Sozial- und Organisationstheorie
Gegenstand der Veranstaltung
Organisationstheorien zielen im Kern auf eine Erklärung des "Verhaltens" sozialer Systeme. Insofern mag es kaum verwundern, dass das Gros der aktuell diskutierten organisationstheoretischen Ansätze seine Wurzeln in allgemeinen sozialtheoretischen Überlegungen hat. Die Veranstaltung "Sozial- und Organisationstheorie" bietet einen ersten Einstieg in die Grundlagen der Sozialtheorie. Ausgehend von einer Erörterung elementarer Grundlagen werden ausgewählte sozialtheoretische Erklärungsansätze von/ mit den Studierenden erarbeitet und hinsichtlich ihres potentiellen Beitrags zur Entwicklung der Management- und Organisationsforschung kritisch diskutiert.
Qualifikationsziele
Auf diesem Wege erhalten die Studierenden einen tiefgehenden Einblick in die interdisziplinäre Vielfalt ausgewählter Sozial und Organisationstheorien und werden so in die Lage versetzt, die oftmals stillschweigenden Annahmen wichtiger Organisationstheorien offenzulegen, kritisch zu hinterfragen und im Hinblick auf ihre Erklärungskraft im Kontext organisationaler Phänomene zu beurteilen.
Prüfungsleistung
Durchführung (und Dokumentation) einer Präsentation.
Basisliteratur
Joas, H./ Knöbl, W. (2004/ 2011): Sozialtheorie: Zwanzig einführende Vorlesungen, Frankfurt a.M.
Clegg, S./ Cunha, M.P.E. (Hrsg.): Management, Organizations and Contemporary Social Theory, London 2019.
Sonstiges:
Weitere Informationen zum Seminar sowie das VA-Handout mit Themen und Terminen finden Sie im entsprechenden Moodle-Kurs (Der Einschreibeschlüssel lautet: SOT2023):