Dr. Claudia Plinz
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2574
- Fax
- +49 461 805 2322
- claudia.plinz-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Oslo
- Raum
- OSL 364
- Straße
- Auf dem Campus 1
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung für Sachunterricht
- Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden
Nach Vereinbarung, bitte per Mail anmelden! (Telefonsprechstunde)
Zusatzinformationen
Koordinatorin des Teilstudienganges Sachunterricht und Ansprechpartnerin für auswärtige Fragen:
Kontakt per Mail: sachunterricht-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
430106d | Ernährungsbildung in der Grundschule: ein Deutsch-Dänisches Projekt. Entwicklung und Konzeption von Unterrichtsmaterialien. | Projekt | HeSe 2020 |
430112d | Wissenschaftliches Arbeiten im Sachunterricht | Seminar | HeSe 2020 |
430107d | Entwicklung digitaler Unterrichtsmaterialien für den Sachunterricht. In Zusammenarbeit mit der EULE | Projekt | HeSe 2020 |
430116d | Kochworkshop | Seminar | HeSe 2020 |
Vita
- 1990-1993 Ausbildung zur Industriekauffrau
- 1993-2000 Industriekauffrau bei der Firma Märtens Transportbänder GmbH Co. KG
- 2000-2002 Universität Flensburg: Kontaktstudium Gesundheit und Erziehung (Schwerpunkt: Ernährungswissenschaft und betriebliche Gesundheitsförderung)
- 2002-2008 Universität Flensburg: Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften (Studienrichtung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Wahlpflichtfach: Gesundheitspsychologie/Gesundheitsbildung)
- 2008-2009 Universität Flensburg: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Allgemeine Pädagogik; (Fachrichtung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung)
- 2009-2017 Doktorandin und hauptamtliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung an der Europa-Universität Flensburg
- seit 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg
- seit 2018-2019 Hauptamtliche Mitarbeiterin der Zentralen Studienberatung
- seit 2019 Koordinatorin des Studienganges Sachunterricht
Thema der Dissertation:
Essen ist reden mit anderen Mitteln. Das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung.
Bildungsaktivitäten, Projekte, Lehraufträge
- Durchführung von Seminaren und Kursen im Bereich der Gesundheitsbildung und -beratung an der VHS Flensburg
Publikationen
- Plinz, Claudia (2021): Ernährungsbildung im Sachunterricht. Ein Spiralcurriculum mit Grundlagen und Praxisbeispielen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
- Plinz, Claudia (2020): In die Tonne, fertig los! - Materialien zum Thema "Abfallwirtschaft". In: RAAbits Grundschule Klasse 3/4. November 2020
- Plinz, Claudia (2020): Das Kulturthema in seiner kommunikativen Bedeutung. Eine Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem Essverhalten und der Kommunikation über dieses. In: Brede Ricart, Julia; Tahiri, Naima (2020): Essen und Trinken. Multidisziplinäre Perspektiven auf menschliches Alltagshandeln in unterschiedlichen Kulturen. Hamburg: IGEL Verlag
- Plinz, C. (2019): "Die fünf Prinzipien des Sebastian Kneipp. Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung im Sachunterricht." In: Grundschulunterricht. Sachunterricht. 04/2019, S. 19-23
- Plinz, C. (2018): "Wohnen in anderen Ländern. Kinder der Welt erzählen." In: Grundschulunterricht. Sachunterricht. 02/2018, S. 32-37
- Plinz, C. (2018): "So möchte ich wohnen! Kinder gestalten ihr Traumzimmer." In: Grundschulunterricht. Sachunterricht. 02/2018, S. 16-19
- Plinz, C.; Berendsen, N.; Drungels, L. & Emilova, S. (2018): "Eine Zeitreise durch den Haushalt. Historische Veränderungen an Haushaltsgeräten entdecken." In: Grundschulunterricht. Sachunterricht. 02/2018, S. 12-15
- Plinz, C.; Allwermann, C. (2018): "Wie wir wohnen... Wohnen als vielperspektivisches Thema im Sachunterricht." In: Grundschulunterricht. Sachunterricht. 02/2018, S. 4-7
- Plinz, C. (2018): "Essen ist reden mit anderen Mitteln. Das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung." (pdf) Veröffentlichung online ZHB Flensburg
- Plinz, C. (2017): "Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften - das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung." In: Haushalt & Bildung. Heft 3, 2017
- Lohrer, M. & Plinz, C. (2016). Das Ernährungsverhalten von Flüchtlingen in Deutschland. Nutritive, kulturelle und soziale Aspekte. In: Ernährung im Fokus. 16-11-12 / 16, S. 314-317
- Plinz-Wittorf, Claudia: Ernährungsbildung in der Primarstufe. Unter Fokussierung des Konzeptes "Clever essen und trinken mit der aid-Ernährungspyramide" (2016). In: Schulverwaltung spezial. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung. 18. Jg. 3.2016
- Plinz-Wittorf, Claudia; Heindl, Ines: Körperbilder und ihre kommunikative Bedeutung – Berücksichtigung der personalisierten Ernährung (2014): In: Impulse für Gesundheitsförderung. 2 Quartal 2014
- Heindl, I., Plinz-Wittorf, C. (2013): Essen ist reden mit anderen Mitteln - Esskultur, Kommunikation, Küche In: Ernährungsumschau 60 (1), S. 8-15
- Plinz-Wittorf, Claudia; Heindl, Ines: "Körperbilder und ihre kommunikative Bedeutung." In: Blohm, Manfred u. a. (Hrsg.): Body-Images. Sozio-kulturelle Aspekte des Körpers. Flensburg University Press, 2010
- Heindl, Ines; Plinz-Wittorf, Claudia: "Schulische Ernährungs- und Verbraucherbildung – Stand der curricularen Entwicklungen." In: Haushalt & Bildung. Heft 4, 2010
- Gansel, Nina; Peetz, Jennifer; Sommer, Maike; Plinz-Wittorf, Claudia: "Von Lernwerkstätten zur Lernwerkstadt Verbraucherbildung – Semesterarbeit des Masterstudienganges Ernährungs- und Verbraucherbildung (WS 2009/10)." In: Haushalt & Bildung. Heft 4, 2010
- Plinz-Wittorf, Claudia: "Es geht um mehr, als die Kinder satt zu kriegen." In: Senioren Ratgeber. Heft 7, 2011
- Plinz-Wittorf, Claudia: "Ernährungsbildung im Kindergarten: Väter und Kinder backen Pizza." In: aid Ernährung im Fokus 12-03–04 | 12, S. 70-73
Posterpräsentation
- Poster: "Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften. Das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung. Essen ist reden mit anderen Mitteln."
- Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses. "Forschung schafft Vielfalt." Einblicke in aktuelle Arbeiten und Projekte. 13.01.2011, Universität Flensburg
- 48. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V., Universität Potsdam 16.-18. März 2011
- 53. Wissenschaftlicher Kongress – "Der Mensch ist, was er isst", 02.-04.03.2016 - Hochschule Fulda "Essen ist reden mit anderen Mitteln – Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften"
Projekte
Verschiedene Projekte mit Kooperationspartnern, u.a. UNESCO-Projekt Schule Weiche, Techniker Krankenkassen, DGN…
Referententätigkeit
VHS Flensburg
Techniker Krankenkasse
BZE: Ernährungsführerschein und SchmExperten
Genussbotschafterin "Ich kann kochen", Sarah-Wiener-Stiftung
DGE e.V., Kiel
IQSH
Landfrauen e. V.
DGN
Vorträge
- 05.11.2020 DGE-Fachtag "Update Ernährung für Akteure in Schulen": Didaktik des ernährungsbezogenen Unterrichts oder AGs
- 15.02.2020 Tagung "All you can MINT", Europa-Universität Flensburg und IQSH: Ernährungsmodelle für den Sachunterricht.
- 10.02.2020 Regionalkonferenz IQSH, Lübeck: Chancen und Grenzen - Einsatz digitaler Medien in der Grundschule
- 21.10.2019 Regionalkonferenz IQSH, Rendsburg: Chancen und Grenzen - Einsatz digitaler Medien in der Grundschule
- 16.09.2019 Regionalkonferenz IQSH, Wesselburen: Chancen und Grenzen - Einsatz digitaler Medien in der Grundschule
- 10.09.2019 Fachtag Psychoneuroimmunologie, Heilpäd. Kinder- und Jugendheime Rotenburg e.V.: Ernährungserziehung
-
27.08.2019 Abfallwirtschaft Dithmarschen: Außerschulische Lernorte
- 07.-09.03.2019 GDSU Tagung, Lüneburg. Brüche und Brücken. Übergänge im Kontext des SU: Lernwerkstätten Ernährung in der Grundschule
Lehrer werden an der EUF:
28.02.2019 HLA Flensburg
13.02.2019 Husumer Berufsinformationstage
17.01.2019 Altes Gymnasium, Flensburg
10.01.2019 Studieninfotag EUF, Flensburg
16.11.2018 Gym. und GMS, Kellinghusen
13.11.2018 BBZ Schleswig
20.09.2018 BBZ Rendsburg
13.09.2018 Walther-Lehmkuhl-Schule, Neumünster
- Tagung in Zusammenarbeit mit dem LandFrauenKreis Verband Schleswig-Flensburg "Was ist Ihnen das wert?". Akademie Sankelmark. 21.01.2017. Vortrag: Zunehmender Wohlstand und Konsum. Gebrauchsgüter haben eine unterschiedliche Lebensdauer, hängt das vom Geldbeutel ab?
- 22. Landwirtschaftlichen Fachtagung Nassauer Land "Erfolgsfaktor Argarstruktur" - Landfrauentag - Donnerstag, 10. November 2016 in Idstein
Vortrag: Essen ist reden mit anderen Mitteln – Die Kommunikation in der heutigen Esskultur!
-
4. Pensa-Flensburg-Kongress 26.-28.09.2016 Europa Universität Flensburg Vortrag: Essen ist reden mit anderen Mitteln – Essen in seiner kommunikativen Bedeutung
- 3. Tag der Ernährungsbildung, 16.06.2016, Gießen Vernetzungsstelle Schulverpflegung und HESSENCAMPUS Mittelhessen "Essen ist reden mit anderen Mitteln – Essen in seiner kommunikativen Bedeutung im Kontext Schule"
- Schulische Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schleswig-Holstein - Stand der curricularen Entwicklungen. Pädagogische Hochschule Tirol, Innsbruck. März 2012
- "Essen ist reden mit anderen Mitteln." 16.08.2011, Rotarier Flensburg
- "Der Konsument das paradoxe Wesen." 17.11.2010 Gaststudium für interessierte Erwachsenen, Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Flensburg
- "Gesunde Ernährung macht Spaß. Über die zielgruppengerechte Vermittlung von Ernährungsfragen." 09.11.2010 LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e. V.
Interviews
- Plinz-Wittorf, Claudia: "Fleisch ist mein Gemüse. Frauen essen anderes als Männer. – Genderaspekte im Ernährungsverhalten" Interview im NDR Info, Dezember 2011
Beratung
Didaktische Beratung in:
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: SchmExperten in der Lernküche. Ernährungsbildung in den Klassen 6 bis 8. 4. Auflage 2020. ISBN: 978-3-8308-1403-0