Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen
Achtung: Seit September 2017 gelten für die gesamte Europa-Universität neue Semesterzeiten. - Lesen Sie mehr!
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) Lehramt Sonderpädagogik |
---|---|
Institut | Institut für Sonderpädagogik |
(Teil-)Studiengangs-verantwortliche | Für jeden (Teil-)Studiengang gibt es (Teil-)Studiengangsverantwortliche. Die aktuelle Liste der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie hier. |
Regelstudienzeit | 1. bis 4. Semester |
Studienumfang | 35 LP |
Unterrichtssprache(n) | Deutsch |
Profil
Studienprofil und -ziele
Ziel des Teilstudienganges Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikations-störungen ist der Erwerb vertiefter wissenschaftlicher Fachkenntnisse des Faches Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen, die sich als pädagogische und transdisziplinäre Fachdisziplin und Interventionswissenschaft versteht.
Als künftige Absolventen und Absolventinnen können Sie differenziertes und detailliertes Fachwissen im Hinblick auf Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör-, Sprachentwicklungs- und Kommunikationsstörungen in den Bereichen Erziehung, Bildung, Prävention, Sprachdiagnostik, Beratung, Sprachförderung, Sprachtherapie, Kooperation, Supervision, Sprachdidaktik, Unterricht und Forschung anwenden.
Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen mit relevanten Konzepten, Prinzipien, Verfahren, Methoden, Medien und Materialien für die o.g. Bereiche.
Sie können Lehr-Lern-Prozesse in der individuellen sprach-diagnostisch-therapeutischen Intervention und im sprachheilpädagogischen Unterricht mit heterogenen Lerngruppen in unterschiedlichen schulischen Kontexten planen, gestalten, analysieren und reflektieren sowie spezifisches Wissen zum sprachunterstützenden Handeln als Sprachheillehrkraft auf Basis sprachdiagnostischer und theoretischer Erkenntnisse individuell abgestimmt, gezielt und planvoll einsetzen und evaluieren.
Dabei können Sie auch erworbene theoretische, praktische und reflexive Kompetenzen in den Themenfeldern Beratung und Kooperation anwenden.