Forschungsbereich Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens
Die Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf zwei thematische Bereiche. Dies sind einerseits Forschungen zu Erziehung und sozialem Lernen in der Schule. In dem interessiere ich mich für Möglichkeiten und Grenzen, die mit dem Erziehungsauftrag der Schule sowie in diesem Zusammenhang insbesondere mit dem zunehmenden Auftrag des sozialen Lernens im Kontext einer Transformation von Schule einhergehen. Den zweiten Bereich bilden Forschungen zu Heterogenität und Inklusion die sich mit Zusammenhängen sozialer Differenzkategorien, schulischer Ordnung und sozialer Ungleichheit beschäftigen. Grundlage meiner Forschungstätigkeit ist eine qualitativ-ethnographische Perspektive, die insbesondere Prozesse der Ordnungsbildung im Pädagogischen in den Blick nimmt.
- UFaS - Ungleichheit in der Schnittmenge von Familie und Schule (Vorstudie)
- Elternkooperation und Inklusion in der Gemeinschaftsschule
- Diversity Education (Abgeschlossen)
- ViP - Orientierungen von jungen Männern zu Geschlechterdemokratie und sexueller Vielfalt in Peer-Educationsprojekten (Abgeschlossen)
- SaferSexting - Sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler Medien an Schulen – ein Beitrag zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Abgeschlossen)
- Die heterogene Lehrgruppe. Unterricht im Anspruch von Inklusion (Abgeschlossen)
- Maßnahmen zur Persönlichkeitsbildung in der Sekundarstufe I (Abgeschlossen)
- JüL:F - Jahrgangsübergreifender Unterricht an der Grundschule Fruerlund (Abgeschlossen)
- Inklusion im Unterricht: Realität oder Fiktion? (Abgeschlossen)
- Gemeinschaftsschulbildung und Inklusion in Schleswig-Holstein (Abgeschlossen)
- Sexualitätskonzepte von männlichen Jugendlichen im internationalen Vergleich (Abgeschlossen)
- Inklusiv VERbunden (Abgeschlossen)
- „Unterricht - Heterogenität - Ungleichheit (UHU)“ (Abgeschlossen)
- „Pädagogik und Geschlecht im mono- und koedukativen Unterricht“ (Abgeschlossen)