Katholische Religion (Teilstudiengang)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gemeinschaftsschulen |
---|---|
Studienbereiche |
|
Institut | Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie: Seminar katholische Theologie |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für jeden (Teil-)Studiengang gibt es (Teil-)Studiengangsverantwortliche. Die aktuelle Liste der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier. |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache(n) | Deutsch |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. |
Profil
Studienprofil und -ziele
Ziel des Teilstudiengangs Katholische Religion ist der Erwerb von weiterführenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen.
Sie erarbeiten sich in diesem Teilstudiengang Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um den didaktisch-methodischen, fachwissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Anforderungen für den Unterricht im Fach Katholische Religion an der Sekundarschule zu entsprechen.
Als Absolventinnen und Absolventen des Teilstudiengangs Katholische Religion können Sie professionell zeitgemäßen katholischen Religionsunterricht in der Sekundarschule gestalten, durchführen und bewerten.
Sie sind in der Lage, schulische Probleme und Fragen der Unterrichtsgestaltung zum Religionsunterricht an der Sekundarschule wissenschaftlich zu erörtern.
Wurde im Bachelor-Studiengang ein Überblick über das Christentum als Gesamtphänomen erworben, so sind Sie als Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums vertraut mit Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Christentum und Theologie (im Unterschied zu Religionswissenschaft) sowie konfessionellem Religionsunterricht (im Unterschied zu konfessionsneutraler Religionskunde).
Die Lehrveranstaltungen des Master-Programms reflektieren Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts (Selbstverständnis des Katholizismus; Begegnungen mit anderen Religionen und Konfessionen; kirchenrechtliche Vorgaben), mit denen Sie in der Schulpraxis konfrontiert werden.
Sie erlernen Fachwissen insbesondere aus Teilgebieten der Systematischen und der Praktischen Theologie, die für den katholischen Religionsunterricht an der Sekundarschule relevant sind.
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Religionspädagogik und erweitern Ihre Unterrichtserfahrungen im Schulfach Katholische Religion an Sekundarschulen.
Berufsperspektiven
Außerschulische Berufsfelder
Der Abschluss M.Ed. Lehramt an Gemeinschaftsschulen mit dem Teilstudiengang Katholische Religion ermöglicht Ihnen auch die Aufnahme von Tätigkeiten in Kirche, Medien, Erwachsenenbildung, Bibliotheken, Verbänden, bei Studien- und Pilgerreisen.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Fort- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer | EULE | Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | Schulpraktika, Praxissemester | ||
CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | ||
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |