Prof. Dr. Andrea Kleeberg-Niepage
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 2276
- Fax
- +49 461 805 2144
- andrea.kleeberg-niepage-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 312
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Psychologie
- Funktion
- Leiterin
Sprechstunden
Mo 12.4.2021, 16-17 Uhr
Mo 26.4.2021, 16-17 Uhr
Mo 31.5.2021, 16-17 Uhr
Mo 07.6.2021, 16-17 Uhr
Mo 21.6.2021, 16-17 Uhr
Ergänzende Information:
Es handelt sich um jeweils 20 Minuten-Termine, die als Webex-Meeting stattfinden werden.
Hierfür ist eine Terminabsprache bzw. Anmeldung über das Sekretariat erforderlich.
(martina.petersen@uni-flensburg.de)
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
111141e | Die digitale Zukunft aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen (geöffnet für MA Grundschule) | Seminar | FrSe 2021 |
111103e | Grundlagen der Entwicklungs- u. pädagog. Psychologie | Vorlesung | FrSe 2021 |
111104e | Intelligenz, Begabung, Hochbegabung | Seminar | FrSe 2021 |
111105e | Entwicklung des Selbst | Seminar | FrSe 2021 |
111140e | Die digitale Zukunft aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen (MA BiE) | Seminar | FrSe 2021 |
Kurzvita
1998 - 2004 Studium zur Diplompsychologin an der Freien Universität Berlin
2005 - 2007 Tätigkeit als klinische Psychologin in der Brandenburgklinik Wandlitz
2005 Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Erziehungs-wissenschaften und Fachbereich Psychologie, Arbeitsbereich Theorie und Geschichte der Psychologie
2004 - 2007 Promotion zur Doktorin der Philosophie an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie
2008 - 2009 Vertretung der Professur für Entwicklungspsychologie am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg – Stendal (FH), Studiengänge Rehabilitationspsychologie und Angewandte Kindheits-wissenschaften
2009 Lehrbeauftragte am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Studiengang Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter
2009 - 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin am Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam, Forschungsprojekte EKSE (Entwicklung kommunaler Strategien gegen Extremismus) und Jugend in Brandenburg 2010
2012 - 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationswissenschaften (Abteilung Rehabilitationspsychologie) der Humboldt-Universität zu Berlin, Studiengänge Rehabilitationspädagogik (mit und ohne Lehramtsoption) sowie Deaf Studies
seit 01.04.2013 Professur für Entwicklungspsychologie/pädagogische Psychologie an der Universität Flensburg
Arbeitsschwerpunkte
- Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
- Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Kulturvergleich
- Geschichte der Entwicklungspsychologie
- Gelingensbedingungen inklusiver pädagogischer Settings
- Studienmotivation von Lehramtsstudierenden
- Methoden qualitativer Sozialforschung, insbesondere die Entwicklung
kindangemessener Forschungsmethoden (Schwerpunkt visuelle Daten)
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
(in Vorbereitung). Kleeberg-Niepage, A. Entwicklung – Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
(2020). Kleeberg-Niepage, A.; Ofosu-Kusi, Y.; Rademacher, S. & Tressat, M. (Hrsg.). Children, Childhood, and the future – African and European Perspectives. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.
(2018). Kleeberg-Niepage, A. & Rademacher, S. (Hrsg.). Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. Erziehungswissenschaftliche und psychologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS-Verlag
(2012). Sturzbecher, D.; Kleeberg-Niepage, A. & Hoffmann, L. (Hrsg.). Aufschwung Ost? Lebensperspektiven und Wertorientierungen ostdeutscher Jugendlicher. Wiesbaden: VS-Verlag.
(2007). Kleeberg-Niepage, A.: Kinderarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungspsychologie. Arbeitende Kinder als Herausforderung für die universalisierte eurozentrische Konstruktion von Kindheit. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Buchkapitel
(2020/eingereicht). Kleeberg-Niepage, A.: Ursachen von Antisemitismus aus psychologischer Perspektive. In: Bernstein, J.; Hagemann, St. & Sauer, M. (Hrsg.). Antisemitismus an Schulen: erkennen – reagieren – handeln. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag.
(2020/angenommen). Kleeberg-Niepage, A.: Imperativ Digitalisierung: Bedrohung oder Chance? Zu den Widersprüchen des Diskurses um die Digitalisierung von Schule. In: Bruder, K-J., Brezzel-Bruder, A., Bialluch, Ch. & Nielsen, B. (Hrsg.). Digitalisierung« – Sirenentöne oder Schlachtruf der »kannibalistischen Weltordnung. Frankfurt am Main: Westend-Verlag.
(2020). Kleeberg-Niepage, A.: Recapitulation Theory. In: Cook, D. & Burman, E. (Eds). The SAGE Encyclopedia of Children and Childhood Studies. London: Sage.
(2020). Kleeberg-Niepage, A.: Nature versus Culture. In: Cook, D. & Burman, E. (Eds). The SAGE Encyclopedia of Children and Childhood Studies. London: Sage.
(2020) Kleeberg-Niepage, A.: The socio-cultural context of young people’s images of the future: Similarities and differences between Ghana and Germany. In: A. Kleeberg-Niepage; Y. Ofosu-Kusi; S. Rademacher & M. Tressat (Eds.). Children, Childhood, and the Future – African and European Perspectives. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.
(2018). Kleeberg-Niepage, A.: Is there such thing as development? Kritische Entwicklungspsychologie als Potential für eine interdisziplinäre Kindheits- und Jugendforschung. In: Kleeberg-Niepage, A. & Rademacher, S. (Hrsg). Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. Erziehungswissenschaftliche und psychologische Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag. 3-28
(2017). Kleeberg-Niepage, A.: Possible selves or negotiating discourses: How do young people imagine their future? In: Sullivan, G.B., Cresswell, J., Ellis, B., Morgan, M., Schraube, E. (Eds.) Resistance and renewal in the history and future of theoretical psychology. Concord, Ontario: Captus Press. 224-235.
(2014) Kleeberg-Niepage, A. Is young people`s political extremism a developmental problem? In: International Proceedings Division (Ed.). 16th European Conference on Developmental Psychology. Pianoro: Medimond.
(2014) Kleeberg-Niepage, A. Zur Entstehung von Extremismus im Jugendalter: Lässt sich richtiges politisches Denken lernen? In: Kölbl, C. & Mey, G. (Hrsg.) Gesellschaftsverständnis. Entwicklungspsychologische Perspektiven. Gießen: PsychoSozialVerlag.
(2013) Kleeberg-Niepage, A. Is the discourse on extremism an extremist discouse? In: Marvakis, Athanasios; Mozkau, Johanna; Painter, Desmond; Ruto-Korir, Rose C.; Sullivan, Gavin, Triliva, Sofia & Wieser, Martin (Hrsg.). Doing psychology under new conditions. Concord: Captus University Publications. 202-208.
(2012). Kleeberg-Niepage. A. & Burkert, M.: Zur Situation der Jugend in Brandenburg: Lebensgefühl, Werte und Freizeitverhalten. In:Katzer, U. & Mallmann, A. (Hrsg.). Wagen wir die Wildnis! Theater für junges Publikum in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Berlin: Verlag Theater der Zeit.
(2012). Kleeberg-Niepage, A. & Sturzbecher, D.: Jugendgewalt und Reaktionen des sozialen Umfeldes. In: Sturzbecher, D.; Kleeberg-Niepage, A. & Hoffmann, L. (Hrsg.). Aufschwung Ost? Lebensperspektiven und Wertorientierungen ostdeutscher Jugendlicher. Wiesbaden: VS-Verlag.
(2008). Kleeberg-Niepage, A.: Die Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation zur Kinderarbeit. Eine kritische Untersuchung zum Kindheitsbild. In: Liebel, M., Adaora, I. & Wihstutz, A. (Hrsg.). Kinder. Arbeit. Menschenwürde. Internationale Beiträge zu den Rechten arbeitender Kinder. Frankfurt a. M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
(2007). Kleeberg-Niepage, A.: Is there a childhood for children who work? Child labour and the western construction of childhood. In: van Deventer, V., Terre Blanche, M., Fourie, E. & Segalo, M. (Hrsg.). Citizen City. Between constructing agent and constructed agency (S. 160-167). Concord, Canada: Captus University Publications.
Zeitschriftenartikel
(2020/im Erscheinen) Degen, J. & Kleeberg-Niepage, A. The more we Tinder: subject, scope, society. Human Arenas.
(2020/im Erscheinen) Kleeberg-Niepage, A.; Ladewig, M; Marx, M.-T. & Perzy, A.: Im Spannungsfeld zwischen normativem Anspruch und schulischem Alltag: Inklusion aus der Perspektive inklusiv arbeitender Grundschullehrkräfte. Vierteljahresschrift für Heilberufe und ihre Nachbargebiete (VHN).
(2019) Kleeberg-Niepage, A.; Perzy, A.; Rademacher, S. & Tressat, M.: Adaptation and Resistence in Adolescence. A Case Study on Teenagers Imagining Adulthood. Annual Review of Critical Psychology, 14, discourseunit.com/annual-review/
(2016). Zukunft zeichnen: Zur Analyse von Zeichnungen in der kulturvergleichenden Kindheits-und Jugendforschung. Sozialer Sinn, 17 (2). 197–232.
(2012). Kleeberg-Niepage, A.: Zur Entstehung von Extremismus im Jugendalter: Lässt sich richtiges politisches Denken lernen? Journal für Psychologie, 20 (2). S. 1-30.
(2011). Kleeberg-Niepage, A.: Zeit der Extreme? Politischer Extremismus im Jugendalter. Psychologie & Gesellschaftskritik, 35 (2); S. 73-91.
(2007). Kleeberg-Niepage, A.: Kein Kinderspiel? Die Ausblendung arbeitender Kinder aus der westlichen Konstruktion von Kindheit. Psychologie & Gesellschaftskritik, 31 (4), S. 33-55.
Reihenherausgeberschaft "Module Erziehungswissenschaft"
(2019). Bennewitz, H; Kleeberg-Niepage, A. & Rademacher, S. (Hrsg.) Module Erziehungswissenschaft: Band Diagnostik – Eine Einführung (Erwin Breitenbach). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
(2019). Bennewitz, H; Kleeberg-Niepage, A. & Rademacher, S. (Hrsg.) Module Erziehungswissenschaft: Band Migration – Eine Einführung (Merle Hummrich und Saskia Ter Stegen). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Sonstige
(2017). Rezension zu: Rebecca Heinemann: Das Kind als Person. William Stern als Wegbereiter der Kinder- und Jugendforschung 1900 bis 1933. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2016. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/22170.php.
(2016). Rezension zu: Inken Seifert-Karb (Hrsg.): Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck. Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven. Psychosozial-Verlag (Gießen) 2015. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/19744.php.
(2011). Kleeberg-Niepage, A. in Kooperation mit dem MASF: Sozial Spezial: Brandenburger Jugendliche in Ein-Eltern-Familien. Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg.
(2006). Kleeberg-Niepage, A.: Rezension zu: Psychologie & Gesellschaftskritik (2005). Heft 3/4: "Psychologien". Forum Qualitative Sozialforschung [Online Journal], 7(4), Art. 32. Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs-texte/4-06/06-4-32-d.htm.
Konferenz- und Tagungsbeiträge
(2020) "Der digitale Wandel ist unverkennbar und wird bei den Menschen Anpassungen in der Lebensart erfordern." - Imperativ Digitalisierung: Bedrohung oder Chance? Vortrag auf dem Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie. Berlin, Deutschland.
(2020). Gemeinsam mit Moana Ladewig, Marie-Theres Marx & Anton Perzy: Was heißt denn hier Inklusion? Eine diskursanalytische Betrachtung der Beitragstitel vierer Fachzeitschriften. Posterpräsentation auf der 34. IFO – Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen, Wien, Österreich.
(2019). Gemeinsam mit Johanna Degen: Profiling the self: Young adults’ self-presentations in online dating platforms. Vortrag auf der XXII. Konferenz der International Society for Theoretical Psychology (ISTP), Kopenhagen, Dänemark.
(2019). "One has to know what to do now - otherwise all options are gone." Streamlining life in young people’s discourses on the future. Vortrag auf der XXII. Konferenz der International Society for Theoretical Psychology (ISTP), Kopenhagen, Dänemark.
(2018)."Ich finde persönlich, dass man sich über Merkel überhaupt nicht beschweren kann."
Oder: Wenn Jugend die Widerständigkeit fehlt. Vortrag auf dem Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie. Berlin, Deutschland.
(2017). Children’s and young people’s drawings: Reliable data in cross-cultural studies? Vortrag auf der Conference on Images on Childhood and Future: cross-cultural perspectives. Flensburg, Deutschland
(2016). Analysing drawings: A way of understanding children’s and young people’s images of the future? Vortrag auf der VII.Conference on Childhood Studies, Turku, Finnland
(2016). The socio-cultural context of young people’s images of the future: Similarities and differences between Ghana and Germany. Vortrag auf dem International Workshop on Childhood, Children and the Future: African and European perspectives in the 21st century. Winneba, Ghana
(2015). Possible selves or negotiating discourses: How do young people conceptualize their future? Vortrag auf der XX. Konferenz der International Society for Theoretical Psychology (ISTP) in Coventry, Großbritannien
(2015). Entwicklungspsychologie aus feministischer Perspektive? Überlegungen am Beispiel der Debatte um die frühkindliche Betreuung. Vortrag auf Konferenz Feministische und Queere Perspektiven für die Psychologie, Bochum, Deutschland
(2014). Studienmotivation von Lehramtsstudierenden im ersten Semester: Ausgewählte Ergebnisse einer Pilotstudie (mit Anton Perzy). Vortrag auf der Tagung "Auf die Ausbildung kommt es an" des ZfL an der Europa Universität Flensburg, Deutschland
(2013). Is young people`s political extremism a developmental problem? Posterpräsentation auf der XVI. European Conference on Developmental Psychology in Lausanne, Schweiz
(2011). Is the discourse on extremism an extreme discourse? Vortrag auf der XIII. Konferenz der International Society for Theoretical Psychology (ISTP) in Thessaloniki, Griechenland
(2009). Teaching developmental psychology: How to connect deconstruction to practise? Vortrag auf der XIV. European Conference on Developmental Psychology in Vilnius, Litauen
(2008). Can the Meaning of Childhood be changed? Vortrag auf dem XXIV. International Congress of Psychology in Berlin, Deutschland
(2005). Is there a childhood for children who work? Vortrag auf der XI. Konferenz der International Society for Theoretical Psychology (ISTP) in Kapstadt, Südafrika
Eingeladene Fachvorträge
(2020). Opportunities and Challenges of cross-cultural research: Experiences, Results, Perspectives. Vortrag an der University of Education Winneba, Ghana.
(2018). Children and young people’s images of the future in Ghana and Germany – A cross-cultural study. Vortrag auf dem Symposium "Education & Visions of Future(s)" der Bayreuth Academy of Advanced African Studies, Bayreuth, Deutschland.
(2015) Wie kommen Jugendliche zu rechtsextremen Überzeugungen? Individuelle, gesellschaftliche und soziale Aspekte der politischen Sozialisation. Vortrag auf der Tagung "Desorientierung oder Provokation. Rechtsextremistische Einstellungen bei Jugendlichen der Landesstelle Jugendschutz Niedersachen, Hannover/Deutschland
(2015) Extremismus im Jugendalter: Entwicklung, Ursachen, Prävention. Vortrag auf der Tagung "Radikalisierung von Jugendlichen. Aktuelle Erscheinungsformen – Ansätze in der Präventionsarbeit" in Innsbruck/Österreich
(2014). Zeit zum Spielen? Die Bedeutung des Spiels für die Kinder von heute. Vortrag auf dem Landesfachtag der Lehrkräfte für Textillehre in Neumünster/Deutschland
(2014). (Rechts)Extremistische Tendenzen im Jugendalter: Entwicklung, Folgen, Prävention. Vortrag auf der Tagung "Offene Jugendarbeit im Kontext polarisierend-abwertender Einstellungen, Haltungen & Identitäten bei Jugendlichen" in Wien/Österreich
(2014). Entwicklung, Sozialisation, Erziehung: Is there such thing as development? Antrittsvorlesung an der Europa Universität Flensburg/Deutschland
(2014). Fällt die Kindheit heute (anders) aus? Aufstieg und Niedergang einer Lebensphase. Vortrag in der Familienberatungsstelle Süderbrarup/Deutschland
(2012). Macht.Wissen.Entwicklung? Kindheit und Jugend im gesellschaftlichen Kontext. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W2-Professur "Entwicklungspsychologie/pädagogische Psychologie" an der Universität Flensburg.
(2011). Brandenburger Erfahrungen mit Extremismus: Wie kann Extremismus auf kommunaler Ebene systematisch erfasst werden? Vortrag auf der Fachtagung "Extremismus im Wandel? Kommunale Entwicklungen und Herausforderungen" in Potsdam/Deutschland
(2011). Die Bedeutung der Entwicklungspsychologie in der Sozialen Arbeit. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W2-Professur "Entwicklung über die Lebensspanne" an der Ostfalia-Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.
(2010). Die Lebenssituation von Jugendlichen in Ein-Elternfamilien in Brandenburg. Vortrag auf der Fachtagung "Familienform Alleinerziehend" des Ministeriums für Arbeit, Soziales Frauen und Familie Brandenburg in Potsdam/Deutschland
Sichtbarkeit in den Medien
2020 Interview mit "report psychologie" zum Forschungsprojekt "Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen". Thema: Wer kontrolliert die "digitale Welt"? Plädoyer für eine entwicklungsdienliche Mediennutzung.
2020 SAT 1, Sendung taff (zusammen mit Johanna Degen). Online Dating/Tinder
2020 Interview BILD (zusammen mit Johanna Degen): Kann man auf Fotos sehen, ob jemand Sex oder Liebe sucht? https://www.bild.de/bild-plus/ratgeber/psychologie/psychologie/psychologinnen-verraten-zeigen-sie-sich-bei-tinder-lieber-nicht-nackt-69028278,view=conversionToLogin.bild.html
2020 Interview Kölner Stadtanzeiger (zusammen mit Johanna Degen). Wie Tinder die Suche nach der Liebe verändert. https://www.ksta.de/ratgeber/gesundheit/mehr-als-eine-sex-app-wie-tinder-die-suche-nach-der-liebe-veraendert-33790268
2019 Interview "Der Spiegel" (zusammen mit Johanna Degen) zum Forschungsprojekt über Selbstdarstellung in Onlinedating-Portalen (Tinder) https://magazin.spiegel.de/SP/2020/2/168763968/index.html?utm_source=spon&utm_campaign=centerpage
2019 Interview SHZ zu den Ursachen und Folgen der Selbstpräsentation in sozialen Medien - https://de-de.facebook.com/shzonline/posts/10157054659617674
2018 Interview "Psychologie heute" zum Forschungsprojekt "Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen" - www.psychologie-heute.de/gesellschaft/39408-merkwuerdig-zufrieden.html 2015 Tirol heute (TV) Live Interview am 29.5.15 im Zusammenhang mit dem Hauptvortrag auf der Tagung: Radikalisierung von Jugendlichen Aktuelle Erscheinungsformen – Ansätze in der Präventionsarbeit
2013 Interview SHZ zum Thema "Verkürzte Kindheit" https://www.svz.de/lokales/sternberg-bruel-warin/die-verkuerzte-kindheit-id5118616.html