B. A. International Management - BWL

Frühjahrssemester 2024

Veranstaltungsnummer
22PF02k
Semester
FrSe 2024
Typ
Vorlesung
Max. Teilnehmeranzahl
65

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 14:00 bis 17:00 Einmalig 15.03.2024 bis 15.03.2024 Gebäude Helsinki - HEL 067
Fr. 09:00 bis 11:00 Einmalig 28.06.2024 bis 28.06.2024 -
Fr. 11:00 bis 14:00 Wöchentlich 15.03.2024 bis 21.06.2024 Gebäude Helsinki - HEL 067

Kursleitung

Literatur

Berthel, J./ Becker, F.G. (2017): Personal-Management – Grundzüge für Konzeptionen be-trieblicher Personalarbeit (11., überarb. und aktualisierte Aufl.), Stuttgart: Schäffer-Poeschl.


Martin, A. (2001). Personal – Theorie, Politik, Gestaltung. Stuttgart: Kohlhammer.


Behrends, T. (2011). Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement in Keuper, F. & Schunk, A. (Hrsg.). Internationalisierung deutscher Unternehmen. Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand. Wiesbaden: Springer-Gabler

Veranstaltungsnummer
22PF21k
Semester
FrSe 2024
Typ
Kolloquium
Max. Teilnehmeranzahl
20

Termine

Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum
Fr. 09:00 bis 13:00 Einmalig 12.04.2024 bis 12.04.2024 Gebäude Madrid - MAD 099
Fr. 09:00 bis 13:00 Einmalig 03.05.2024 bis 03.05.2024 Gebäude Madrid - MAD 099
Fr. 09:00 bis 13:00 Einmalig 07.06.2024 bis 07.06.2024 Gebäude Madrid - MAD 099

Kursleitung

Beschreibung

Die Teilnahme am Kolloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die in der Prüfungsordnung 2017 oder 2021 studieren. die ihre Abschlussarbeit in der
jeweiligen Abteilung schreiben wollen.

Inhalt:

Im Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen und -datenbanken, Literatursoftware, Bewertungskriterien, formale Anforderungen, Zitationsstile, Exposé-Erstellung sowie die Fallstudienmethodik. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Terminen die Möglichkeit, Probleme und Fragen in der Gruppe untereinander zu erörtern. Ferner dient das Format dem Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen.

Ziel:

Das Kolloquium hat zum Ziel, während des Erstellungsprozesses der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für die Diskussion grundlegender Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Entwicklung eines Exposés und Präsentationen zum jeweiligen Stand der Abschlussarbeit.

Gesamtübersicht der Module