Achtung: Es besteht Anwesenheitspflicht!
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein(n) "praktische(n) Übung/Workshop". Dieses Veranstaltungsformat ist gemäß §52 HSG, Absatz 12 explizit von der Aufhebung der Anwesenheitspflicht ausgenommen.
Qualifikationsziele des Seminars:
- Die Fähigkeit, komplexe Projekte zu organisieren und zu koordinieren, gehört heutzutage zum erwarteten Leistungsprofils von Führungskräften. Die Studierenden lernen, Projektziele zu entwickeln, unterschiedliche Akteure, Inhalte und Kompetenzen zu koordinieren, Ressourcen verantwortungsvoll einzusetzen sowie Fehlschläge und Kritik zu verarbeiten.
- Die Studierenden kennen die Grundlagen und neuere Entwicklungstendenzen modernen Projektmanagements. Sie können die wesentlichen Herausforderungen derartiger Aufgaben identifizieren und systematisch begründete Entscheidungen bzgl. der geeigneten Strukturierung und Vorgehensweise sowie des Einsatzes geeigneter Methoden fällen.
- Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Moduls in der Lage, den Aufbau eines Projekts, dessen konzeptionelle Grundlagen und Eigenheiten sowie die Eignung verschiedener Praxisinstrumente aus dem Bereich des Projektmanagements zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Sie haben geübt, eigene Handlungsstrategien zu konzipieren und einzusetzen, um Projekte in Praxiskontexten planen, strukturieren, integrieren, steuern und bewerten zu können.
Inhalte des Moduls:
- Einführung in das Projektmanagement (unter Berücksichtigung sowohl konventioneller wie agiler Vorgehensweisen)
- Identifizieren und Analysieren des Projektumfeldes
- Erstellen eines Projekt-Zielrahmens
- Planung zeitlicher Abläufe
- Ressourcen-Management
- Kosten- und Risikomanagement
- Risikoanalyse und -management
- Projektsteuerung und Kontrolle (konventionell und agil)
- Kommunikation im Projekt
- Projektorganisation, wie z.B. Erstellung von Projektberichten
- Durchführung anhand eines realen Projektes oder anhand von Fallbeispielen
- Einführung Projektmanagementsoftware
Lehr- und Lernmethoden des Moduls:
Seminar mit (Online-)Vorlesungsbestandteilen und Projektarbeit, Einzelpräsentationen, Praxisfallstudien und Rollenspielen
Besonderes:
Durchführung eines Musterprojektes, wenn möglich als reales Projekt mit Unternehmensbezug
Prüfungsleistung:
Ausarbeitung und Präsentation eines Projektes anhand von:
- Ausgangslage, Rahmenbedingungen, Projektumfeldanalyse
- Zielvereinbarung (Projektauftrag),
- Projektstrukturplan (PSP/Storyboard),
- Netzplan (NP) und Rahmenterminplan (RTP)
- Budgetplan
- Risikoanalyse
Als Gruppenarbeit mit max. 5 Personen je Gruppe.
Literatur:
Eigenes Folien-Skript zzgl. diverser Vertiefungen, Literatur nach Ankündigung