Wichtiger Hinweis!
Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf einen auslaufenden oder bereits ausgelaufenden Studiengang. Die Europa-Universität Flensburg übernimmt keine Haftung oder Gewährleistung für veraltet Informationen oder Dokumente.
Bitte beachten Sie das eine Neu-Einschreibung in den Studiengang nicht mehr möglich ist. Bei Fragen zum Fachwechsel in ein höheres Semester des Studiengangs kontaktieren Sie bitte:
Dierk Hansen
- Tel.:
+49 461 805 2772
- Fax:
+49 461 805 2816
Erweiterungsbau - EB 017
Kultur- und Sprachmittler
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Informationen zum Studiengang
Studienabschluss | BA i sproglig og kulturel formidling (nach den ersten sechs Semestern), verliehen von der Syddansk Universitet, Sonderborg (SDU) Diplom Kultur- und Sprachmittler (nach weiteren drei Semestern), verliehen von der Universität Flensburg (UF) |
---|---|
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Gegenstand, Methoden und Inhalte | Ziel des Studiums ist die Ausbildung zum Diplom-Kultur- und Sprachmittler mit der Ausrichtung auf eine spätere Tätigkeit in den Bereichen Kultur- und Sprachmittlung. Das Studium gliedert sich in ein sechssemestriges Basisstudium (mit dem dänischen Abschluss BA am Ende des sechsten Semesters) und ein dreisemestriges Aufbaustudium. Das Basisstudium findet an der Syddansk Universitet in Sonderborg in Dänemark statt, das Aufbaustudium an der Universität Flensburg in Deutschland. Im Zuge des Basisstudiums ist im 4. Semester ein Auslandssemester zu absolvieren. Unterrichtssprachen sind: Dänisch, Deutsch, Englisch. Der Diplom-Studiengang wird zurzeit auf den Master-Studiengang "Kultur - Sprache - Medien" umgestellt. Das Basisstudium hat die folgenden Studienschwerpunkte: 1. Fremdsprache 1 (Deutsch oder Dänisch) 2. Fremdsprache 2 (Englisch) 3. Kultur, Kommunikation und Vermittlung 4. Wissenschaftstheorie und Methode 5. BA-Projekt Das Aufbaustudium umfasst die folgenden Studienschwerpunkte: 1. Kulturwissenschaften 2. Sprachwissenschaften 3. Literaturwissenschaften 4. Medien, Kunst und Gestaltung (Studienschwerpunkt 1. ist Pflicht, von 2. - 4. müssen zwei Studienschwerpunkte belegt werden). |
Spezifika des Studiengangs | Der Quereinstieg in den Diplomstudiengang Kultur- und Sprachmittler ist auch für Absolvent/inn/en des Bachelor Studiengangs Vermittlungswissenschaften bei entsprechender Fächerkombination möglich. Verlangt wird in der Regel der BA-Abschluss in Dänisch oder Englisch und einem zweiten kulturwissenschaftlich relevanten Fach. Dies ist besonders interessant für Studierende, die sich während des Bachelor-Studiums den Weg in den Lehrer/innenberuf offen halten möchten. Nähere Auskünfte zu erlaubten Kombinationen gibt der Prüfungsausschuss KSM. |
Praktika | Im Hauptstudium, vor Anmeldung der Diplomarbeit, ist ein zweimonatiges Praktikum in einem Betrieb oder an einer Institution mit kulturvermittelndem Charakter zu absolvieren. |
Prüfungs- und Studienordnung | a) Für den BA an der SDU: Die dänische "Studieordning" fasst die Prüfungs- und Studienordnung zusammen. Sie wird für jeden Jahrgang neu erstellt. Eine Übersicht findet sich unter: Link zur Studieordnung b) Diplom: auf Anfrage bei der Fachberatung erhältlich |
Homepage des Instituts | http://www.uni-flensburg.de/ksm/ksm.phpwww.uni-flensburg.de/ksm |
Berufsfelder und weiterführende Studienmöglichkeiten
Mögliche Berufsfelder | Die Absolvent/inn/en des deutsch-dänischen Studienganges Kultur- und Sprachmittler haben - als ausgebildete Sprach- und Kommunikationsexpert/inn/en mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenvermittlung - berufliche Möglichkeiten in Betrieben oder öffentlichen Institutionen des angelsächsischen, deutschsprachigen oder dänischen Raumes. Ehemalige KSM-Studierende arbeiten heute u.a. in Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, Großbritannien, Irland, den USA oder in Zentralosteuropa in diversen Berufsfeldern, so z.B. 1.) als Manager/innen in Firmen 2.) als Dozent/inn/en an europäischen und amerikanischen Universitäten 3.) als Sprachtrainer, in der Tourismusbranche, im Kultursektor und für Institutionen der EU. Weiterführende Informationen finden Sie außerdem unter Berufsaussichten/Arbeitsmärkte |
---|---|
Basis für folgende weiterführende Studiengänge | Das dänische BA-Studium und das Flensburger Bachelor-Studium Vermittlungswissenschaften (mit entsprechenden Fächerkombinationen) gelten als Basis des jetzigen Diplom-Studiengangs sowie als Vorbereitung zum geplanten Master-Studiengang "Kultur - Sprache - Medien". Der Diplom-Studiengang wird zurzeit auf den Master-Studiengang "Kultur - Sprache - Medien" umgestellt. |
Promotion | Nach dem Studienabschluss grundsätzlich möglich |
Studienvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife (Abitur), oder entsprechende fachgebundene Hochschulreife. Über weitere Zugangsmöglichkeiten (z.B. Studium ohne Abitur) informieren die Zulassungsstelle und die Zentrale Studienberatung. Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang auf die neue Bachelor/Master-Struktur umgestellt werden soll. Durch die Umstellung können sich Inhalte, Schwerpunkte und Zulassungsvoraussetzungen verändern. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung über unser aktuelles Studienangebot |
---|---|
Empfohlene Kenntnisse | Sprachkenntnisse: Englisch, Deutsch (Leistungskurs in einem der Fächer oder in beiden Fächern wird empfohlen.) Der dänische BA kann ohne Dänisch-Kenntnisse begonnen werden. Das Studium des Fachs Dänisch im Bachelor Vermittlungswissenschaften setzt gute bis sehr gute Dänisch-Kenntnisse voraus. (s. Fach) |
Studienbeginn | Nur im Wintersemester (Studienbeginn in Dänemark ist Anfang September) |
Zulassungsbeschränkung | Die Frage der Zulassungsbeschränkung wird zu jedem Bewerbungstermin neu festgelegt. Die aktuellen Zulassungsbeschränkungen finden Sie spätestens ab Bewerbungsbeginn hier |
Bewerbungsverfahren | Online Bewerbung |