen Budde, Nina Blasse, Andrea Bossen & Georg Rißler (Hrsg.) (2015): Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und München.
Nina Blasse, Jürgen Budde, Merle Hinrichsen, Merle Hummrich, Beatrix Niemeyer-Jensen & Christine Thon (2015): Die Exklusivität des Inklusiven. In: Catrin Siedenbiedel & Caroline Theurer (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung, Teil 2. Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung. Prolog-Verlag, 137-161.
Jürgen Budde & Nina Blasse (2015): Addressing Gender in the Education of Teachers: Dramatizing versus Dedramatizing Approaches. In: Journal of Modern Education Review, March 2015, Volum 5, 3, 213-217.
Georg Rißler, Andrea Bossen & Nina Blasse (2015): School as Space: Spatial Alterations, Teaching, Social Motives, and Practices. In: Studia Paedagogica, Vol 19, No 4, 145-160. Unter: http://www.phil.muni.cz/journals/index.php/studia-paedagogica/article/view/1058 [04.02.2015]
Nina Blasse & Jürgen Budde (2014): Implizites, explizites oder überflüssiges Thema? Geschlecht in Vermittlungskontexten. In: Ingrid Rieken & Lothar Beck (Hg.): Gender – Schule – Diversität. Genderkompetenz in der Lehre in Schule und Hochschule, tectum Verlag Marburg, 35-51.
Nina Blasse & Doris Wittek (2014): Die Situation des wissenschaftlichen ‚Nachwuchses’ im Fach Erziehungswissenschaft – 2014 revisited. In: DGfE (Hg.): Erziehungswissenschaft. Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Heft 48, 25. Jhg., 59-71. Unter: http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Service/Zeitschrift_Erziehungswissenschaft/EW_48.pdf [16.06.2014]
Nina Blasse, Andrea Bossen & Georg Rißler (2014): Was hat Fachdidaktik mit Geschlechterforschung zu tun?, Rezension zu Marita Kampshoff und Claudia Wiepcke (Hg.) (2012): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. In: querreles-net - Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, Nr. 1, 15. Jhg., unter: https://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1104/1198 [16.06.2014]
Jürgen Budde & Nina Blasse (2014): Thematisierungen von Geschlecht in pädagogischen Kontexten. In: Veronika Eisenbraun & Siegfried Uhl (Hg.): Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung, Waxmann-Verlag, 13-28.
Nina Blasse (2012): Genderkompetenz im Lehramtsstudium. Ein Problemaufriss und eine explorative Studie, Humboldt-Universität zu Berlin. (unveröffentlichte Magistraarbeit)
Nina Blasse (2011): Bildung von Geschlecht. Positionen der GEW zur Debatte um Jungenbenachteiligung und Feminisierung des Bildungssystems, in: Jähnert, Gabriele (Hrsg.): Gender und Schule. Konstruktionsprozesse im schulischen Alltag, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Bulletin Texte 37, S. 115-122.
Arbeitsgruppe "Praktische ‚Kooperation‘ in multiprofessionellen Teams in der ‚inklusiven‘ Schule", Beteiligung, Fazit und Moderation, Göttingen, September 2019.
Materializing a Spoken World. Material and Pratice Turn in Ethnography. Paper presentation auf der internationalen Ethnography and Education Conference, Oxford, September 2016. (gemeinsam mit Martin Bittner, Georg Rißler & Nora Weuster)
Praktiken im inklusiven Unterricht. Aktivitäten – Materialitäten – Diskurse. Forschungswerkstatt auf der Arbeitstagung (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung, Landau, Juli 2016. (gemeinsam mit Jürgen Budde & Svenja Johannsen)
Flensburger Inklusionsforschung (re)visited. Vortrag auf dem DGfE-Kongress, Kassel, März 2016. (gemeinsam mit Jürgen Budde & Svenja Johannsen)
Sortierungspraktiken schulischer Akteur*innen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Universität Göttingen, September 2015. (gemeinsam mit Jürgen Budde)
Care – Erziehung – Bildung: Pädagogische Praktiken in heterogenen Lerngruppen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Leipzig, September 2014. (gemeinsam mit Jürgen Budde)
Addressing gender in the education of teachers. Dramatising vs. dedramatising approaches. Vortrag auf der Gender and STEM Network Conference, Technische Universität Berlin, Juli 2014. (gemeinsam mit Jürgen Budde)
Familienbewusste Hochschule. Aktivität an anderen Hochschulen – Impulse für Flensburg. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen und genderbewussten Personalpolitik", Universität Flensburg, Mai 2014.
School as space. How spatial alterations help to (re-)construct social structures. Vortrag auf der ECER Emerging Researchers' Conference an der Bahçeşehir University in Istanbul, September 2013. (gemeinsam mit Andrea Bossen & Georg Rißler)
Aktivitäten an Hochschulen und rechtliche Rahmenbedingungen. Ein exemplarischer Überblick. Vortrag im Rahmen des Workshops "Vereinbarkeit von Qualifizierung und Familie? Arbeitszeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses", DGB-Bundesvorstand und GEW-Hauptvorstand, Berlin, Juni 2012.
- stellvertretendes Mitglied des Senats der Europa-Universität Flensburg für den wissenschaftlichen Dienst (Juli 2016 - Juni 2018)
- assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Engagement in der Initiative "Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen" der DGfE-Sektion Schulpädagogik
- Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (November 2013 - Januar 2019 Sprecherin der Fachgruppe Hochschule und Forschung des Landesverbands Schleswig-Holstein)
- studentisches Mitglieder der Kommission Familiengerechte Hochschule, Humboldt-Universität zu Berlin (November 2008 – September 2012)
- studentisches Mitglied der Wahlkommission zur Wahl der hauptberuflichen Frauenbeauftragen und ihrer Stellvertreterinnen, Humboldt-Universität zu Berlin (September 2005 – Juni 2010)