Dr. Thomas Viola Rieske
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 3059
- Fax
- +49 461 805 953059
- thomas.rieske-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Riga 5
- Raum
- RIG 507
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Schulpädagogik
- Funktion
- Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Vita
Seit 04/2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg im Projekt "Jungen und Bildung"
2014-2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bildungsreferent bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung
01/2014: Promotion an der Universität Potsdam im Fach Erziehungswissenschaft mit einer Dissertationsschrift zum Thema "Pädagogische Handlungsmuster in der Jungenarbeit"
2008-2014: Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
Seit 2002: Bildungsarbeit zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt mit Jugendlichen und Pädagog*innen bei ABqueer e.V. (2002-2016) und Dissens - Institut für Bildung und Forschung (seit 2016)
2002-2008: Bildungs- und Mentorentätigkeiten für Studierende in der Anfangs- und Endphase des Studiums im Studiengang Psychologie an der Freien Universität Berlin (2002-2008)
2000-2007: Studium der Psychologie und Gender Studies an der Freien Universität Berlin und der University of Sydney, Abschluss: Diplom-Psychologe
Veröffentlichungen
Monographien
2015 Pädagogische Handlungsmuster in der Jungenarbeit. Eine Untersuchung zur Praxis von Jungenarbeit in kurzzeitpädagogischen Settings. Opladen: Budrich UniPress.
2011 Bildung von Geschlecht: Zur Diskussion um Jungenbenachteiligung und Feminisierung in deutschen Bildungsinstitutionen (Studie für die Max-Traeger-Stiftung). Frankfurt/Main: GEW.
Herausgaben
2018 Migration, Geschlecht und Religion. Praktiken der Differenzierung und Positionierung in pädagogischen Praxisfeldern und lebensgeschichtlichen Erfahrungen. Opladen: Barbara Budrich. (mit Eva Breitenbach und Sabine Toppe)
2018 Aufdeckungsprozesse männlicher Betroffener von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Verlaufsmuster und hilfreiche Bedingungen. Wiesbaden: Springer VS. (mit Elli Scambor, Ulla Wittenzellner, Bernard Könnecke und Ralf Puchert)
2016 Erziehung – Gewalt – Sexualität. Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Opladen: Barbara Budrich. (mit Claudia Mahs und Barbara Rendtorff)
Beiträge in Sammelbänden
2018 Aufdeckung und Prävention von sexualisierter Gewalt gegen männliche Kinder und Jugendliche – Einführung in ein Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. In Rieske et al. (Hrsg.), Aufdeckungsprozesse männlicher Betroffener von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Verlaufsmuster und hilfreiche Bedingungen. Wiesbaden: Springer VS. (mit Elli Scambor, Ulla Wittenzellner, Bernard Könnecke, Ralf Puchert, Thomas Schlingmann)
2018 Studiendesign: Methodische Herangehensweisen in der Erforschung von Prozessen der Aufdeckung von sexualisierter Gewalt gegen männliche Kinder und Jugendliche. In Rieske et al. (Hrsg.), Aufdeckungsprozesse männlicher Betroffener von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Verlaufsmuster und hilfreiche Bedingungen. Wiesbaden: Springer VS. (mit Elli Scambor, Ulla Wittenzellner, Bernard Könnecke und Ralf Puchert)
2018 Verläufe von Aufdeckungsprozessen bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. In Rieske et al. (Hrsg.), Aufdeckungsprozesse männlicher Betroffener von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Verlaufsmuster und hilfreiche Bedingungen. Wiesbaden: Springer VS. (mit Elli Scambor und Ulla Wittenzellner)
2018 Was hilft männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend, diese aufzudecken? In Rieske et al. (Hrsg.), Aufdeckungsprozesse männlicher Betroffener von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Verlaufsmuster und hilfreiche Bedingungen. Wiesbaden: Springer VS. (mit Elli Scambor und Ulla Wittenzellner)
2018 Zusammenfassung und Empfehlungen zur Unterstützung von Aufdeckungsprozessen bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. In Rieske et al. (Hrsg.), Aufdeckungsprozesse männlicher Betroffener von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Verlaufsmuster und hilfreiche Bedingungen. Wiesbaden: Springer VS. (mit Elli Scambor, Ulla Wittenzellner, Bernard Könnecke, Ralf Puchert, Thomas Schlingmann, Anke Sieber, Marcus Wojahn, Malte Täubrich)
2018 Bedingungen für gelingende Aufdeckungsprozesse. In A. Retkowski, A. Treibel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim: Beltz Juventa (S. 709–718). (mit Elli Scambor und Ulla Wittenzellner)
2018 Aufdeckung/Disclosure als multidimensionale Prozesse. In A. Retkowski, A. Treibel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim: Beltz Juventa (S. 700–708). (mit Elli Scambor und Ulla Wittenzellner)
2017 Grundlagen sexualpädagogischen Arbeitens mit männlichen Kindern und Jugendlichen. In Stiftung Männergesundheit (Hrsg.), Sexualität von Männern. Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht. Gießen: Psychosozial-Verlag (S. 147-157). (mit Bernard Könnecke)
2016 Junge ≠ Opfer? Zur (These der) Verleugnung männlicher Betroffenheit von sexualisierter Gewalt im pädagogischen Feld. In C. Mahs, B. Rendtorff & T. V. Rieske (Hrsg.), Erziehung – Gewalt – Sexualität. Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Opladen: Barbara Budrich (S. 75–90).
2016 Alte, neue oder gar keine Männlichkeit? Zur Koexistenz dreier vermeintlich unvereinbarer Positionen in der Jungenarbeit. In Ulrike Graff; Katja Kolodzig & Nico Johann (Hrsg.), Ethnographie – Pädagogik ‐ Geschlecht. Projekte aus der Kindheits‐ und Jugendforschung. Perspektiven aus pädagogischer Forschung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS (S. 137–153)
2011 Zur Debatte um Jungenbenachteiligung und Feminisierung an deutschen Bildungsinstitutionen. Einige Anmerkungen zur Studie "Bildung von Geschlecht". In Ada Sassa & Renate Valtin (Hrsg.), Mädchen und Jungen in der Schule. Förderung von Lesekompetenz und Leseinteresse. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (S. 51–52).
2011 Jungenförderung als Politik: das Beispiel Australien. In E. Forster, B. Rendtorff, C. Mahs (Hrsg.): Jungenpädagogik im Widerstreit. Stuttgart: Kohlhammer (S. 191–208)
2011 Homophobic Others: A case study in the culturalisation of homonegativity within social research. In C. Funke & M. Groneberg (Hrsg.) Combatting Homophobia. Experiences and Analyses Pertinent to Education. Münster: Lit-Verlag (S. 137–158). (mit Rufus Sona)
2010 Mit biographischen Erzählungen pädagogisch intervenieren: Erfahrungen aus einem LesBiSchwulTrans Aufklärungsprojekt. In M. Dege, T. Grallert, C. Dege & N. Chimirri (Hrsg.), Können Marginalisierte (wieder)sprechen? Zum politischen Potenzial der Sozialwissenschaften. Gießen: Psychosozialverlag (S. 443–469).
2009 Queere Biographien? Möglichkeiten und Probleme von Aufklärungsarbeit über lesbische, schwule, bisexuelle und transgeschlechtliche Lebensweisen. In J. Mende & S. Müller (Hrsg.), Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien – Konzepte – Möglichkeiten. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag (S. 180–205).
2008 Un/Staging White Beauty. In: Kuntsman, A. & Miyake, E. (Eds.). Out Of Place: Interrogating Silences in Queerness/Raciality. York: Raw Nerve Books (S. 97–111).
Beiträge in Zeitschriften
2018 Aufdeckungsprozesse bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. In Zeitschrift für Pädagogik. 64. Beiheft zu "Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung", 138-148. (mit Elli Scambor und Ulla Wittenzellner)
2016 "… dass die Leute da auch genauer hingucken." Wie kann die Aufdeckung von sexualisierter Gewalt bei männlichen Kindern und Jugendlichen in der Jugendarbeit gefördert werden? In: Sozialmagazin 41 (7-8), 60–67. (mit Elli Scambor, Ulla Wittenzellner, Ralf Puchert und Bernard Könnecke)
2014 Zur Geschichte der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. In Rundbrief der Sektion 11: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), März 2014, S. 22–25.
2014 Queer und Jungenarbeit? Zur Verknüpfbarkeit von Männlichkeitskritik und jungengerechter Pädagogik. In Sozialmagazin 39(3-4), 74–80.
2012 Feminisierung der Pädagogik? Kritik einer Problemdiagnose. In betrifft Mädchen 1/2012, 16–20.
2011 Jungenbenachteiligung an Schulen? Neues Ungleichheitsphänomen oder oberflächliche Diagnose? In BdWi (Hrsg.), Studienheft 8: Wissenschaft und Geschlecht. Marburg: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (S. 25–27).
Forschungsprojekte
Forschungsinteressen
- Geschlecht und Bildung
- Theorien der Geschlechterforschung mit Fokus auf Jungen, Männer
und Männlichkeit
- Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt
gegen Kinder und Jugendliche
- Berufswahl(-begleitung)
- Pädagogische Beziehungen
- Rekonstruktive Sozialforschung
- Evaluationsforschung