Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr 2023
Das Literatur- und Kulturwissenschaftliche Kolloquium ist eine semesterbegleitende Vortrags- und Diskussionsreihe. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Soweit nicht anders angegeben, finden die Vorträge im Hybridformat statt.
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Die Vorträge im Überblick:
30. März 2023, 12.15 – 13.45 Uhr
Svea Taubert, Europa-Universität Flensburg
Szenografie und Intervention. Eine Stadtteilprojektstudie
Was hat die Szenografie als raumorientierende und gestaltende Praxis mit künstlerischer Intervention zu tun und welche Rolle spielt das für ein soziokulturelles Stadtteilprojekt? Der Vortrag gibt einen Einblick in das vom Bund geförderte Modellvorhaben "Utopolis – Transformation in der Neustadt" der Kunst und Kultur Baustelle 8001 e.V. und betrachtet die Bedeutung und Notwendigkeit kulturell intervenierender Maßnahmen in der kreativen Stadtteilarbeit. Anhand von Praxisprojekten wird untersucht, wie szenografische Mittel den Körper relational zum Raum ausrichten und wie uns künstlerische Eingriffe auf die bestehende Anordnung von einem Raum hinweisen, indem sie normative Wahrnehmungs- und Bewegungsmuster durchbrechen. Mit dem Potenzial andere Denk- und Handlungsfelder zu eröffnen – oder eben nicht.
Präsenzveranstaltung (OSL238) mit online-Übertragung:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=meed80da1ef7cea526412fb4395ce786c
27. April 2023, 12.15 – 13.45 Uhr
Prof. Dr. Gesine Müller, Universität zu Köln
Wie wird Weltliteratur gemacht? García Márquez als Modellfall
Gabriel García Márquez’ Roman Cien años de soledad (1967) gilt bis heute als das weltweit bekannteste literarische Werk lateinamerikanischer Provenienz. Der Vortrag nähert sich der Frage nach dem Konstruktionscharakter von Weltliteratur, indem er die García-Márquez-Rezeption in ihren weltweiten Dimensionen fokussiert und insbesondere hinsichtlich von Süd-Süd-Beziehungen. Dabei werden spezifische Rezeptionsfilter in verschiedenen sozialen, ökonomischen und politischen Konstellationen herausgearbeitet, etwa was die Kontexte USA, Indien und China betrifft. Es zeigt sich, dass die Denominationszentren des Globalen Nordens eine enorme Macht ausüben, was die weltweite Rezeption des Magischen Realismus angeht, aber auch, dass eine Süd-Süd-Perspektive heuristisches Potential liefern kann, welches sich aus der Frage nach der möglichen Existenz dezidiert ‚südlicher‘ Ästhetiken und Repräsentationsformen speist. Dies ist umso mehr von Bedeutung, wenn man den Blick auf die literarische Modellierung geteilter historischer Erfahrungen innerhalb des Globalen Südens legt, welche von der Kolonialgeschichte bis zur Einbindung in die ökonomischen, sozialen und kulturellen Transformationsprozesse der globalen Moderne reichen.
Onlineveranstaltung:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=m9eea68a0577a4b343fe5edc08fa47c5c
25. Mai 2023, 12.15 – 13.45 Uhr
Manuela Engstler, Europa-Universität Flensburg
Using Curatescape to Tell Lesser-Known Histories in Public Humanities
This project is based on the Saint Louis University (SLU) campus and its longstanding history in an ethnically and racially divided city that is St. Louis, MO. It utilizes various digital humanities tools to help highlight previously unknown and lesser-known histories. The project was envisioned by students who later also founded the Graduate Public Humanities group on campus. They wanted to be able to tell these stories and allow the surrounding community and stakeholders of these histories the access, but also the agency to spread awareness of what has happened on this campus since the founding in "1818." This project is based on various historical research methods, including archival research and oral histories, but also utilizes newer methods, such as social media scraping to record the more recent pasts. In this talk we will not only discuss the background of this project, but also how digital humanities tools allow researchers the opportunity to engage a broader public with their research and not just the ivory tower of academia.
Präsenzveranstaltung (OSL238) mit online-Übertragung:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=m54e754ac623d5f1bf21a6d6cf2e0c95b
ENTFÄLLT // CANCELLED: 6. Juni 2023, 12.15 – 13.45 Uhr
Prof. Lis Møller, Aarhus Universitet
Medievalism in Danish Romantic Literature – the Schleswig Connection
Based on the newly published monograph Middelalderisme i dansk romantisk litteratur (authored by Andreas Hjort Møller, Lea Grosen Jørgensen, Simona Zetterberg-Nielsen, Berit Kjærulff, and Lis Møller), this talk discusses the emergent interest in the second half of the 18th century in Old Norse and medieval vernacular literature paving the way for romantic medievalism, with a special focus on the role played by the German-speaking Dane Heinrich Wilhelm von Gerstenberg. Born in Tønder in 1737 and educated in Schleswig as well as in Germany, Gerstenberg, in 1760, settled in Copenhagen and became a member of the so-called German circle. As part of a cultural elite, Gerstenberg significantly contributed to the new interest among poets and historians in Old Norse and medieval literature. My talk will look into Gerstenberg’s seminal Gedicht eines Skalden (1766) and, in particular, his literary journal, Schleswiger Literturbriefe (1766-70), which acquainted Danish and German readers with Old Norse topics as well as with Danish ballads from the Middle Ages.
Organisiert in Kooperation mit dem Institut für Dänisch.
Die Veranstaltung muss leider ausfallen.