Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium Frühjahr 2022

Das Literatur- und Kulturwissenschaftliche Kolloquium ist eine semesterbegleitende Vortrags- und Diskussionsreihe. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Vorträge finden teils digital, teils in Präsenz statt.

Das Programm des Frühjahrssemesters 2022 steht unter der Überschrift

Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert

24. März 2022

12.15 – 13.45 h

Eric Damiba (Université Lyon II, Europa-Universität Flensburg)

Dire la fin et le renouveau : l’apocalypse comme herméneutique de la destinée africaine de la fin du XIXe siècle / Ende und Neuanfang erzählen: Die Apokalypse als Hermeneutik des afrikanischen Schicksals Ende des 19. Jahrhunderts

(Vortrag und Diskussion in französischer und deutscher Sprache)

Veranstaltung im Hybridformat: Präsenz in Raum OSL 238 und online unter: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=m5d389b6926859f2ab12c4bc66bb74d57

Abstract:

L’imaginaire apocalyptique dont je me propose de faire la lecture aujourd’hui s’inscrit dans un espace strictement africain. Même s’il ne s’oppose pas au récit biblique avec lequel il partage d’ailleurs quelques traits, il acquiert dans ce contexte spécifique la dimension d’une herméneutique, ce par quoi le destin du continent peut être lu. La colonisation qui est son objet, n’est pas saisie uniquement dans la violence qu’elle génère, mais dans le trouble métaphysique qu’elle rend possible. Ainsi, la chute des anciens royaumes de la boucle du Niger est inscrite non dans un continuum historique, mais dans un cycle cosmique, c’est-à-dire ce qui, par son avènement, donne aux grands récits qui structurent ces sociétés leur sens intrinsèque.

De ce fait, l’apocalypse n’est pas ici la fin, elle est une fable de la fin, la parole qui a survécu à la catastrophe. Elle est en ce sens ce qui dit que la fin n’a pas eu lieu et qu’un nouveau cycle est entamé. Aussi, il ne s’agit pas de la fin du monde en tant que domaine du sensible, mais de la fin d’un monde. Ce monde disparu, défunt, est incarné par des figures abstraites et fragiles qui vont de l’idée de vérité à la notion très subjective de l’âme d’un peuple. Cet imaginaire est très prégnant dans les littératures africaines. Pour les besoins de l’analyse, j’ai constitué un corpus réduit : Monnè, outrages et défis d’Ahmadou Kourouma, Crépuscule des temps anciens de Nazi Boni, Le Feu des origines d’Emmanuel Dongala, Rougbêinga de Norbert Zongo.

J’aborderai donc la manière dont ces chroniques des derniers jours de quelques royaumes africains mettent en scène l’idée de chute au temps de la colonie et l’interprétation qu’en firent les contemporains. Il sera également question de l’horizon nouveau que la catastrophe rend possible.

21. April 2022

12.00 – 13.00 h

Prof. Jörn Bockmann, Prof. Margot Brink, Dr. Isabelle Leitloff, Prof. Iulia Patrut (Europa-Universität Flensburg)

Interkulturelle Literatur in transnationalen Lehrformaten – eine Vorstellung des Projekts "Internationalisierung der Lehrkräftebildung@home. Interkulturelle Literatur als Modul"

Veranstaltung in Kooperation mit dem Projekt OLad SH (Offenes Lehramt digital in Schleswig-Holstein)

Vortrag im Onlineformat: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=mb617d58d3b30c01e517da75073254be4

Abstract:

Prof. Dr. Jörn Bockmann, Prof. Dr. Margot Brink, Dr. Isabelle Leitloff und Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut (alle Europa-Universität Flensburg) stellen im Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Kolloquium ein Lehr- und Forschungsprojekt zum Thema "Interkulturelle Literatur in transnationalen Lehrformaten" vor. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt OLad @SH (Offenes Lehramt digital in Schleswig-Holstein) statt.

In der Sitzung wird das Projekt Internationalisierung der Lehrkräftebildung@home. Interkulturelle Literatur als Modul präsentiert, das ein Teilprojekt von OLAD@SH - Offenes Lehramt Digital und ein Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg mit der Christian Albrechts-Universität zu Kiel ist. Dabei geht es im Allgemeinen um die Digitalisierung der Lehrkräftebildung und im Besonderen im Teilprojekt um die Internationalisierung der Lehrkräftebildung@home.

Im Vortrag werden die Entwicklungen des Projekts – von der Idee bis hin zur Praxis der transnationalen Lehre – vorgestellt. Dabei sollen sowohl erste Teilergebnisse aus der Evaluation der Seminare durch den Fragebogen als auch Erfahrungsberichte im Fokus stehen.

Eine anschließende Diskussionsrunde mit Repräsentanten des Verbundprojekts, die in Kiel und Flensburg ebenfalls in Projekten zur Digitalisierung der Lehre arbeiten, rundet die Veranstaltung ab. Die Anschlussdiskussion ist für alle Interessenten geöffnet und das Projektteam steht Ihnen gerne für Fragen zum Projekt und zur Umsetzung der transnationalen Lehre zur Verfügung.

19. Mai 2022

12.15 – 13.45 h

Andrew Erickson (Europa-Universität Flensburg)

Transnational African and Indigenous Knowledge Transfer in Black American Science Fiction

Veranstaltung im Hybridformat: Präsenz in Raum OSL 238 und online unter: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=m450a1e7059850ab3fc3f31b809d858e2

Abstract:

Afrodiasporic literature recognizes technological and innovative paradigm shifts that undergird modernity, while simultaneously highlighting epistemic flows of ideas from Africa through the Caribbean and the Americas before looping back. These transnational and transatlantic currents that trace the Middle Passage carry with them epistemological and cosmological information from West African culture that are resituated and constituted anew within the stories of the African diaspora in the United States and beyond. Paul Gilroy conceptualizes this epistemological movement within frameworks of Du Boisian "double consciousness" and the Black Atlantic. Contemporizing on these concepts amid interventions by Saidiya Hartman’s Afropessimism, which asserts the homelessness of Black American experience (cf. Walcott), on the one hand, and the push among Afrofuturists for nonrealistic forms to represent the realities of Blackness on own terms (Lavender III, Womack, Okorafor), on the other, I propose to spin out these threads to examine how ideas shift transnationally and -oceanically in the reading and cultural practice and production of Black speculative fictions that are, at once, Black Atlantic, Afropessimist and Afrofuturist. If Afropessmism presents the stark reality through and against which the Black struggle makes its movements, Afrofuturism shows itself to be a ready vehicle for such transmissions, as it unbinds itself from modernist-realist forms and acknowledges the multiple realities that exist for pluralized and heterogeneous Black people.

Octavia E. Butler writes Black American Speculative fiction that is usually labeled afrofuturist, feminist, or dystopian/utopian, but what I propose to examine in her Parable of the Sower and Parable of the Talents is the knowledge transfer of West African ways of being and knowing through the geographies of the United States and of American literature more broadly. At once hopelessly pessimistic about the future of America, particularly for Black Americans and other Peoples of Color, the Parables nevertheless indicate an ongoing struggle to reclaim African and Indigenous spaces of knowledge and being amid a postapocalyptic background of enslavement and neocolonial dispossession. As a result, I read Butler’s work to evidence the achievements of transatlantic knowledge transfer and its responsiveness to the Afropessimistic and Afrofuturist impulses that characterize our crucial moment in the materialization of Black and otherwise Afrodiasporic futures.

2. Juni 2022

12.15 – 13.45 h

Dr. Martina Kopf (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

"La créolisation est l'avenir de l'humanité". Kreolisierung und Migration von Glissant zu Mélenchon

Veranstaltung im Onlineformat: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=mb713f77b2d3c3116efa26a9790c87e9b

Abstract:

Im französischen Wahlkampf 2022 setzte der Kandidat der Linkspartei "La France insoumise", Jean-Luc Mélenchon, gezielt "Kreolisierung" als Schlagwort ein, um ein von Migrationsprozessen geprägtes, kulturell diverses Frankreich zu beschreiben und um sich damit gegen eine rechtspopulistische Politik, wie sie von Éric Zemmour oder Marine Le Pen vertreten wird, zu positionieren. Mélenchon spricht sich gegen die von Zemmour geforderte "assimilation" aus und beruft sich auf das maßgeblich von Édouard Glissant in einem karibischen postkolonialen Kontext entwickelte Konzept der "créolisation", das Kulturkontakt und kulturelle Vermischung als unvorhersehbaren Prozess beschreibt und dabei seine weltweite Verbreitung betont. Interessant ist in diesem Zusammenhang nicht nur, dass ein von einem Autor und Philosophen entwickeltes Konzept Eingang in die aktuelle politische Debatte findet, sondern dass ein "karibisches" Konzept zirkuliert: Indem die Karibik als Wissensvermittlerin und Theorieproduzentin Modellcharakter erhält, werden europäisch-karibische Beziehungen aus einer neuen Perspektive beleuchtet. Der Vortrag möchte der Übertragung des Konzepts der Kreolisierung auf eine (post)migrantische europäische Situation anhand von Glissants Reflexionen und Mélenchons politischer Rhetorik nachgehen.

9. Juni 2022

12.15 – 13.45 h

Prof. Stephanie Bung (Universität Duisburg-Essen) u. Prof. Dr. Susanne Zepp (FU Berlin)

Migration und Avantgarde

Veranstaltung im Onlineformat: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=me3c5b5b020a4aa575d0aa0a91ebff4b9

Abstract:

Ausgehend von der Überzeugung Vilém Flussers, dass Migrationserfahrung und kulturelle Innovation engzuführen sind, hatten wir den gemeinsamen Forschungsband "Migration und Avantgarde" (De Gruyter 2020) dem Paris der Jahre 1917-1962 gewidmet. In unserem Beitrag wollen wir diesen Ansatz kurz vorstellen und dann anhand eines Fallbeispiels weiterdenken. Welche Vorstellung von kultureller Innovation steht im Raum, wenn von "Avantgarde" die Rede ist? Welche Differenzierungen des Migrationsbegriffs sind notwendig, um dieses aus der Bewegung geborene und im literarischen Text gespeicherte Lebenswissen im Sinne Ottmar Ettes zu aktualisieren?