Bildungswissenschaften (B.A.)
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) Bildungswissenschaften |
---|---|
Teilstudiengänge | Im Studiengang Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Teilstudiengänge (Fächer) und obligatorisch den Teilstudiengang Pädagogik & Bildung. |
Zugangsvoraussetzungen | Einige Teilstudiengänge des B.A. Bildungswissenschaften haben besondere Zugangsvoraussetzungen. Lesen Sie mehr dazu auf der Bewerbungsseite unter "Zugangsvoraussetzungen". |
Mögliche Fächerkombinationen | Wenn Sie das Lehramt anstreben: Bitte beachten Sie bereits vor Beginn des B.A. Bildungswissenschaften die Fächerkombinationsvorgaben für die einzelnen Masterstudiengänge. |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache(n) | vorwiegend Deutsch |
Studienbeginn | jedes Herbstsemester |
Zulassungsbeschränkung |
|
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. |
Studiengangs-Flyer | zum Download |
Akkreditierung | ![]() ![]() |
Profil
Spezifika der Flensburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Der Beruf der Lehrerin und des Lehrers ist erfüllend, komplex und herausfordernd, denn der Alltag in einer Schulklasse verläuft selten genau nach Plan. Schülerinnen und Schüler sind kulturell, sozial, sprachlich und religiös unterschiedlich geprägt und schon früh einem spürbaren Leistungsdruck ausgesetzt. Die Ansprüche einer fordernden Wettbewerbsgesellschaft stellen für die Lehrpersonen eine besondere Herausforderung dar: Ihre Schülerinnen und Schüler sollen beruflich bestehen können, und sie sollen als selbstbewusste, starke Individuen heranwachsen, die die Gesellschaft mitgestalten.
Wesentliche Spezifika der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der EUF sind:
- Umfangreiche bildungswissenschaftliche Anteile (Pädagogik, Psychologie, Didaktik, Erziehungswissenschaft) im Studium
- Flexibilität im Bachelorstudium:
Nach dem Bachelorabschluss können Sie einen Lehramtsmaster oder einen anderen Masterstudiengang anschließen. - Enge Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in den studierten Fächern
- Kompetenzerwerb in den Bereichen:
Deutsch als Zweitsprache, Inklusion, Umgang mit Heterogenität, Diagnose und Förderung, Medienpädagogik und Schulentwicklung. - Intensive Praxisphasen von Anfang an:
ein Orientierungspraktikum am Studienanfang, ein fachdidaktisches Praktikum in der Mitte des Bachelorstudiums und ein Praxissemester im Masterstudium. - Förderung von Auslandsstudium und/oder Praxisphasen im Ausland:
So können Sie im Studium erfahren, dass Schule auch völlig anders funktionieren kann als in Deutschland.
In keinem anderen Land Europas hängt Bildungserfolg heutzutage so stark von der sozialen Herkunft ab wie in Deutschland. Wir möchten dazu beitragen, das zu ändern.
Struktur
Aufbau des Studiums
*Zusätzliche Information zu den Praktika
Im B.A. Bildungswissenschaften sind folgende Praktika zu absolvieren:
- Orientierungspraktikum:
Dieses Praktikum wird im Teilstudiengang Pädagogik und Bildung über das 1. und 2. Semester hinweg absolviert. Ein zusätzliches Begleitseminar an der Universität ist über beide Semester verpflichtend. - Fachdidaktisches Schulpraktikum im 3. oder 4. Semester:
Diese Praktika werden im Rahmen der beiden Teilstudiengänge absolviert, mit denen die Unterrichtsfächer angestrebt werden. Sie werden von jedem der Teilstudiengänge durch ein spezifisches universitäres Modul flankiert. - Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, freiwillig ein außerschulisches Praktikum zu absolvieren.
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung (GPO) der Europa-Universität Flensburg
- Studienverlaufspläne gemäß der Fachspezifischen Anlagen der Teilstudiengänge zur GPO
- Modulkataloge
- Praktikumsordnung.
Bitte informieren Sie sich in den für den Studiengang B.A. Bildungswissenschaften für Sie aktuellen Dokumenten!
Wichtig: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Der Studiengang Bachelor of Art (B.A.) Bildungswissenschaften öffnet Ihnen unterschiedliche berufliche Wege.
Zu Beginn des Studiums wählen Sie zunächst zwei Teilstudiengänge. Je nach Fächerwahl können Sie dann nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums
- einen Master of Education für dasBerufsziel Lehramtanschließen
- oder einen weiteren Master-Studiengang wählen
- oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten.
Berufsziel Lehramt
Mit entsprechender Fächerkombination können Sie nach Abschluss Ihres Bachelor-Studiums einen Studiengang mit Abschluss Master of Education (M.Ed.) anschließen.
An der Europa-Universität Flensburg können Sie sich in den folgenden Master-Studiengängen für ein Lehramt qualifizieren:
- M.Ed. für das Lehramt an Grundschulen
- M.Ed. für das Lehramt an Sekundarschulen mit Schwerpunkt SEK. I
- M.Ed. für das Lehramt an Sekundarschulen
- M.Ed. für das Lehramt Sonderpädagogik.
Auf den Master-Abschluss folgt das Referendariat in der jeweiligen Schulform. Welcher Master-Studiengang auf die Lehrbefähigung an welcher Schulform zielt, entnehmen Sie der nachstehenden Tabelle.
Welcher Master-Studiengang führt zu welcher Schulform?
Master-Studiengang | Lehrbefähigung an ... |
---|---|
M.Ed. Lehramt an Grundschulen | Grundschulen |
M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen | Gemeinschaftsschulen und Gymnasien für Sek I und II |
M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sek I |
|
M.Ed. Lehramt Sekundarschulen mit Schwerpunkt Sek I (mit Mangelfach*) |
|
M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik | Grundschulen und Gemeinschaftsschulen (Die Lehrbefähigung wird mittelfristig auf die Schulreform abgestimmt.) |
(Stand: Gemeinsame Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Europa-Universität Flensburg 2015; M.Ed. Sonderpädagogik: Prüfungs- und Studienordnung: M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik 2014)
* So genannte Mangelfächer sind Fächer, in denen aktuell Lehrermangel herrscht und daher der Bedarf an Lehrernachwuchs hoch ist. Welche Fächer Mangelfächer sind, hängt also vom Arbeitsmarkt für Lehrkräfte ab, d.h. die Mangelfächer ändern sich im Laufe der Zeit immer wieder.
Die aktuelle Liste der Liste der Mangelfächer vom Land Schleswig-Holsteinfinden sie hier.
Weitere Master-Studiengänge
Sie können je nach Fächerkombination ein interdisziplinäres oder fachwissenschaftliches Master-Studium an der Europa-Universität Flensburg oder einer anderen Universität im In- oder Ausland anschließen. Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.
Wichtig: Falls Sie Ihr Master-Studium an einer anderen Hochschule anschließen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.
Außerschulische Berufsfelder
Je nach Fächerkombination ermöglicht Ihnen der Abschluss B.A. Bildungswissenschaften einen Einstieg in die Berufswelt in den Bereichen Bildung, Soziales, Wirtschaft, Verbände oder öffentlicher Dienst oder auch die Aufnahme einer Tätigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Fort- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer | EULE | Einrichtung der Europa-Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | Schulpraktika, Praxissemester | ||
CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | ||
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Bewerbung
Sie bewerben sich im im B.A. Bildungswissenschaften immer für zwei Teilstudiengänge (Wenn Sie das Lehramt anstreben: Ihre zukünftigen Unterrichtsfächer).
Berufsziel Lehramt?
Bitte beachten Sie schon vor Beginn des Bachelorstudiums, dass Sie eine Fächerkombination wählen, mit der Sie im Anschluss an Ihr Bachelorstudium die Zulassung für den von Ihnen gewünschten lehramtsqualifizierenden Master-Studiengang erhalten.
Bitte informieren Sie sich daher schon vor Beginn des Bachelorstudiums zu den jeweiligen Fächerkombinationsvorgaben für die verschiedenen Lehramt-Masterstudiengänge.
Weitere Informationen?
Lesen Sie mehr zum Bewerbungsverfahren auf den Bewerbungsseiten.