European Studies (M.A.)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Arts (M.A.) | ||
---|---|---|---|
Studienbereiche |
| ||
Institut | Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung (IIM) Abteilung für Europa- und Völkerrecht | ||
Studiengangsverantwortliche | Für jeden Studiengang gibt es Studiengangs-verantwortliche. Die aktuelle Liste der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier. | ||
Regelstudienzeit | 4 Semester | ||
Unterrichtssprache(n) | Englisch | ||
Studienbeginn | jedes Herbstsemester | ||
Zulassungsbeschränkung |
| ||
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. | ||
Weitere Informationen | ... zu diesem und weiteren Studiengängen finden Sie in den Studiengangsbroschüren und auf der Website European Studies. | ||
Akkreditierung | ![]() ![]() |
Profil
Profil
Der Master-Studiengang European Studies konzentriert sich vor allem auf die regionale Entwicklung. Einige örtliche und regionale Behörden und Organisationen räumen der Förderung von kulturellen, erzieherischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in gewissen Bereichen Priorität ein, um ein konstantes Wachstum und eine konstante Entwicklung der Lebensbedingungen für die Bevölkerung sicherzustellen. Es besteht daher Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um aktiv an der Vorbereitung, Unterstützung und Durchführung von Entwicklungsaufgaben in den europäischen Regionen mitzuarbeiten.
Dies ist ein internationales Programm, an dem Studierende aus der ganzen Welt teilnehmen. Der Master-Studiengang legt den Schwerpunkt auf einen umfassenden und detaillierten Einblick in relevante Themen aus den Bereichen der Sozial- und Geisteswissenschaften, wie wirtschaftliche und politische Theorien, Europarecht, europäische Ideen und europäischen Zeitgeschichte. Das Programm umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlfächer. Die Pflichtkurse basieren auf den drei wesentlichen Dimensionen des Programms: Europa, Regionen und Entwicklung.
Akkreditierung
Dieser Studiengang wurde akkreditiert durch FIBAA.
Struktur
1. Semester | Modul 1: European Law: An Introduction | Modul 2: European Union politics and policies | Modul 3: Critical Writing and Thinking | Modul 4: European Political Economy | Modul 5: History of European Integration | Modul 6: Research Design | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2. Semester | Modul 7: European Society | Modul 8: Transformation of European Economies | Modul 9: Philosophy and Ideas of Europe | ||||
3. Semester | Wahlpflicht | ||||||
Bereich 1: Political and legal Europe | Bereich 2: Societal and economic Europe | Bereich 3: European Ideas and diversity | Optional Modul 16: Internship | ||||
Modul 10: Current topics in EU Law and Politics | Modul 11: External Relations of the EU | Modul 12: Europe in the Global Economy | Modul 13: Challenges to European Society | Modul 14: Social and Political Philosophy of Europe: Current Topics and Debates | Modul 15: Cultural Diversity in Europe | ||
4. Semester | Modul 17: Master Thesis |
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Prüfungs- und Studienordnung der Europa-Universität Flensburg
Die für den Studiengang European Studies (M.A.) aktuellen Dokumente finden Sie [hier].
Bitte beachten Sie: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolvierende des Studiengangs European Studies finden sich in einem weit verbreiteten, wachsenden Arbeitsmarkt.
Berufsfelder
Potentielle Arbeitgeber sind:
- Regionen oder Gemeinden
- der neue dänische regionale Vækstfora
- Unternehmen und öffentliche Behörden auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene im Rahmen von Kooperationen/Mediationen.
Es ist mit einer wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Absolvierenden zu rechnen, die ein Verständnis für regionale und europäische Probleme aufweisen können. Es ergeben sich somit neue Beschäftigungsmöglichkeiten
- in der öffentlichen Verwaltung,
- bei privaten Einrichtungen,
- bei Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten
- bei privaten Akteuren und Unternehmen, einschließlich Beratungsunternehmen
- sowie bei nichtstaatlichen Organisationen (NGO).
Absolvierende werden in der Lage sein, eine Beschäftigung auch auf internationaler Ebene zu finden, zum Beispiel bei:
- der Europäische Union,
- dem Europäischen Rat,
- der OECD und
- der OSZ.
Es können sich ferner Beschäftigungsmöglichkeiten bei anderen supranationalen Organisationen sowie bei regionalen Kooperationseinrichtungen ergeben, die sich mit europäischen oder länderübergreifenden Problemen beschäftigen, wie zum Beispiel:
- Dem Ostseerat,
- dem Nordischen Rat,
- der Zentraleuropäischen Initiative,
- der Alpin-adriatischen Zusammenarbeit/Alpic-Adriatic co-operation oder ähnlichen Institutionen.
Passende Stellenangebote können sich auch bei einer der mehr als 150 institutionalisierten oder formalisierten grenzüberschreitenden Zusammenarbeiten in Europa ergeben.
Promotion
Mit dem Studienabschluss Master of Arts (M.A.) eröffnet sich für Sie grundsätzlich auch die Möglichkeit zu promovieren.
Informationen zur Promotion an der Europa-Universität Flensburg finden Sie hier.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
European Studies | Information zum Zulassungsverfahren | ||
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | |
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Bewerbung
Sie möchten sich bewerben?
Alle Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren finden Sie hier.