Martin Gärtner

Bild von Martin Gärtner

Kontakt

Telefon
+49 461 805 3032
Fax
+49 461 805 953032
E-Mail
martin.gaertner-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Oslo
Raum
OSL 332.1
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Institut für Romanistik
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Französisch, Sprachwissenschaft

Sprechstunden

Montag, 14-15h in meinem Büro oder nach Absprache per Mail über Webex.

Zusatzinformationen

Link zum Webex-Space für die Sprechstunde: https://uni-flensburg.webex.com/meet/martin.gaertner

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
380153i Redaktion Portfolio - Französische Sprachwissenschaft Seminar FrSe 2023
  • seit 11/2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Französische Sprachwissenschaft am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg
  • 2012/2013 Auslandsstudium an der École normale supérieure (ENS) in Paris
  • 2011-2016 Studium der Romanistik (Spanisch, Rumänisch, Französisch) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2008-2011 Studium der Spanischen Philologie und Politik und Verwaltung an der Universität Potsdam
  • geboren 1988 in Berlin
  • Juni 2022: Anglobal, anglomère, globish – Die französische Diskussion um den Status des Englischen in Europa und im eigenen Land. Vortrag gehalten am 10.06.2022 im Rahmen der Internationalen Konferenz: Sprache und Sprachbewusstsein in der Geschichte der Sprachwissenschaft / XXXI. Internationales Kolloquium des "Studienkreis ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’" (SGdS) an der Europa-Universität Flensburg vom 08. bis 11.06.2022. 
  • April 2022: Sprachbewusstsein in Frankreich. Historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen. Vortrag gehalten im Rahmen des Interdisziplinären Forschungskolloquiums "Sprache" an der Europa-Universität Flensburg am 21.04.2022
  • Dezember 2019: Connaissez bien le génie de votre langue! – Vorstellung des Dissertationsprojekts im Rahmen des Projektpools des DokNets der Europa-Universität Flensburg; Vortrag gehalten am 03. Dezember 2019. 
  • Juli 2019: Perspicuitas, clarté, Deutlichkeit – Anmerkungen zu einem Merkmal guter Sprachverwendung. Vortrag gehalten im Rahmen des VII. Romanistisch-Linguistischen Netzwerktreffens an der Johannes-Gutemberg-Universität Mainz (Standort Germersheim) am 12. Juli 2019.
  • März 2019: Die Grenze zwischen der englischen und den romanischen Sprachen – Verteidigungsdiskurse wider die Anglizismen. Vortrag gehalten im Rahmen des XXXV. Forums Junge Romanistik an der Universität Innsbruck am 19. März 2019.
  • September 2018: Mort, trahison, globish: Discussions sur le déclin du français dans le web francophone. Vortrag auf dem XI. Frankoromanistentag an der Universität Osnabrück am 28. September 2018.   
  • Juni 2018: Corruption, menace et mort – Aktuelle Tendenzen in der französischen Sprachdiskussion. Vortrag gehalten im Rahmen des VI. Romanistisch-Linguistischen Netzwerktreffens an der Universität Trier am 22. Juni 2018.  
  • Juni 2018: De la langue française. Comment elle est née, elle a grandi, et comment il se peut qu´elle meure. Vortrag gehalten im Rahmen des Sprachwissenschaftlichen Kolloquiums an der Europa-Universität Flensburg am 07. Juni 2018.   
  • März 2018: Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage françois italianizés et desguizés: Ein Zeugnis der Apologie des Französischen wider die Italianismen.  Vortrag gehalten im Rahmen des XXXIV. Forums Junge Romanistik an der Universität Mannheim am 27. März 2018.
  • Februar 2018: Vorstellung des Dissertationsvorhabens: "Connaissez bien le génie de votre langue!"- Diskussionen um die französische Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Vortrag gehalten im Rahmen des XIV. LIMES-Kolloquiums an der Universität Konstanz am 23. Februar 2018.
  • Juni 2017: Ne me quitte pas! – Welches Schicksal blüht der Weltsprache Französisch? Vortrag gehalten im Rahmen des Kolloquiums Localisations du français – Wissenschaftliche und bildungspolitische Perspektiven an der Europa-Universität Flensburg am 16. Juni 2017.
  • "Admirable clarté oder clarté obscure? Der Streit um das génie de la langue française". In: apropos. Perspektiven auf die Romania. Nr. 6 (2021). S.113-131. DOI: https://doi.org/10.15460/apropos.6
  • "Die Grenze zwischen Anglia und Romania – Verteidigungsdiskurse wider die Anglizismen und ihre Funktion in den Apologien des Französischen und des Spanischen" (2021). In: Harjus, Jannis/ Autelli, Erica/ Hassler, Gabriele/ Konzett-Firth, Carmen/ Lange, Stella/ Zapf, Nora (Hrsg.): Grenzen und Brücken in der Romania - Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik in Innsbruck (18..20. März 2019). München: AVM. S. 109-123.
  • "Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage François, italianizés et autrement desguizés: Ein Zeugnis der Apologie des Französischen gegen die Italianismen" (2021). In: Eibensteiner, Lukas/ Kiparski, Frederik/ Kuschel, Daniela/ Märzhäuser, Christina (Hrsg.): Interaktion(en). Brüche, Spuren, Interaktionen. Beiträge zum 34. Forum Junge Romanistik in Mannheim (26.-28. März 2018). München: AVM. S. 93-106.
  • August 2014: Sommerschule zur rumänischen Sprache und Kultur an der Universitatea de Vest, Timişoara/Temeschburg, Rumänien
  • Februar 2016: Teilnahme am Deutsch-Portugiesischen Übersetzungsworkshop am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Mai 2018: Sommerschule zum halbautomatischen Übersetzen Französisch-Deutsch, Le Mans Université, Frankreich
  • November 2018: Workshop zu gesprochener Sprache, Universität Koblenz-Landau
  • Januar/Februar 2019: Übersetzungswerkstatt zum halbautomatischen Übersetzen Französisch-Deutsch, Schwerpunkt Europawahlen im Mai 2019, Le Mans Université, Frankreich
  • September 2020: 14th International Research Workshop – Methods for Ph.D. an der Akademie Sankelmark, Oeversee
  • SoSe 2017: S Sprachpolitik und Sprachpolitiken in Europa
  • HeSe 2017/18: S Sprachkultur-Kultursprachen, Sprachplanung-Plansprachen
  • FrSe 2018: S Begleitseminar Einführung in die Französische Sprachwissenschaft II
  • HeSe 2018/19: PS Sprachwissenschaftliche Perspektivierung lehrplanrelevanter Themen I (Spanisch) (Titel: El viaje del castellano – pasado y presente de una lengua mundial)
  • FrSe 2019: S Begleitseminar Einführung in die Französische Sprachwissenschaft II
  • HeSe 2019/20: S Sprachpolitik in romanischen Ländern
  • FrSe 2020: S Aktuelle Sprachdiskussionen in Frankreich
  • HeSe 2020/21: S Französisch als Universalsprache in Geschichte und Gegenwart
  • FrSe 2021: S Sprachpolitik in Frankreich
  • HeSe 2021/22:
  1. S Begleitseminar Einführung in die französische Sprachwissenschaft I
  2. S Lektürekurs zur Einführung in die spanische Sprach- und Literaturwissenschaft A
  3. S Lektürekurs zur Einführung in die spanische Sprach- und Literaturwissenschaft B  
  • FrSe 2022: S Le français - Histoire et présent d'une langue internationale
  • Sprachbewusstsein und Sprachpolitik in Frankreich und anderen romanischen Ländern
  • Sprachgeschichte des Französischen und anderer romanischer Sprachen
  • Sprachapologien