Masterthesisplätze in der Abteilung Psychologie und dem Projekt Teach LOVE.
Für 2023 bieten wir zwei Studierenden an, die Interesse haben, bereits vorliegende qualitative Daten aus der Psychologie auszuwerten.
Die Daten bestehen aus reflexiven Journalen zu zwei Themenbereichen der Teach LOVE Kurse (sexuelle Bildung und Störungen kindlicher Entwicklung).
Für Bewerberinnen und Bewerber ist es von Vorteil, wenn Sie bereits Forschungsseminare bei entweder Andrea Kleeberg-Niepage oder Johanna Degen bestanden haben, oder zumindest Vorerfahrung mit der Auswertung qualitativer Daten und in jedem Fall hohe Motivation, Engagement und Interesse mitbringen.
Die Arbeit sollte zeitnah begonnen und im Herbst/Winter 2023 abgegeben werden.
Die Auswertung wird in unseren Kolloquien begleitet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und die Zusammenarbeit.
Ihre Andrea Kleeberg-Niepage & Johanna Degen aus Ihrer Abteilung Psychologie
Aktuelle Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (BA & MA, Stand 12/2022)
Folgende Themen orientieren sich an den im Moment an der Abteilung laufenden Forschungsprojekten. Es handelt sich i.d.R. um empirische Arbeiten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: http://www.uni-flensburg.de/psychologie/forschung/forschungsprojekte/
Kinderzeichnungen
- Analyse von Kinderzeichnungen – im historischen, inter-kulturellen oder altersvergleich Vergleich bzw. zu spezifischen Themen wie z.B. Liebe, Corona,
Schlaraffenland, Zukunftsvorstellungen, Familie, Schule, Selbst … (dokumentarische Bildinterpretation bzw. serielle rekonstruktive Bildanalyse, BA und
MA-Thesis möglich)
- Bei den Zukunftsvorstellungen suchen wir im Moment besonders Zeichnungen aus ost- und südeuropäischen sowie aus asiatischen und amerikanischen Ländern/Regionen.
Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen
- Erhebung und Auswertung von Interviews, Fragebogen, Zeichnungen, Gruppendiskussionen zu den Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf
digitale Medien (BA und MA-Thesis möglich)
Weitere (empirische) Arbeiten zu den Themen:
- Entwicklungsaufgabe politische Sozialisation: Wie bilden sich Kinder und Jugendliche heute eine (politische) Meinung? (BA und MA Thesis möglich)
- Erhebung und Auswertung von Essays von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zu ihrem Pandemieerleben (BA und MA-Thesis möglich)
- Bildungsbiografien an "freien" Schulen – Befragung/Interviews mit AbsolventInnen zu ihren Schulerfahrungen (nur als MA-Thesis)
- Berufs- und Belastungserleben von (angehenden) Lehrkräften (z.B. in biografischer Perspektive, als Gendervergleich, im Vergleich zu anderen
Berufsgruppen…, nur als MA-Thesis)
Bei Interesse melden Sie sich bei Prof. Dr. A. Kleeberg-Niepage
Ergänzender Hinweis
Sehr gute AbsolventInnen von MA-Arbeiten an der Abteilung Psychologie unterstützen
wir gern bei der Planung einer Promotion und ggf. deren Finanzierung über ein Stipendium des
Landes Schleswig-Holstein.
BA ausleihbar
Buhk, Janna Lena (2021). Naturverbundene Tätigkeiten aus der Perspektive von Grundbedürfnissen nach Manfred Mex-Neef. Ausleihbar (HEL 301).
Möller, Annika (2021). Umsetzung der Existenziellen Pädagogik in der Schule. Ausleihbar (HEL 301).
Pax, Luisa (2021). Schulische Motivation von Schüler*innen. Der Einfluss der Corona Pandemie auf die schulische Motivation. Ausleihbar (HEL 301).
BA einsehbar
Ihfe, Tanja (2021). Digitale Medien im Schulalltag aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern – eine qualitative Interviewstudie. Nur einsehbar, nicht ausleihbar (HEL 301).
MA
Albrecht, Anna (2021). Gelingensbedingungen für digitalen Unterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Ausleihbar (HEL 301).
Epkenhans, Yasmin (2021). Über den Umgang mit traumatisierten Kindern in der Grundschule. Ausleihbar (HEL 301).
Gregersen, Johanna (2021). Studienmotivation von Lehramtsstudierenden. Ein Vergleich zwischen Bachelor- und Masterstudierenden. Ausleihbar (HEL 301).
König, Sophia (2021). Überforderung der Eltern in der Corona-Krise? Ein Leben zwischen Kinderbetreuung, Lehrauftrag und Homeoffice. Ausleihbar (HEL 301).
Lugawing, Fiona (2021). Deutschlandbilder von Migranten und Migrantinnen aus Syrien, Afghanistan und Eritrea – Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage qualitativer Interviews und der Photo Elicitation Methode. Ausleihbar (HEL 301).
Manthey, Vanessa Viktoria, & Litt, Kea-Sophie (2018). Die Auswirkungen von Geschwisterkonstellationen auf das Individuum. Ausleihbar (HEL 301).
Nielsen, Lasse (2021). "Reichsparteitag für das Virus". Die Konstitution des Gegendiskurses in deutschen Printmedien. Eine kritische Diskursanalyse über die Berichterstattung im unmittelbaren Anschluss an die Proteste gegen staatlichen Coronaschutzmaßnahmen in Berlin am 01.08.2021. Ausleihbar (HEL 301).
Veyhl, Lena (2021). Professionelles Handeln in der Schulsozialarbeit. Rekonstruktion subjektiver Professionalisierungsstrategien von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern in Hamburg. Ausleihbar (HEL 301).
Weder ausleih- noch einsehbar
Fasell, Shar (2021). Master. Politische Sozialisation von Jugendlichen im Kontext von schulischen Gedenkstättenbesuchen.
Holstein, Nadia (2021). Bachelor. Pretty (Wo)Men – Eine serielle Bildanalyse von Tinder-Profilbildern.
Köhler, Franziska (2021). Bachelor. Zukunftsvorstellungen in Fotografien von Jungen und Mädchen.
Stanciaukaite, Evangelina (2021). Bachelor. Migration, psychosoziale Aspekte und deren Auswirkung auf die Gesundheit von osteuropäischen Migranten.
Untheim Christin (2021). Master. Die Studienmotivation von Lehramtsstudierenden im Master. Eine explorative Untersuchung an der EUF.