Geschichte (Teilstudiengang)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gymnasien | |
---|---|---|
Studienbereiche |
| |
Institut | Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie: Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik | |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für jeden (Teil-)Studiengang gibt es (Teil-)Studiengangsverantwortliche. Die aktuelle Liste der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier. | |
Regelstudienzeit | 4 Semester | |
Unterrichtssprache(n) | Deutsch | |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester (erstmals ab 2020/2021) | |
Zulassungsbeschränkung |
| |
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. | |
Weitere Informationen | ... zu diesem und weiteren Studiengängen finden Sie in den Studiengangsbroschüren. |
Profil
Studienprofil und -ziele
Der Teilstudiengang Geschichte vertieft die in einem lehramtsorientierten Bachelor-Studiengang erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen hin auf schulische Lehr- und Lernprozesse. Dabei werden durch die exemplarische Bearbeitung zentraler Vermittlungsprobleme, auch im Projektkontext und unter Einbeziehung interdisziplinärer Aspekte, die fachdidaktischen Kompetenzen künftiger Lehrkräfte gefördert.
Das fachwissenschaftliche Studium liefert einen vertiefenden, analytisch und theoretisch abgesicherten, epochal gegliederten Zugang zur Geschichte, wobei übernationale, auch globale Perspektiven und kontroverse Themen bzw. Paradigmenwechsel im Vordergrund stehen. Generiert werden ein fundiertes, mobilisierbares Überblickswissen und epochenspezifische Kenntnisse. Zudem fördert die exemplarische Bearbeitung zentraler Themenfelder die Fähigkeit zur eigenständigen inhaltlichen und methodischen Erarbeitung neuer historischer Themenfelder.
Die fachdidaktischen Module fördern die Fähigkeiten zu reflektierter, wissenschaftlich fundierter unterrichtlicher Vermittlung historischer Inhalte. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, fachdidaktische Konzeptionen und Lehr-Lern-Methoden kompetent einzuschätzen, angemessen zu analysieren und praktisch anzuwenden. Im Praxissemester dient das Begleitseminar der theoriebezogenen Analyse und Reflexion der Schul- und Unterrichtspraxis und vertieft die wissenschaftlich-reflexive Kompetenz durch forschendes Lernen.