Dr. Julia Menger
Die Begeisterung für das Fach Sachunterricht entflammte, als ich Kindern zum ersten Mal beim Verstehen, Problemlösen, Tüfteln und Staunen zusehen konnte. Seither liegen meine Arbeitsschwerpunkte in der Entwicklung, Analyse und Evaluation von Lernumgebungen vor allem im Bereich des naturwissenschaftlichen und technischen Lernens. Ich bringe Erfahrungen aus unterrichtlicher Praxis, fachdidaktischer Forschung und Sachunterrichtsdidaktik in meine Arbeitsbereiche ein und erlebe die Kombination dieser drei Bereiche als besonders interessant und gewinnbringend.
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
Zuständigkeiten innerhalb der Abteilung für Sachunterricht
Zuständigkeiten innerhalb der Abteilung für Sachunterricht
- Leiterin der Sachunterrichtswerkstatt (OSL 250)
- Koordination der Bachelorarbeiten
- Koordination der mündlichen Prüfungen in M3 Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (B.A.)
- Koordination des Praxissemesters (M.A.)
- Pflege der Abteilungshomepage
Modulbeauftragte für die Module
- M 8 Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar im Teilstudiengang Sachunterricht (B.A.)
- M 1 Naturphänomene der unbelebten Natur in der Grundschule im Lernbereich Naturphänomene in der Grundschule (M.A.)
Forschungsinteressen und Projekte
Arbeitsschwerpunkte
- Technische Bildung im Sachunterricht
- Naturwissenschaftliche Bildung im Sachunterricht
- Forschendes Lernen in der Lehramtsausbildung
- Materialentwicklung für die Unterrichtspraxis
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Grundschulverband
Kooperationen
- Grundschule Großsolt (Sach- und Machtage von Studierenden für Grundschülerinnen und Grundschüler, Beratung in Bezug auf die Einrichtung und Arbeit im Sachunterrichtsfachraum)