Innovationsmanagement
Semester: | Herbstsemester 2019/2020 |
Modul: | Organizational Change and Development |
Veranstaltung: | Innovationsmanagement (22S102v) - Seminar, 5 CP |
Studiengang: | Master "International Management Studies" / CMI-SDU / KSM (S1) |
Dozent: | |
Ort und Zeit: | Blockveranstaltung (Termine und Räume s.u.) |
Gegenstand des Moduls:
Das Seminar zielt auf problembasiertes Lernen anhand einer realen "Digital Challenge" in Zusammenarbeit mit Praxispartnern ab. In kleinen Gruppen lernen die Studierenden die Herausforderungen des Innovationsmanagements vor dem Hintergrund der Chancen und Risiken der Digitalisierung kennen und erarbeiten revolutionäre Geschäftsmodelle zum Themenbereich "Smart City".
Gegenstand der Veranstaltung:
Die Digitalisierung fordert herkömmliche Geschäftsmodelle im Bereich "Smart City" auf vielfältige Art und Weise heraus.
Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den für ihr Partnerunternehmen relevanten Herausforderungen und finden ein digitales Geschäftsmodell, das ihr Unternehmen revolutioniert, ein digitales Produkt- oder Dienstleistungsangebot, das den Markt radikal verändert, einen digitalen Marktzugang, der das bestehende Kundenverhältnis des Unternehmens neu erfindet, oder digitale Möglichkeiten für die Neuerfindung der Logistik.
Die Digital Challenge findet gleichzeitig mit jeweils zwei Partnerunternehmen in Flensburg, Kiel und Lübeck statt. Studierenden der EUF und der HS Flensburg arbeiten jeweils mit einem Unternehmen in der Region Flensburg zusammen. Kick-Off und Abschlussveranstaltung finden in Kiel statt. Am Ende der einwöchigen Digital Challenge pitchen die Teams ihre erarbeiteten Konzepte - die besten Teams erhalten eine Siegprämie, die von den teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt wird.
Im Vorfeld werden die Teams auf die Challenges vorbereitet, indem sie für die Challenge nützliche Methoden und Tools kennenlernen und ausprobieren und die Partnerunternehmen besichtigen
Qualifikationsziele:
Die Studierenden werden im Seminar auf die Herausforderungen der Digitalisierung in der Organisationspraxis vorbereitet, indem sie Werkzeuge zur Erarbeitung neuer Lösungsansätze und innovativer Ideen kennenlernen und in kooperativer Gruppenarbeit anwenden.
Prüfungsleistung:
Für dieses Seminar sind eine engagiert Mitarbeit bei den Präsenzterminen sowie während der gesamten Challenge und eine intensive Zusammenarbeit in der Gruppe erforderlich. Das Konzept zur Lösung der Aufgabenstellung wird von den Studierendengruppen fortlaufend während des Seminars bearbeitet und dokumentiert. Eine von jeder Gruppe zu erstellende Projektpräsentation (Pitch) für die Abschlussveranstaltung in Kiel und eine daran angelehnte Projektdokumentation bildet die Grundlage der Gruppennote für die Prüfungsleistung. Im Seminar werden weitere Hinweise zu Form und Umfang gegeben.
Veranstaltungsaufbau und -termine:
Termin | Uhrzeit | Inhalt/Infos |
---|---|---|
01.11.2019 | 10:00-17:00 Uhr | Teambuilding, Input zu "Digitalisierung" und "Smart City" (von TR/DM) im Dock1 |
06.11.2019 | 12:00-21:00 Uhr | Offizieller ick-Off der Digital Challenge in Kiel // Autotransfer ab FL zusammen mit den Studis ist bereits gebucht |
07.11.2019 | 09:00-12:00 Uhr | Besuch der beiden teilnehmenden Flensburger Unternehmen (zeitgleich) |
08.11.2019 | 10:00-17:00 Uhr | Methodischer Input (von TR/DM) für Flensburger Teams im Dock1 |
11.11.2019 | Ganztägig | Gruppenarbeit vor Ort bei Unternehmen // abends Präsentation vor dem Board |
12.11.2019 | Ganztägig | Gruppenarbeit vor Ort bei Unternehmen // abends Präsentation vor dem Board |
13.11.2019 | Ganztägig | Zwischenpräsentation |
14.11.2019 | Ganztägig | Gruppenarbeit vor Ort bei Unternehmen // abends Präsentation vor dem Board |
15.11.2019 | tbd | Endpräsentation in Kiel |
Basisliteratur:
Cocchia, A. (2014): Smart and digital city - A systematic literature review; In: R.P. Dameri und C. Rosenthal Sabroux (Hrsg.): Smart City; Springer International Publishing Switzerland.
Silva, B.N./ Khan, M./ Han, K. (2018): Towards sustainable smart cities - A review of trends, architecture, components and open challenges in smart cities; In: Sustainable Cities and Society, Vol. 38, pp. 697-713.
Ibrahim, M./ El-Zaart, A./ Adams, C. (2018): Smart sustainable cities roadmap - Readiness for transformation towards urban sustainability; In: Sustainable Cities and Society; Vol. 38, pp. 530-540.
Sonstiges:
Weitere Infos zu den Unternehmenspartnern entnehmen Sie bitte unserem Flyer.