Seit 03/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg
04/2015-02/2017 Mitarbeiterin bei der Verlagsgruppe Random House München, Abteilung Auslandslizenzen
Hochschulausbildung
Seit 03/2016 Promotionsvorhaben im Forschungsprojekt "Buchmessen als Räume kultureller und ökonomischer Verhandlung" am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg
10/2012-03/2015 Studium der Buchwissenschaft: Verlagspraxis an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Erlangung des Titels "Master of Arts". Titel der Abschlussarbeit: "Transfer aktueller deutschsprachiger Literatur nach Frankreich. Entwicklung, Akteure und Tendenzen in der Belletristik"
09/2010 bis 03/2011 Studium an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität in Prag (ERASMUS-Programm)
10/2008-03/2012 Studium der European Studies mit den Schwerpunkten Frankoromanistik und Politikwissenschaft an der Universität Passau. Erlangung des Titels "Bachelor of Arts".
Auszeichnungen und Stipendien
Hugendubel-Preis 2015 für die beste buchwissenschaftliche Abschlussarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der Frankfurter Buchmesse für die Teilnahme am dreimonatigen Deutsch-Französischen Austauschprogramm für junge Buchhändler und Verlagsmitarbeiter 2014
Publikationen und Vorträge
Publikationen
"Guests of Honour at Feria del Libro de Madrid: The Cases of AleManía and France como un libro abierto", in: Cuadernos de Historia Contemporánea, 41, 2019, (im Druck).
"Bibliodiversity in the Context of the Presence of Guests of Honour at International Book Fairs. An Outline of the Analysis of Francfort en français 2017", in: Bosshard, Marco Thomas/García Naharro, Fernando (Hrsg.): Las ferias del libro como espacios de negociación cultural y económica. Vol. I: Planteamientos generales y testimonios desde España, México y Alemania. Fráncfort del Meno/Madrid: Vervuert/Iberoamericana 2018, (im Druck).
"Rayonnement culturel und Gastfreundschaft der französischen Sprache. Die Ehrengastauftritte Frankreichs auf der Frankfurter Buchmesse 1989 und 2017", in: Bosshard, Marco Thomas/Brink, Margot/Hertwig, Luise (Hrsg.): Der Frankfurter Buchmesseschwerpunkt "Francfort en français" 2017: Inszenierung und Rezeption frankophoner Literaturen in Deutschland. In: Lendemains. Études comparées sur la France 170/171, 2018, (im Druck).
"Le miracle de la jeune littérature féminine? Das ‚Literarische Fräuleinwunder‘ und der Literaturtransfer nach Frankreich", in: Christiane Caemmerer / Walter Delabar / Helga Meise (Hrsg.): Fräuleinwunder. Zum literarischen Nachleben eines Labels, Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, INTER-LIT. Studien zu Literatur und Geschlecht, 15, 2017, S. 203-221.
Vorträge
Januar 2018: Projektvorstellung "Buchmessen als Räume kultureller und ökonomischer Verhandlung", im Seminar "Wandlungsprozesse bei Marktteilnehmern", Institut für Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
November 2017: Vortrag "Francfort en français and its book donation – A threat for bibliodiversity?", Coloquio internacional "Las ferias del libro", Universidad Autónoma Metropolitana Ciudad de México.
Oktober 2017: Vortrag "France como un libro abierto". Bibliodiversity in the context of the French presence as Guest of Honour at the Feria del Libro de Madrid", I Jornadas Internacionales "De las Ferias a los Libros", Universidad Complutense Madrid.
Juni 2017: Vortrag "Guests of Honour at international book fairs – a chance for bibliodiversity? An outlook on France’s delegation of authors at Frankfurt Book Fair 2017", Auftaktsymposium des DFG-Forschungsprojektes "Buchmessen als Räume kultureller und ökonomischer Verhandlung", Europa-Universität Flensburg.