Lehrveranstaltungsevaluation (LVE)

Evaluation an der EUF ist transparenten Zielen in spezifischen Bereichen verpflichtet. Nur durch eine Orientierung der Evaluationsinstrumente an einem komplexen Qualitätsbegriff auf mehreren Ebenen kann es gelingen, die Evaluation den Zielen in Studium und Lehre untertan zu machen. Die Ergebnisse der Evaluation sind unterstützendes Element der Weiterentwicklung in Studium und Lehre. Die Maßstäbe zur Bewertung der übergreifenden Ergebnisse sind Gegenstand eines fortwährenden Aushandlungsprozesses, der geführt wird in der Kommunikation innerhalb der Studiengänge bzw. der Organisationseinheiten. Durch fortlaufende systematische Erhebungen ist die Lehrveranstaltungsevaluation ein Werkzeug für die Studierenden, den Lehrenden Feedback zu geben und für die Lehrenden ein Werkzeug, um die Qualität ihrer Veranstaltungen nachhaltig zu sichern.

Evaluation ist immer auch verknüpft mit einer Reflexion der eigenen Handlungsstrategien. Wie mache ich etwas? Warum mache ich es so und nicht anders? Welche Konsequenzen haben meine Vorgaben für andere? Gibt es andere Wege, um an das gesetzte Ziel zu kommen? Eine Beschäftigung mit solchen Fragen erfordert manchmal eine extra Anstrengung und scheint im Arbeitsalltag kompliziert realisierbar zu sein. Auch könnte die Evaluation Ergebnisse zutage bringen, die ich nicht sehen will, da sie nicht zu meinem Selbstbild als Lehrperson passen. Im Sinne einer stetigen Verbesserung soll die LVE Hilfestellung geben, die eigenen blinden Flecken zu bearbeiten. Nur als Lernende sind wir in der Lage, immer wieder neu auf die Lehrsituation zuzugehen.

Die standardisierten Fragebögen bieten einen weit gesteckten Rahmen, um die eigene Lehre in den Blick zu nehmen. Auch ist über lange Zeiträume hinweg ein Vergleich der Semester möglich.

LVE im Semesterablauf

Umfragearten im Vergleich: QR-Code, TAN, Papierbasiert

Antragsformular

Die LVE bildet bestehende Prozesse, Abläufe und vorhandene Strukturen ab und ermöglicht damit eine Bewertung. Sie dient dabei nicht dem Selbstzweck, sondern ist Hilfe für die Verbesserung und Beurteilung der eigenen Lehre, nicht aber Werkzeug zur Verurteilung. In Deutschland sind Evaluationen im Hochschulbereich inzwischen selbstverständlich. Sie dienen der Verbesserung der Lehrangebote und der Positionierung im nationalen wie internationalen Vergleich.

  • Sie bieten den Lehrenden die Möglichkeit, Schwächen in der eigenen Lehre erkennen und abstellen zu können (Qualifikationsmodell) und insbesondere Stärken auszubauen.
  • Sie fördern die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden über die Lehre (Kommunikationsmodell).
  • Sie helfen den Studierenden bei der Kurswahl (Transparenzmodell).
  • Sie bieten den Hochschulen ein Qualifikationsmaß bei Bleibe-, Gehalts- und Berufungsverhandlungen (Steuerungsmodell).
  • Sie ermöglichen einen Vergleich zwischen den Hochschulen (Transparenzmodell).


Das alles dient einer nachhaltigen Qualitätssicherung.

Der lernergebnisorientierte Fragebogen beruht auf dem BEvaKomp-Instrument. Er befragt die Studierenden hauptsächlich dahingehend, wie gut sie in der absolvierten Lehrveranstaltung das angestrebte Lernergebnis erreichen konnten – also welchen Kompetenzgewinn sie bei sich beobachten. Auf dieser Grundlage können Sie Ihre Lehrveranstaltung weiterentwickeln und im nächsten Durchgang betrachten, ob erwünschte Veränderungen eingetreten sind. Zugleich bietet dieser Fragebogen den Studierenden Anreize, selbst ihren Kompetenzgewinn zu reflektieren.

Der lehrprozessorientierte Fragebogen beruht auf dem HILVE2-Fragebogen. Hiermit bekommen Sie hauptsächlich ein Feedback der Studierenden darüber, wie diese Sie als Lehrkraft einschätzen. Mit Hilfe dieses Fragebogens können Sie unter verschiedenen Gesichtspunkten Ihre Selbstwahrnehmung mit der Rückmeldung der Studierenden abgleichen. Sie erhalten außerdem eine Gesamtbewertung Ihrer Veranstaltung.

Die Fragebögen sind angepasst für Vorlesungen oder Seminare und vergleichbare Veranstaltungsformen und enthalten dann entsprechend Fragen zur Zusammenarbeit.

Alle Fragebögen liegen in deutscher und in englischer Sprache vor. Bei den digitalen Fragebögen wählen die Studierenden die Sprache nach Bedarf direkt in der Online-Ansicht aus. Für Umfragen auf Papier geben Sie uns im Antrag bitte die gewünschte Sprache an.

Hinweis

Diese LVE-Bögen sind nur MUSTER und können in dieser Form nicht für eine Lehrveranstaltungsevaluation eingesetzt werden.

Mit der pandemie-bedingten Umstellung auf digitale Lehre wurde auch die LVE vom Papier- auf das Digitalformat umgestellt. Im Sinne der Ressourcenschonung wird auch bei Lehre in Präsenz die Nutzung der Online-LVE dringend empfohlen. Zur Erhöhung der Rückläufe in der Online-LVE gibt es verschiedene Maßnahmen, die wir im nächsten Reiter ausführlich erklären.

Onlineumfrage

Bei der Online-LVE handelt sich um eine anonyme webbasierte Befragung der Studierenden.

Für die Onlineumfragen können Sie ab sofort wählen zwischen TAN-Verfahren oder direct Link.

  • Im TAN-Verfahren werden die Studierenden individuell per E-Mail angeschrieben und persönlich wiederholt an die Teilnahme erinnert.
  • Mit einem direct Link erhalten Sie einen Zugangslink für die entsprechende LVE. Dieser Link kann wiederholt genutzt werden und mit den Studierenden geteilt werden. Sie erhalten einen QR-Code per E-Mail, den Sie z.B. in Ihrer Lehrveranstaltung projizieren können. Bei dieser Umfrageart müssen Sie eigenständig dafür sorgen, dass die Studierenden den Zugangslink zur Umfrage erhalten.

Beide Online Verfahren funktionieren auch in Präsenzveranstaltungen: Sie können während eines Veranstaltungstermins Zeit (fünf bis zehn Minuten) für die Bearbeitung der LVE einräumen und die Studierenden auffordern, die Befragung auszufüllen. Entweder greifen die Studierenden dann auf ihre persönliche E-Mail zu oder Sie projizieren den QR-Code der LVE. Wir gehen davon aus, dass alle Studierenden über die technischen Voraussetzungen verfügen, da die LVE auch mit einem Smartphone möglich ist.

Die Laufzeit der Online-LVE können Sie im Antrag festlegen: Es stehen zwei oder vier Wochen zur Auswahl. Während der Laufzeit der Online-LVE erhalten die Studierenden Erinnerungsmails: die erste nach einer Woche, anschließend zwei weitere Erinnerungsmails, je nachdem, welche Laufzeit Sie für die LVE auswählen.

Papierumfrage (Paper & Pencil)

Bei der Papier-Umfrage handelt es sich um eine anonyme schriftliche Befragung der Studierenden in Präsenz.

Ablauf der Papierumfragen:

  1. Beantragen Sie eine LVE über das Antragsformular (wählen Sie dort Papierumfrage aus)
  2. Die Fragebögen werden für die jeweilige Veranstaltung angefertigt und Ihnen zusammen mit einem Deckblatt der Umfrage per Hauspost in einem unverschlossenen Umschlag zugestellt.
  3. Lassen Sie die Studierenden in Ihrer Veranstaltung die Fragebögen ausfüllen, indem
    1. die Bögen den Studierenden übergeben werden,
    2. auf die Ausfüllhinweise auf dem Fragebogenkopf hingewiesen wird,
    3. jemand von den Studierenden gebeten wird, die Bögen selbstständig einzusammeln,
    4. zusammen mit dem mitgelieferten Deckblatt in den Umschlag zu stecken und diesen zu verschließen und
    5. über die Hauspost zu retournieren (Postfach OSL 187)
  4. Die Auswertung wird Ihnen innerhalb weniger Tage persönlich per E-Mail zugestellt.
Hinweis

Um eine einwandfreie Lehrveranstaltungsevaluation zu gewährleisten, ist es notwendig, dass ausschließlich LVE-Bögen verwendet werden, die Ihnen eigens für diese Lehrveranstaltung zugestellt wurden.

Entscheidend für eine erfolgreiche LVE ist der Zeitpunkt der Aufforderung zur Teilnahme an der LVE, denn damit schaffen Sie Verbindlichkeit.

Wenn die Online-LVE zu einer Aufgabe unter vielen im Tagesablauf der Studierenden wird und zudem noch gänzlich losgelöst vom Veranstaltungsgeschehen passieren soll (per E-Mail zugesandt, in der Lehrveranstaltung kein Bezug dazu hergestellt), ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass Sie Rückmeldungen erhalten, die sich konzentriert auf Ihre Veranstaltung beziehen – sollten Sie überhaupt Rückmeldungen erhalten.

=> Betten Sie die LVE zeitlich in Ihren Veranstaltungsverlauf ein! Räumen Sie zehn Minuten im ersten Drittel ihrer Lehrveranstaltung an Tag X dafür ein und die Rücklaufquote für Ihre Online-LVE wird ein Erfolg! 

Darüber hinaus können Sie die Laufzeit der LVE selbst wählen und die Studierenden erhalten im Wochenrhythmus eine Erinnerung zur Teilnahme (bei TAN-Verfahren). Sollte die Rücklaufquote noch unzureichend sein, verlängern wir Ihre LVE automatisch und benachrichtigen Sie entsprechend.

Wir gehen davon aus, dass die Studierenden über eine technische Ausstattung verfügen, die die Teilnahme an der Online-LVE in Ihrer Veranstaltung möglich macht.

Die Online-LVE stellt für Sie keinen zusätzlichen Aufwand dar – im Gegenteil: Sie werden weniger Arbeit haben mit der LVE. Sie müssen keine Papierbögen mehr verteilen und eine Person für die Abwicklung des Rücklaufs delegieren. Auch können die Bögen nicht mehr vergessen werden oder verloren gehen.

An der Europa-Universität Flensburg wird das elektronische Lehrevaluationssystem EvaSys der EvaSys GmbH verwendet.

Die Auswertung der Lehrevaluationsbögen verläuft nach folgendem Schema:

Bei Online-Befragungen mit TAN-Verfahren wird den Studierenden per E-Mail eine TAN zugesendet, die eine einmalige Teilnahme an der Befragung ermöglicht. Diese TAN ist ab Zusendung vier bzw. zwei Wochen gültig – die Teilnahme an der Befragung also vier (oder zwei) Wochen lang möglich. Nach Ablauf der Zeit wird der Bericht automatisch an die Lehrenden gesendet.

Bei Befragungen mit direct Link (QR-Code) ist die Teilnahme über diesen Link ebenfalls vier bzw. zwei Wochen lang möglich, Sie müssen während der Laufzeit der LVE dafür sorgen, dass die Studierenden den Link erhalten. Nach Ablauf der Zeit wird der Bericht automatisch an die Lehrenden gesendet.

Bei Befragungen auf Papier werden die Evaluationsbögen nach Beantragung den Lehrenden zugestellt. Die Studierenden erhalten in der Veranstaltung die Möglichkeit, diese Bögen auszufüllen und ein*e Student*in sendet die gesammelten Bögen im verschlossenen Briefumschlag per Hauspost an das Team Lehrevaluation (Postfach Nr. 187) zurück. Die Bögen werden mittels Dokumentenscanner erfasst und automatisch ausgewertet. Der Auswertungsbericht wird automatisch erstellt und geht den Lehrenden direkt per E-Mail zu, sobald die Erfassung der Bögen abgeschlossen ist.

Sie haben für Ihre Lehrveranstaltung eine Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) beantragt und durchgeführt (online oder auf Papier). Es liegen im System EvaSys Daten in ausreichendem Maße (mindestens Rücklauf von 5 Befragten) vor und ein Ergebnisbericht ist Ihnen automatisch per E-Mail zugegangen (dies erfolgt, sobald eine Online-Umfrage geschlossen wird bzw. die Papierbögen von uns eingescannt wurden). Nun können Sie die Ergebnisse analysieren und für Ihre Lehre Schlussfolgerungen ziehen.

Für diesen Prozess finden Sie hier ein Handout mit Vorschlägen, wie Sie persönlich mit den Ergebnissen und Rückmeldungen der LVE umgehen können. 

Die Auswertung der LVE sollte als Besprechungsgrundlage für einen Austausch mit Ihren Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung dienen.

Die Auswertungen der LVE einzelner Lehrveranstaltungen werden durch die Stabsstelle Qualitätsmanagement nicht veröffentlicht. 

Seit dem Wintersemester 2007/2008 werden für jedes Semester universitätsweite Evaluationsberichte pro Semester erstellt, die Ihnen hier in elektronischer Form zur Verfügung stehen. Zum Abrufen der Berichte benötigen Sie die Zugangsdaten zum Intranet der Europa-Universität Flensburg. Weiter zu den Berichten

Gesetzlicher Hintergrund

Das Schleswig-Holsteinische Hochschulgesetz benennt in § 5 Evaluation und Studierendenfeedback als zentrale Elemente der Qualitätssicherung.

Auszug § 5 (1)

Die Qualität der Studienangebote sichert das Präsidium durch Akkreditierung und Studierendenfeedback; es gewährleistet eine regelmäßige Bewertung von Lehre, Forschung, wissenschaftlicher Weiterbildung sowie Technologietransfer durch interne und externe Evaluation.

Die Lehrveranstaltungsevaluation ist in diesem Sinne ein Instrument, mit dem die Studierenden die Qualität der Lehre bewerten können. Die Lehrenden können dieses Instrument nutzen, um die Qualität ihrer Lehrveranstaltungen zu reflektieren und stetig weiterzuentwickeln.

Die jeweils aktuelle Fassung des Schleswig-Holsteinischen Hochschulgesetzes finden Sie hier: Landesrecht

Datenschutz

Alle Erhebungsdaten werden vertraulich behandelt.

Die Fragebögen, die für Umfragen auf Papier genutzt wurden, werden bis höchstens zum Anfang des darauf folgenden Semesters archiviert. Die genutzten Fragebögen werden nach dieser Zeit datenschutzgerecht entsorgt. 

Datenschutzsteckbrief zur LVE

Ihre Ansprechperson

Sie erreichen uns per E-Mail auch unter evasys@uni-flensburg.de