Wirtschaft/Politik (Teilstudiengang)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) Bildungswissenschaften |
---|---|
Teilstudiengänge | Im Studiengang Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Teilstudiengänge (Fächer) und obligatorisch den Teilstudiengang Pädagogik & Bildung. |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Mögliche Fächerkombinationen | Wenn Sie das Lehramt anstreben: Bitte beachten Sie bereits vor Beginn des B.A. Bildungswissenschaften die Fächerkombinationsvorgaben für die einzelnen Masterstudiengänge. Die Fächerkombinationsvorgaben finden Sie auf den Bewerbungsseiten, unter dem Reiter "Fächerkombination". |
Studienbereiche |
|
Institute | |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für jeden (Teil-)Studiengang gibt es (Teil-)Studiengangsverantwortliche. Ihre jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie in der Liste der Studiengangsverantwortlichen. |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache(n) | Deutsch |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. |
Weitere Informationen | ... zu diesem und weiteren Studiengängen finden Sie in den Studiengangsbroschüren. |
Neuerung seit Herbstsemester 2015/16: zwei neue BA-Fächer im Bereich Sachunterricht!
Wer zukünftig im Master-Studiengang Lehramt an Grundschulen (M.Ed.) das Fach Sachunterricht studieren möchte, bewirbt sich bereits im Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaften (B.A.) für eines der folgenden Fächer:
- Sachunterricht – naturwissenschaftliche Ausrichtung
- Sachunterricht – gesellschaftswissenschaftliche Ausrichtung
Nur mit einem dieser beiden Teilstudiengänge können Sie sich im M.Ed. Lehramt an Grundschulen für das Fach Sachunterricht bewerben.
Die bislang praktizierte Sachunterrichts-Bezugsfachregelung wird ab Herbstsemester 2015/16 durch die beiden neuen Fächer ersetzt, die Bezugsfachregelung hat für die Studienanfängerinnen und -anfänger seit dem Herbstsemester 2015/16 keine Gültigkeit mehr.
Profil
Studienprofil und -ziele
Ziel des Teilstudiengangs Wirtschaft/Politik ist, fachliche und methodische Grundkompetenzen zu gleichen Teilen in den Wirtschaftswissenschaften (Betriebs- und Volkswirtschaftslehre) sowie in der Politikwissenschaft (Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Internationale Beziehungen, Politische Theorie) zu erwerben und exemplarisch auf zentrale Sachverhalte und Probleme in Politik und Wirtschaft zu beziehen.
Im Bereich Politikwissenschaft erwerben Sie die Fachkompetenz, zentrale Probleme aus unterschiedlichen Politikfeldern theoretisch fundiert mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, alternative Problemlösungen kritisch zu reflektieren und eigene Lösungsvorschläge zu formulieren. Diese Basiskompetenzen und deren exemplarische Vertiefung sollen Sie befähigen, Kenntnisse und Problemlösungskompetenz für berufsbezogene Zusammenhänge eigenständig zu erweitern.
Im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Gestaltung von Übergängen werden Sie für einen fachkompetenten Umgang mit ökonomischen Ansätzen, Methoden und Instrumenten in der Lehre wie in der praktischen Anwendung qualifiziert.
Sie erwerben die Fähigkeit, komplexe einzel- und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Probleme wissenschaftlich zu analysieren und handlungsorientiert zu bearbeiten. Von zentraler Bedeutung ist hier der Vermittlungsprozess in Bezug auf den Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem sowie die Orientierung auf eine spätere berufliche Selbstständigkeit bei den zukünftigen Schülerinnen und Schülern.
Durch die konzeptionelle und praktische Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen und Problemen bereiten Sie sich einerseits auf die Gestaltung schulischer und außerschulischer Lehr- und Lernprozesse im Bereich der politischen und der ökonomischen Bildung vor; andererseits sind diese Problemlösungs- und Darstellungskompetenzen in politik- und wirtschaftsbezogenen Handlungszusammenhängen praktisch anwendbar. Insofern werden auch Handlungskompetenzen für die aktive Teilnahme an politischen wie an wirtschaftlichen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen ausgebildet.
In den fachdidaktischen Modulen, die durchweg fachintegriert konzipiert sind, lernen Sie sowohl Konzeptionen, Leitbilder und Curricula der politischen und der ökonomischen Bildung als auch die begründete Auswahl und Anwendung von Lehr- und Lernformen kennen, welche im schulischen Fachpraktikum beispielhaft erprobt werden.
Einen weiteren Schwerpunkt des Bereichs Wirtschaft und Gestaltung von Übergängen bildet der Themenbereich Arbeitsmarkt und Beruf, in dem theoretische und methodische Voraussetzungen zum Verständnis und zur Bearbeitung arbeitsmarktpolitischer Themen und Problemlagen erworben werden.
Struktur
Überblick
Der Teilstudiengang Wirtschaft/Politik muss mit dem Teilstudiengang Pädagogik und Bildung sowie einem weiteren Teilstudiengang des B.A. Bildungswissenschaften (Fach B) kombiniert werden.
Insgesamt erwerben Sie in den drei Teilstudiengängen 180 Leistungspunkte (LP). Davon entfallen auf den Teilstudiengang Wirtschaft/Politik zwischen 50 und 65 LP.
Im 1. bis 4. Semester erwerben Sie in dem Teilstudiengang Wirtschaft/Politik in der Regel 40 LP. Ab dem 5. Semester haben Sie - abhängig von Ihrer Fächerkombination - verschiedene Wahlmöglichkeiten (Spezialisierungsoptionen), die sich auf die Anzahl der LP, die Sie noch in diesem Teilstudiengang erwerben müssen, auswirken.
Für den Teilstudiengang Wirtschaft/Politik haben Sie im 5. und 6. Bachelor-Semester die folgenden drei Spezialisierungsoptionen:
- Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Teilstudiengang Wirtschaft/Politik
- erziehungswissenschaftlicher Master-Studiengang
- fachwissenschaftlicher Master-Studiengang.
Studienverlauf 5. und 6. Semester
Je nach gewählter Spezialisierungsoption gestaltet sich Ihr individueller Studienverlauf im letzten Studienjahr unterschiedlich. Das 5. Semester ist zudem als Mobilitätsfenster für ein Auslandsstudium konzipiert (internationales bzw. Europasemester). Im 6. Semester verfassen Sie in einem der drei Teilstudiengänge Ihre Bachelor Thesis.
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung (GPO) der Europa-Universität Flensburg
- Studienverlaufspläne gemäß der Fachspezifischen Anlagen der Teilstudiengänge zur GPO
- Modulkataloge
- Praktikumsordnung.
Bitte informieren Sie sich in den für den Studiengang B.A. Bildungswissenschaften für Sie aktuellen Dokumenten!
Wichtig: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Der Studiengang Bachelor of Art (B.A.) Bildungswissenschaften öffnet Ihnen unterschiedliche berufliche Wege.
Zu Beginn des Studiums wählen Sie zunächst zwei Teilstudiengänge. Je nach Fächerwahl können Sie dann nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums
- einen Master of Education für dasBerufsziel Lehramtanschließen
- oder einen weiteren Master-Studiengang wählen
- oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten.
Berufsziel Lehramt
Mit Abschluss des B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Technik erwerben Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die an der Europa-Universität Flensburg angebotenen Master-Studiengänge:
- Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I mit dem Teilstudiengang Wirtschaft/Politik
- Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen mit dem Teilstudiengang Wirtschaft/Politik
Auf den Master-Abschluss folgt das Referendariat in der jeweiligen Schulform.
Weitere Master-Studiengänge
Sie können je nach Fächerkombination ein interdisziplinäres oder fachwissenschaftliches Master-Studium an der Europa-Universität Flensburg oder einer anderen Universität im In- oder Ausland anschließen. Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.
Wichtig: Falls Sie Ihr Master-Studium an einer anderen Hochschule anschließen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.
Außerschulische Berufsfelder
Der Abschluss B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Wirtschaft/Politik ermöglicht Ihnen auch die Aufnahme von Tätigkeiten in den Aufgabenbereiche
- Bildungseinrichtungen, soziale Einrichtungen
- Unternehmen, öffentliche Verwaltung
- Organisationen (Parteien, Verbände, Nichtregierungsorganisationen)
- Publizistik, Medien.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Fort- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer | EULE | Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | Schulpraktika, Praxissemester | ||
CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | ||
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Bewerbung
Sie bewerben sich im im B.A. Bildungswissenschaften immer für zwei Teilstudiengänge (Wenn Sie das Lehramt anstreben: Ihre zukünftigen Unterrichtsfächer).
Berufsziel Lehramt?
Bitte beachten Sie schon vor Beginn des Bachelorstudiums, dass Sie eine Fächerkombination wählen, mit der Sie im Anschluss an Ihr Bachelorstudium die Zulassung für den von Ihnen gewünschten lehramtsqualifizierenden Master-Studiengang erhalten.
Bitte informieren Sie sich daher schon vor Beginn des Bachelorstudiums zu den jeweiligen Fächerkombinationsvorgaben für die verschiedenen Lehramt-Masterstudiengänge.
Weitere Informationen?
Lesen Sie mehr zum Bewerbungsverfahren auf den Bewerbungsseiten.